Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Sehr ausführlich findet man diese Erklärung beym Priestley (Gesch. der Optik S. 515.).

Zu den Gesichtsbetrügen läßt sich auch das Doppelsehen der Gegenstände, die außer dem Horopter liegen, s. Sehen, Horopter, und die Erscheinung der zufälligen Farben rechnen, s. Farben, zufällige. Auch die Beugung des Lichts verursacht einige, z. B. daß sich entfernte Gegenstände, Thürme und Hügel, hin und her zu bewegen scheinen, wenn man vor dem Auge einen dünnen Drath herumführt u. s. w., welches Le Cat (Traite des sens, p. 299.) erklärt.

Sehr merkwürdig sind die von der Brechung und Zurückwerfung der Stralen herrührenden Täuschungen, von welchen Büsch (Tractatus duo optici argumenti, Hamb., 1783. 8.) und Gruber (Physikal, Abhdl. über die Stralenbrechung und Abprellung auf erwärmten Flächen, Dreßden, 1787. 4.) handeln. Man sieht nemlich oft in flachen und weit übersehbaren Gegenden einen Theil der Atmosphäre gegen den Horizont hin so verdickt, daß man nichts dadurch gewahr wird, die hohen Gegenstände am Horizonte aber ragen darüber empor; es gewinnt also das Ansehen, als ob sich in der Ferne ein großer Teich oder See befände, und die Gegenstände am Horizonte jenseits dieses Sees lägen. Was aber das wunderbarste ist, die Bilder der Gegenstände, z. B. entfernter Berge, Städte u. dgl. spiegeln sich in diesem scheinbaren See, und erscheinen darinn umgekehrt, wie die Bäume am Ufer eines Teiches. Taf. X. Fig. 44. wird diese Erscheinung erläutern, welche verschwindet, sobald man sich im Wagen in die Höhe richtet. Herr Büsch erklärt nun dieses Phänomen aus der Stralenbrechung am Horizont, und aus der Zurückwerfung des Lichts, wenn es auf glatte Flächen unter einem sehr kleinen Winkel auffällt. Herrn Grubers Erklärungen beruhen zwar in der Hauptsache auf eben diesen Gründen; er zeigt aber noch insbesondere, daß die Erwärmung der Luft am Horizonte die Hauptursache des ganzen Phänomens sey. Er nahm ebendasselbe wahr, wenn er aus seiner Wohnung die horizontale Fläche des Frießes


Sehr ausfuͤhrlich findet man dieſe Erklaͤrung beym Prieſtley (Geſch. der Optik S. 515.).

Zu den Geſichtsbetruͤgen laͤßt ſich auch das Doppelſehen der Gegenſtaͤnde, die außer dem Horopter liegen, ſ. Sehen, Horopter, und die Erſcheinung der zufaͤlligen Farben rechnen, ſ. Farben, zufaͤllige. Auch die Beugung des Lichts verurſacht einige, z. B. daß ſich entfernte Gegenſtaͤnde, Thuͤrme und Huͤgel, hin und her zu bewegen ſcheinen, wenn man vor dem Auge einen duͤnnen Drath herumfuͤhrt u. ſ. w., welches Le Cat (Traité des ſens, p. 299.) erklaͤrt.

Sehr merkwuͤrdig ſind die von der Brechung und Zuruͤckwerfung der Stralen herruͤhrenden Taͤuſchungen, von welchen Buͤſch (Tractatus duo optici argumenti, Hamb., 1783. 8.) und Gruber (Phyſikal, Abhdl. uͤber die Stralenbrechung und Abprellung auf erwaͤrmten Flaͤchen, Dreßden, 1787. 4.) handeln. Man ſieht nemlich oft in flachen und weit uͤberſehbaren Gegenden einen Theil der Atmoſphaͤre gegen den Horizont hin ſo verdickt, daß man nichts dadurch gewahr wird, die hohen Gegenſtaͤnde am Horizonte aber ragen daruͤber empor; es gewinnt alſo das Anſehen, als ob ſich in der Ferne ein großer Teich oder See befaͤnde, und die Gegenſtaͤnde am Horizonte jenſeits dieſes Sees laͤgen. Was aber das wunderbarſte iſt, die Bilder der Gegenſtaͤnde, z. B. entfernter Berge, Staͤdte u. dgl. ſpiegeln ſich in dieſem ſcheinbaren See, und erſcheinen darinn umgekehrt, wie die Baͤume am Ufer eines Teiches. Taf. X. Fig. 44. wird dieſe Erſcheinung erlaͤutern, welche verſchwindet, ſobald man ſich im Wagen in die Hoͤhe richtet. Herr Buͤſch erklaͤrt nun dieſes Phaͤnomen aus der Stralenbrechung am Horizont, und aus der Zuruͤckwerfung des Lichts, wenn es auf glatte Flaͤchen unter einem ſehr kleinen Winkel auffaͤllt. Herrn Grubers Erklaͤrungen beruhen zwar in der Hauptſache auf eben dieſen Gruͤnden; er zeigt aber noch insbeſondere, daß die Erwaͤrmung der Luft am Horizonte die Haupturſache des ganzen Phaͤnomens ſey. Er nahm ebendaſſelbe wahr, wenn er aus ſeiner Wohnung die horizontale Flaͤche des Frießes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0481" xml:id="P.2.475" n="475"/><lb/>
Sehr ausfu&#x0364;hrlich findet man die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung beym <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> (Ge&#x017F;ch. der Optik S. 515.).</p>
            <p>Zu den Ge&#x017F;ichtsbetru&#x0364;gen la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch das Doppel&#x017F;ehen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die außer dem Horopter liegen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sehen, Horopter,</hi> und die Er&#x017F;cheinung der zufa&#x0364;lligen Farben rechnen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Farben, zufa&#x0364;llige.</hi> Auch die Beugung des Lichts verur&#x017F;acht einige, z. B. daß &#x017F;ich entfernte Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, Thu&#x0364;rme und Hu&#x0364;gel, hin und her zu bewegen &#x017F;cheinen, wenn man vor dem Auge einen du&#x0364;nnen Drath herumfu&#x0364;hrt u. &#x017F;. w., welches <hi rendition="#b">Le Cat</hi> <hi rendition="#aq">(Traité des &#x017F;ens, p. 299.)</hi> erkla&#x0364;rt.</p>
            <p>Sehr merkwu&#x0364;rdig &#x017F;ind die von der Brechung und Zuru&#x0364;ckwerfung der Stralen herru&#x0364;hrenden Ta&#x0364;u&#x017F;chungen, von welchen <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(Tractatus duo optici argumenti, Hamb., 1783. 8.)</hi> und <hi rendition="#b">Gruber</hi> (Phy&#x017F;ikal, Abhdl. u&#x0364;ber die Stralenbrechung und Abprellung auf erwa&#x0364;rmten Fla&#x0364;chen, Dreßden, 1787. 4.) handeln. Man &#x017F;ieht nemlich oft in flachen und weit u&#x0364;ber&#x017F;ehbaren Gegenden einen Theil der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re gegen den Horizont hin &#x017F;o verdickt, daß man nichts dadurch gewahr wird, die hohen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde am Horizonte aber ragen daru&#x0364;ber empor; es gewinnt al&#x017F;o das An&#x017F;ehen, als ob &#x017F;ich in der Ferne ein großer Teich oder See befa&#x0364;nde, und die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde am Horizonte jen&#x017F;eits die&#x017F;es Sees la&#x0364;gen. Was aber das wunderbar&#x017F;te i&#x017F;t, die Bilder der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, z. B. entfernter Berge, Sta&#x0364;dte u. dgl. &#x017F;piegeln &#x017F;ich in die&#x017F;em &#x017F;cheinbaren See, und er&#x017F;cheinen darinn umgekehrt, wie die Ba&#x0364;ume am Ufer eines Teiches. Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 44. wird die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung erla&#x0364;utern, welche ver&#x017F;chwindet, &#x017F;obald man &#x017F;ich im Wagen in die Ho&#x0364;he richtet. Herr <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch</hi> erkla&#x0364;rt nun die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen aus der Stralenbrechung am Horizont, und aus der Zuru&#x0364;ckwerfung des Lichts, wenn es auf glatte Fla&#x0364;chen unter einem &#x017F;ehr kleinen Winkel auffa&#x0364;llt. Herrn <hi rendition="#b">Grubers</hi> Erkla&#x0364;rungen beruhen zwar in der Haupt&#x017F;ache auf eben die&#x017F;en Gru&#x0364;nden; er zeigt aber noch insbe&#x017F;ondere, daß die Erwa&#x0364;rmung der Luft am Horizonte die Hauptur&#x017F;ache des ganzen Pha&#x0364;nomens &#x017F;ey. Er nahm ebenda&#x017F;&#x017F;elbe wahr, wenn er aus &#x017F;einer Wohnung die horizontale Fla&#x0364;che des Frießes<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0481] Sehr ausfuͤhrlich findet man dieſe Erklaͤrung beym Prieſtley (Geſch. der Optik S. 515.). Zu den Geſichtsbetruͤgen laͤßt ſich auch das Doppelſehen der Gegenſtaͤnde, die außer dem Horopter liegen, ſ. Sehen, Horopter, und die Erſcheinung der zufaͤlligen Farben rechnen, ſ. Farben, zufaͤllige. Auch die Beugung des Lichts verurſacht einige, z. B. daß ſich entfernte Gegenſtaͤnde, Thuͤrme und Huͤgel, hin und her zu bewegen ſcheinen, wenn man vor dem Auge einen duͤnnen Drath herumfuͤhrt u. ſ. w., welches Le Cat (Traité des ſens, p. 299.) erklaͤrt. Sehr merkwuͤrdig ſind die von der Brechung und Zuruͤckwerfung der Stralen herruͤhrenden Taͤuſchungen, von welchen Buͤſch (Tractatus duo optici argumenti, Hamb., 1783. 8.) und Gruber (Phyſikal, Abhdl. uͤber die Stralenbrechung und Abprellung auf erwaͤrmten Flaͤchen, Dreßden, 1787. 4.) handeln. Man ſieht nemlich oft in flachen und weit uͤberſehbaren Gegenden einen Theil der Atmoſphaͤre gegen den Horizont hin ſo verdickt, daß man nichts dadurch gewahr wird, die hohen Gegenſtaͤnde am Horizonte aber ragen daruͤber empor; es gewinnt alſo das Anſehen, als ob ſich in der Ferne ein großer Teich oder See befaͤnde, und die Gegenſtaͤnde am Horizonte jenſeits dieſes Sees laͤgen. Was aber das wunderbarſte iſt, die Bilder der Gegenſtaͤnde, z. B. entfernter Berge, Staͤdte u. dgl. ſpiegeln ſich in dieſem ſcheinbaren See, und erſcheinen darinn umgekehrt, wie die Baͤume am Ufer eines Teiches. Taf. X. Fig. 44. wird dieſe Erſcheinung erlaͤutern, welche verſchwindet, ſobald man ſich im Wagen in die Hoͤhe richtet. Herr Buͤſch erklaͤrt nun dieſes Phaͤnomen aus der Stralenbrechung am Horizont, und aus der Zuruͤckwerfung des Lichts, wenn es auf glatte Flaͤchen unter einem ſehr kleinen Winkel auffaͤllt. Herrn Grubers Erklaͤrungen beruhen zwar in der Hauptſache auf eben dieſen Gruͤnden; er zeigt aber noch insbeſondere, daß die Erwaͤrmung der Luft am Horizonte die Haupturſache des ganzen Phaͤnomens ſey. Er nahm ebendaſſelbe wahr, wenn er aus ſeiner Wohnung die horizontale Flaͤche des Frießes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/481
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/481>, abgerufen am 20.05.2024.