Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Es hat die größte specifische Schwere unter allen Metallen, und überhaupt unter allen bekannten Körpern. Sie beträgt bey dem reinsten Golde 19,649mal so viel, als die des reinen Wassers, so daß ein pariser Cubikschuh davon etwa 1348 Pfund wiegt.

Das Gold ist in hohem Grade feuerbeständig. Es wird im Feuer zuerst glühend, und schmelzt dann mit einer sanften grünen Farbe auf der Oberfläche. Allein es leidet dabey nicht den mindesten Abgang, wenn man es gleich, wie Boyle und Kunkel, über einen Monat lang im Glasofen dem Feuer aussetzt. Dennoch wird es durch die Hitze des Brennpunkts großer Brenngläser in einem dünnen Rauche aufgetrieben, der sich an kaltes Silber hängt, und darauf eine wahre Vergoldung bildet. Homberg wollte diesen Rauch für den merkurialischen Grundstoff des Goldes halten; aber Macquer, Brisson u. a. erklären ihn blos für eine Menge feiner, sonst unveränderter, Goldtheilchen.

Unter den mineralischen Säuren lösen die dephlogistisirte Salzsäure (Scheele von Luft und Feuer, §. 82.) und die allerstärkste Salpetersäure (Brandt schwed. Abhdl. 1748.) das Gold, wiewohl nur schwach, auf. Die eigentlichen Auflösungsmittel des Goldes sind das Königswasser und die Schwefelleber. Das Königswasser, Goldscheidewasser (aqua regis, eau royale) besteht aus Salzsäure, mit Salpetersäure vermischt, und kan sehr leicht durch Auflösung des Salmiaks in Scheidewasser erhalten werden. Die Auflösung des Goldes darinn hat eine goldgelbe Farbe, färbt die Finger stark violet, und giebt beym Abdampfen die Goldkrystallen und den Goldkalk. Das Gold kan auch daraus durch sehr viele Mittel, vorzüglich durch Laugensalze, Kalkerden und andere Metalle niedergeschlagen werden. Der durch flüchtiges Alkali bewirkte Niederschlag ist das Knallgold; durch das Zinn und Libavs rauchenden Salzgeist wird der Mineralpurpur oder das Goldpräcipitat des Cassius erhalten. Diese Niederschläge scheinen, wenn sie mit Laugensalzen oder Erden bereitet sind, wahre Goldkalke zu seyn, da die mit Metallen bereiteten blos fein zertrenntes metallisches


Es hat die groͤßte ſpecifiſche Schwere unter allen Metallen, und uͤberhaupt unter allen bekannten Koͤrpern. Sie betraͤgt bey dem reinſten Golde 19,649mal ſo viel, als die des reinen Waſſers, ſo daß ein pariſer Cubikſchuh davon etwa 1348 Pfund wiegt.

Das Gold iſt in hohem Grade feuerbeſtaͤndig. Es wird im Feuer zuerſt gluͤhend, und ſchmelzt dann mit einer ſanften gruͤnen Farbe auf der Oberflaͤche. Allein es leidet dabey nicht den mindeſten Abgang, wenn man es gleich, wie Boyle und Kunkel, uͤber einen Monat lang im Glasofen dem Feuer ausſetzt. Dennoch wird es durch die Hitze des Brennpunkts großer Brennglaͤſer in einem duͤnnen Rauche aufgetrieben, der ſich an kaltes Silber haͤngt, und darauf eine wahre Vergoldung bildet. Homberg wollte dieſen Rauch fuͤr den merkurialiſchen Grundſtoff des Goldes halten; aber Macquer, Briſſon u. a. erklaͤren ihn blos fuͤr eine Menge feiner, ſonſt unveraͤnderter, Goldtheilchen.

Unter den mineraliſchen Saͤuren loͤſen die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure (Scheele von Luft und Feuer, §. 82.) und die allerſtaͤrkſte Salpeterſaͤure (Brandt ſchwed. Abhdl. 1748.) das Gold, wiewohl nur ſchwach, auf. Die eigentlichen Aufloͤſungsmittel des Goldes ſind das Koͤnigswaſſer und die Schwefelleber. Das Koͤnigswaſſer, Goldſcheidewaſſer (aqua regis, eau royale) beſteht aus Salzſaͤure, mit Salpeterſaͤure vermiſcht, und kan ſehr leicht durch Aufloͤſung des Salmiaks in Scheidewaſſer erhalten werden. Die Aufloͤſung des Goldes darinn hat eine goldgelbe Farbe, faͤrbt die Finger ſtark violet, und giebt beym Abdampfen die Goldkryſtallen und den Goldkalk. Das Gold kan auch daraus durch ſehr viele Mittel, vorzuͤglich durch Laugenſalze, Kalkerden und andere Metalle niedergeſchlagen werden. Der durch fluͤchtiges Alkali bewirkte Niederſchlag iſt das Knallgold; durch das Zinn und Libavs rauchenden Salzgeiſt wird der Mineralpurpur oder das Goldpraͤcipitat des Caſſius erhalten. Dieſe Niederſchlaͤge ſcheinen, wenn ſie mit Laugenſalzen oder Erden bereitet ſind, wahre Goldkalke zu ſeyn, da die mit Metallen bereiteten blos fein zertrenntes metalliſches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0518" xml:id="P.2.512" n="512"/><lb/>
            </p>
            <p>Es hat die gro&#x0364;ßte &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere unter allen Metallen, und u&#x0364;berhaupt unter allen bekannten Ko&#x0364;rpern. Sie betra&#x0364;gt bey dem rein&#x017F;ten Golde 19,649mal &#x017F;o viel, als die des reinen Wa&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;o daß ein pari&#x017F;er Cubik&#x017F;chuh davon etwa 1348 Pfund wiegt.</p>
            <p>Das Gold i&#x017F;t in hohem Grade feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig. Es wird im Feuer zuer&#x017F;t glu&#x0364;hend, und &#x017F;chmelzt dann mit einer &#x017F;anften gru&#x0364;nen Farbe auf der Oberfla&#x0364;che. Allein es leidet dabey nicht den minde&#x017F;ten Abgang, wenn man es gleich, wie <hi rendition="#b">Boyle</hi> und <hi rendition="#b">Kunkel,</hi> u&#x0364;ber einen Monat lang im Glasofen dem Feuer aus&#x017F;etzt. Dennoch wird es durch die Hitze des Brennpunkts großer Brenngla&#x0364;&#x017F;er in einem du&#x0364;nnen Rauche aufgetrieben, der &#x017F;ich an kaltes Silber ha&#x0364;ngt, und darauf eine wahre Vergoldung bildet. <hi rendition="#b">Homberg</hi> wollte die&#x017F;en Rauch fu&#x0364;r den merkuriali&#x017F;chen Grund&#x017F;toff des Goldes halten; aber <hi rendition="#b">Macquer, Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> u. a. erkla&#x0364;ren ihn blos fu&#x0364;r eine Menge feiner, &#x017F;on&#x017F;t unvera&#x0364;nderter, Goldtheilchen.</p>
            <p>Unter den minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren lo&#x0364;&#x017F;en die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#b">Scheele</hi> von Luft und Feuer, §. 82.) und die aller&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure (<hi rendition="#b">Brandt</hi> &#x017F;chwed. Abhdl. 1748.) das Gold, wiewohl nur &#x017F;chwach, auf. Die eigentlichen Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel des Goldes &#x017F;ind das Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er und die Schwefelleber. Das <hi rendition="#b">Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er, Gold&#x017F;cheidewa&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">(aqua regis, <hi rendition="#i">eau royale</hi>)</hi> be&#x017F;teht aus Salz&#x017F;a&#x0364;ure, mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure vermi&#x017F;cht, und kan &#x017F;ehr leicht durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Salmiaks in Scheidewa&#x017F;&#x017F;er erhalten werden. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Goldes darinn hat eine goldgelbe Farbe, fa&#x0364;rbt die Finger &#x017F;tark violet, und giebt beym Abdampfen die <hi rendition="#b">Goldkry&#x017F;tallen</hi> und den <hi rendition="#b">Goldkalk.</hi> Das Gold kan auch daraus durch &#x017F;ehr viele Mittel, vorzu&#x0364;glich durch Laugen&#x017F;alze, Kalkerden und andere Metalle niederge&#x017F;chlagen werden. Der durch flu&#x0364;chtiges Alkali bewirkte Nieder&#x017F;chlag i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Knallgold;</hi> durch das Zinn und Libavs rauchenden Salzgei&#x017F;t wird der <hi rendition="#b">Mineralpurpur</hi> oder das <hi rendition="#b">Goldpra&#x0364;cipitat des Ca&#x017F;&#x017F;ius</hi> erhalten. Die&#x017F;e Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;cheinen, wenn &#x017F;ie mit Laugen&#x017F;alzen oder Erden bereitet &#x017F;ind, wahre Goldkalke zu &#x017F;eyn, da die mit Metallen bereiteten blos fein zertrenntes metalli&#x017F;ches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0518] Es hat die groͤßte ſpecifiſche Schwere unter allen Metallen, und uͤberhaupt unter allen bekannten Koͤrpern. Sie betraͤgt bey dem reinſten Golde 19,649mal ſo viel, als die des reinen Waſſers, ſo daß ein pariſer Cubikſchuh davon etwa 1348 Pfund wiegt. Das Gold iſt in hohem Grade feuerbeſtaͤndig. Es wird im Feuer zuerſt gluͤhend, und ſchmelzt dann mit einer ſanften gruͤnen Farbe auf der Oberflaͤche. Allein es leidet dabey nicht den mindeſten Abgang, wenn man es gleich, wie Boyle und Kunkel, uͤber einen Monat lang im Glasofen dem Feuer ausſetzt. Dennoch wird es durch die Hitze des Brennpunkts großer Brennglaͤſer in einem duͤnnen Rauche aufgetrieben, der ſich an kaltes Silber haͤngt, und darauf eine wahre Vergoldung bildet. Homberg wollte dieſen Rauch fuͤr den merkurialiſchen Grundſtoff des Goldes halten; aber Macquer, Briſſon u. a. erklaͤren ihn blos fuͤr eine Menge feiner, ſonſt unveraͤnderter, Goldtheilchen. Unter den mineraliſchen Saͤuren loͤſen die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure (Scheele von Luft und Feuer, §. 82.) und die allerſtaͤrkſte Salpeterſaͤure (Brandt ſchwed. Abhdl. 1748.) das Gold, wiewohl nur ſchwach, auf. Die eigentlichen Aufloͤſungsmittel des Goldes ſind das Koͤnigswaſſer und die Schwefelleber. Das Koͤnigswaſſer, Goldſcheidewaſſer (aqua regis, eau royale) beſteht aus Salzſaͤure, mit Salpeterſaͤure vermiſcht, und kan ſehr leicht durch Aufloͤſung des Salmiaks in Scheidewaſſer erhalten werden. Die Aufloͤſung des Goldes darinn hat eine goldgelbe Farbe, faͤrbt die Finger ſtark violet, und giebt beym Abdampfen die Goldkryſtallen und den Goldkalk. Das Gold kan auch daraus durch ſehr viele Mittel, vorzuͤglich durch Laugenſalze, Kalkerden und andere Metalle niedergeſchlagen werden. Der durch fluͤchtiges Alkali bewirkte Niederſchlag iſt das Knallgold; durch das Zinn und Libavs rauchenden Salzgeiſt wird der Mineralpurpur oder das Goldpraͤcipitat des Caſſius erhalten. Dieſe Niederſchlaͤge ſcheinen, wenn ſie mit Laugenſalzen oder Erden bereitet ſind, wahre Goldkalke zu ſeyn, da die mit Metallen bereiteten blos fein zertrenntes metalliſches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/518
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/518>, abgerufen am 20.05.2024.