Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Rande, nicht in der Mitte, heraufsteigt u. s. w. In Absicht auf die Erklärungen giebt er Iurin völlig Beyfall.

Musschenbroek (Diss. phys. exp. de tubulis capillaribus, in s. Diss. phys. p. 271. ingl. de attractione speculorum planorum vitreorum, ebend. p. 334.) vervielfältigte die Versuche noch mehr, und gab folgende Höhen des Steigens in einer Glasröhre von 1/3 rheinl. Linie Durchmesser und 43 Lin. Länge an.

Harn eines gesun-Lin.Sp Schw.Lin.Sp. Schw.
den Menschen.33 - 341,03Weinsteinöl25 - 261,55
Salmiakgeist30 - 331,12Rüböl210,913
Vitriolöl26 - 271,7Salpeterg.201,315
Wasser261Alkohol18 - 190,866
Er glaubte dabey gefunden zu haben, daß das Wasser in langen Röhren höher stehe, als in kürzern; aber selbst in seinen Versuchen sind die angegebnen Unterschiede so gering, daß man nichts Zuverläßiges daraus folgern kan. Inzwischen schließt er daraus, die Ursache des Phänomens sey durch die ganze Länge der Röhre verbreitet, und erklärt dasselbe aus der Attraction entfernter Körper, wobey aber auch die Glasdicke mit in Betrachtung kommen würde, welche, wie bekannt, auf das Resultat der Versuche nicht den mindesten Einfluß hat.

Weitbrecht (Tentamen theoriae, qua ascensus aquae in tubis capillaribus explicatur,in Comm.Petrop.To.VIII. p. 261. und Explicatio difficiliorum experim. circa ascensum aquae in tubos cap. ebend. To. IX. p. 275.) theilt sehr schätzbare Bemerkungen und Versuche über das Anhängen ans Glas und die Gestalten der Tropfen mit, und scheint unter allen die genauesten Experimentaluntersuchungen über diesen Gegenstand angestellt zu haben. Bey der Erklärung selbst, die er von der Attraction und Cohäsion (attractione continuata) herleitet, unterscheidet er sehr richtig die Wirkung des Glases aufs Wasser von der Wirkung der Wassertheile auf einander selbst. Er leitet das Aufsteigen von der stufenweise wirkenden anziehenden Kraft der ganzen innern Glasfläche und von dem Zusammenhange der Wassertheilchen; die Erhaltung des aufgestiegnen


Rande, nicht in der Mitte, heraufſteigt u. ſ. w. In Abſicht auf die Erklaͤrungen giebt er Iurin voͤllig Beyfall.

Muſſchenbroek (Diſſ. phyſ. exp. de tubulis capillaribus, in ſ. Diſſ. phyſ. p. 271. ingl. de attractione ſpeculorum planorum vitreorum, ebend. p. 334.) vervielfaͤltigte die Verſuche noch mehr, und gab folgende Hoͤhen des Steigens in einer Glasroͤhre von 1/3 rheinl. Linie Durchmeſſer und 43 Lin. Laͤnge an.

Harn eines geſun-Lin.Sp Schw.Lin.Sp. Schw.
den Menſchen.33 - 341,03Weinſteinoͤl25 - 261,55
Salmiakgeiſt30 - 331,12Ruͤboͤl210,913
Vitrioloͤl26 - 271,7Salpeterg.201,315
Waſſer261Alkohol18 - 190,866
Er glaubte dabey gefunden zu haben, daß das Waſſer in langen Roͤhren hoͤher ſtehe, als in kuͤrzern; aber ſelbſt in ſeinen Verſuchen ſind die angegebnen Unterſchiede ſo gering, daß man nichts Zuverlaͤßiges daraus folgern kan. Inzwiſchen ſchließt er daraus, die Urſache des Phaͤnomens ſey durch die ganze Laͤnge der Roͤhre verbreitet, und erklaͤrt daſſelbe aus der Attraction entfernter Koͤrper, wobey aber auch die Glasdicke mit in Betrachtung kommen wuͤrde, welche, wie bekannt, auf das Reſultat der Verſuche nicht den mindeſten Einfluß hat.

Weitbrecht (Tentamen theoriae, qua aſcenſus aquae in tubis capillaribus explicatur,in Comm.Petrop.To.VIII. p. 261. und Explicatio difficiliorum experim. circa aſcenſum aquae in tubos cap. ebend. To. IX. p. 275.) theilt ſehr ſchaͤtzbare Bemerkungen und Verſuche uͤber das Anhaͤngen ans Glas und die Geſtalten der Tropfen mit, und ſcheint unter allen die genaueſten Experimentalunterſuchungen uͤber dieſen Gegenſtand angeſtellt zu haben. Bey der Erklaͤrung ſelbſt, die er von der Attraction und Cohaͤſion (attractione continuata) herleitet, unterſcheidet er ſehr richtig die Wirkung des Glaſes aufs Waſſer von der Wirkung der Waſſertheile auf einander ſelbſt. Er leitet das Aufſteigen von der ſtufenweiſe wirkenden anziehenden Kraft der ganzen innern Glasflaͤche und von dem Zuſammenhange der Waſſertheilchen; die Erhaltung des aufgeſtiegnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0556" xml:id="P.2.550" n="550"/><lb/>
Rande, nicht in der Mitte, herauf&#x017F;teigt u. &#x017F;. w. In Ab&#x017F;icht auf die Erkla&#x0364;rungen giebt er Iurin vo&#x0364;llig Beyfall.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi><hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;. exp. de tubulis capillaribus,</hi> in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;. p. 271.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">de attractione &#x017F;peculorum planorum vitreorum,</hi> ebend. <hi rendition="#aq">p. 334.)</hi> vervielfa&#x0364;ltigte die Ver&#x017F;uche noch mehr, und gab folgende Ho&#x0364;hen des Steigens in einer Glasro&#x0364;hre von 1/3 rheinl. Linie Durchme&#x017F;&#x017F;er und 43 Lin. La&#x0364;nge an. <table><row><cell>Harn eines ge&#x017F;un-</cell><cell>Lin.</cell><cell>Sp Schw.</cell><cell/><cell>Lin.</cell><cell>Sp. Schw.</cell></row><row><cell>den Men&#x017F;chen.</cell><cell>33 - 34</cell><cell>1,03</cell><cell>Wein&#x017F;teino&#x0364;l</cell><cell>25 - 26</cell><cell>1,55</cell></row><row><cell>Salmiakgei&#x017F;t</cell><cell>30 - 33</cell><cell>1,12</cell><cell>Ru&#x0364;bo&#x0364;l</cell><cell>21</cell><cell>0,913</cell></row><row><cell>Vitriolo&#x0364;l</cell><cell>26 - 27</cell><cell>1,7</cell><cell>Salpeterg.</cell><cell>20</cell><cell>1,315</cell></row><row><cell>Wa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>26</cell><cell>1</cell><cell>Alkohol</cell><cell>18 - 19</cell><cell>0,866</cell></row></table> Er glaubte dabey gefunden zu haben, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er in langen Ro&#x0364;hren ho&#x0364;her &#x017F;tehe, als in ku&#x0364;rzern; aber &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen &#x017F;ind die angegebnen Unter&#x017F;chiede &#x017F;o gering, daß man nichts Zuverla&#x0364;ßiges daraus folgern kan. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;chließt er daraus, die Ur&#x017F;ache des Pha&#x0364;nomens &#x017F;ey durch die ganze La&#x0364;nge der Ro&#x0364;hre verbreitet, und erkla&#x0364;rt da&#x017F;&#x017F;elbe aus der Attraction entfernter Ko&#x0364;rper, wobey aber auch die Glasdicke mit in Betrachtung kommen wu&#x0364;rde, welche, wie bekannt, auf das Re&#x017F;ultat der Ver&#x017F;uche nicht den minde&#x017F;ten Einfluß hat.</p>
            <p><hi rendition="#b">Weitbrecht</hi><hi rendition="#aq">(Tentamen theoriae, qua a&#x017F;cen&#x017F;us aquae in tubis capillaribus explicatur,in Comm.Petrop.To.VIII. p. 261.</hi> und <hi rendition="#aq">Explicatio difficiliorum experim. circa a&#x017F;cen&#x017F;um aquae in tubos cap.</hi> ebend. <hi rendition="#aq">To. IX. p. 275.)</hi> theilt &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;tzbare Bemerkungen und Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Anha&#x0364;ngen ans Glas und die Ge&#x017F;talten der Tropfen mit, und &#x017F;cheint unter allen die genaue&#x017F;ten Experimentalunter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ange&#x017F;tellt zu haben. Bey der Erkla&#x0364;rung &#x017F;elb&#x017F;t, die er von der Attraction und Coha&#x0364;&#x017F;ion <hi rendition="#aq">(attractione continuata)</hi> herleitet, unter&#x017F;cheidet er &#x017F;ehr richtig die Wirkung des Gla&#x017F;es aufs Wa&#x017F;&#x017F;er von der Wirkung der Wa&#x017F;&#x017F;ertheile auf einander &#x017F;elb&#x017F;t. Er leitet das <hi rendition="#b">Auf&#x017F;teigen</hi> von der &#x017F;tufenwei&#x017F;e wirkenden anziehenden Kraft der ganzen innern Glasfla&#x0364;che und von dem Zu&#x017F;ammenhange der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen; die <hi rendition="#b">Erhaltung</hi> des aufge&#x017F;tiegnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0556] Rande, nicht in der Mitte, heraufſteigt u. ſ. w. In Abſicht auf die Erklaͤrungen giebt er Iurin voͤllig Beyfall. Muſſchenbroek (Diſſ. phyſ. exp. de tubulis capillaribus, in ſ. Diſſ. phyſ. p. 271. ingl. de attractione ſpeculorum planorum vitreorum, ebend. p. 334.) vervielfaͤltigte die Verſuche noch mehr, und gab folgende Hoͤhen des Steigens in einer Glasroͤhre von 1/3 rheinl. Linie Durchmeſſer und 43 Lin. Laͤnge an. Harn eines geſun- Lin. Sp Schw. Lin. Sp. Schw. den Menſchen. 33 - 34 1,03 Weinſteinoͤl 25 - 26 1,55 Salmiakgeiſt 30 - 33 1,12 Ruͤboͤl 21 0,913 Vitrioloͤl 26 - 27 1,7 Salpeterg. 20 1,315 Waſſer 26 1 Alkohol 18 - 19 0,866 Er glaubte dabey gefunden zu haben, daß das Waſſer in langen Roͤhren hoͤher ſtehe, als in kuͤrzern; aber ſelbſt in ſeinen Verſuchen ſind die angegebnen Unterſchiede ſo gering, daß man nichts Zuverlaͤßiges daraus folgern kan. Inzwiſchen ſchließt er daraus, die Urſache des Phaͤnomens ſey durch die ganze Laͤnge der Roͤhre verbreitet, und erklaͤrt daſſelbe aus der Attraction entfernter Koͤrper, wobey aber auch die Glasdicke mit in Betrachtung kommen wuͤrde, welche, wie bekannt, auf das Reſultat der Verſuche nicht den mindeſten Einfluß hat. Weitbrecht (Tentamen theoriae, qua aſcenſus aquae in tubis capillaribus explicatur,in Comm.Petrop.To.VIII. p. 261. und Explicatio difficiliorum experim. circa aſcenſum aquae in tubos cap. ebend. To. IX. p. 275.) theilt ſehr ſchaͤtzbare Bemerkungen und Verſuche uͤber das Anhaͤngen ans Glas und die Geſtalten der Tropfen mit, und ſcheint unter allen die genaueſten Experimentalunterſuchungen uͤber dieſen Gegenſtand angeſtellt zu haben. Bey der Erklaͤrung ſelbſt, die er von der Attraction und Cohaͤſion (attractione continuata) herleitet, unterſcheidet er ſehr richtig die Wirkung des Glaſes aufs Waſſer von der Wirkung der Waſſertheile auf einander ſelbſt. Er leitet das Aufſteigen von der ſtufenweiſe wirkenden anziehenden Kraft der ganzen innern Glasflaͤche und von dem Zuſammenhange der Waſſertheilchen; die Erhaltung des aufgeſtiegnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/556
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/556>, abgerufen am 15.06.2024.