Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erklärt dies daraus, daß wir nicht gewohnt sind, Wasser in einem Gefäße oben, und Luft unten zu sehen, daher unser Theil so ausfällt, als ob das Wasser unten wäre, wo sich im Spiegel der leere Theil abbildet. Kehrt man die Flasche um und läßt sie auslaufen, so scheint das Bild sich zu füllen; sobald sie aber leer ist, sieht man auch ihr Bild leer.

Wie unrichtig man oft über die Bewegung der Körper aus ihrer scheinbaren Bewegung urtheile, bewegte Körper für ruhend, ruhende für bewegt, vorwärts gehende für zurückgehend. u. dgl. halte, wird in allen Lehrbüchern der Optik durch viele Beyspiele gezeigt. Porterfield (On the eye, Vol. II. p. 122.) hat diese Lehre von der scheinbaren Bewegung sehr schön in eilf Sätze gebracht, die man im Priestley (Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 501. f.) findet. Wenn sich z. B. das Auge gerade fort beweget, und man sich der Bewegung bewußt ist, so werden entfernte Körper sich nach eben derselben Richtung mit zu bewegen scheinen, weil ihr Bild, der Bewegung des Auges ungeachtet, immer auf eben derselben Stelle der Netzhaut bleibt, oder weil wir sie immer nach eben derselben Gegend zu sehen, wie einen Gefährten, der uns zur Seite geht. So scheint der Mond an unserer Seite über Häuser und Bäume mit uns fortzugehen. Bewegt sich das Auge geschwind, und ist man sich der Bewegung nicht bewußt, so scheinen einem die ruhenden Körper an den Seiten entgegenzukommen, wie auf einem Schiffe die Ufer u. s. w. Bisweilen kan eine Bewegung von ferne betrachtet, nach der entgegengesetzten Richtung zu gehen scheinen, z. B. wenn man den vordern Flügel einer Windmühle für den hintern, die nähere Seite eines Kronleuchters, der sich drehet, für die entferntere nimmt.

Die Bilder heller Gegenstände breiten sich auf der Netzhaut aus. Darum sieht an einer halb weißen, halb schwarzen Scheibe der weiße Theil von weitem größer, als der schwarze aus; und am drey- oder viertägigen Monde scheint die helle Sichel einem größern Kreise zuzugehören, als der von der Erde erleuchtete dunklere Theil. Hiebey kömmt


erklaͤrt dies daraus, daß wir nicht gewohnt ſind, Waſſer in einem Gefaͤße oben, und Luft unten zu ſehen, daher unſer Theil ſo ausfaͤllt, als ob das Waſſer unten waͤre, wo ſich im Spiegel der leere Theil abbildet. Kehrt man die Flaſche um und laͤßt ſie auslaufen, ſo ſcheint das Bild ſich zu fuͤllen; ſobald ſie aber leer iſt, ſieht man auch ihr Bild leer.

Wie unrichtig man oft uͤber die Bewegung der Koͤrper aus ihrer ſcheinbaren Bewegung urtheile, bewegte Koͤrper fuͤr ruhend, ruhende fuͤr bewegt, vorwaͤrts gehende fuͤr zuruͤckgehend. u. dgl. halte, wird in allen Lehrbuͤchern der Optik durch viele Beyſpiele gezeigt. Porterfield (On the eye, Vol. II. p. 122.) hat dieſe Lehre von der ſcheinbaren Bewegung ſehr ſchoͤn in eilf Saͤtze gebracht, die man im Prieſtley (Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 501. f.) findet. Wenn ſich z. B. das Auge gerade fort beweget, und man ſich der Bewegung bewußt iſt, ſo werden entfernte Koͤrper ſich nach eben derſelben Richtung mit zu bewegen ſcheinen, weil ihr Bild, der Bewegung des Auges ungeachtet, immer auf eben derſelben Stelle der Netzhaut bleibt, oder weil wir ſie immer nach eben derſelben Gegend zu ſehen, wie einen Gefaͤhrten, der uns zur Seite geht. So ſcheint der Mond an unſerer Seite uͤber Haͤuſer und Baͤume mit uns fortzugehen. Bewegt ſich das Auge geſchwind, und iſt man ſich der Bewegung nicht bewußt, ſo ſcheinen einem die ruhenden Koͤrper an den Seiten entgegenzukommen, wie auf einem Schiffe die Ufer u. ſ. w. Bisweilen kan eine Bewegung von ferne betrachtet, nach der entgegengeſetzten Richtung zu gehen ſcheinen, z. B. wenn man den vordern Fluͤgel einer Windmuͤhle fuͤr den hintern, die naͤhere Seite eines Kronleuchters, der ſich drehet, fuͤr die entferntere nimmt.

Die Bilder heller Gegenſtaͤnde breiten ſich auf der Netzhaut aus. Darum ſieht an einer halb weißen, halb ſchwarzen Scheibe der weiße Theil von weitem groͤßer, als der ſchwarze aus; und am drey- oder viertaͤgigen Monde ſcheint die helle Sichel einem groͤßern Kreiſe zuzugehoͤren, als der von der Erde erleuchtete dunklere Theil. Hiebey koͤmmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0477" xml:id="P.2.471" n="471"/><lb/>
erkla&#x0364;rt dies daraus, daß wir nicht gewohnt &#x017F;ind, Wa&#x017F;&#x017F;er in einem Gefa&#x0364;ße oben, und Luft unten zu &#x017F;ehen, daher un&#x017F;er Theil &#x017F;o ausfa&#x0364;llt, als ob das Wa&#x017F;&#x017F;er unten wa&#x0364;re, wo &#x017F;ich im Spiegel der leere Theil abbildet. Kehrt man die Fla&#x017F;che um und la&#x0364;ßt &#x017F;ie auslaufen, &#x017F;o &#x017F;cheint das Bild &#x017F;ich zu fu&#x0364;llen; &#x017F;obald &#x017F;ie aber leer i&#x017F;t, &#x017F;ieht man auch ihr Bild leer.</p>
            <p>Wie unrichtig man oft u&#x0364;ber die Bewegung der Ko&#x0364;rper aus ihrer &#x017F;cheinbaren Bewegung urtheile, bewegte Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r ruhend, ruhende fu&#x0364;r bewegt, vorwa&#x0364;rts gehende fu&#x0364;r zuru&#x0364;ckgehend. u. dgl. halte, wird in allen Lehrbu&#x0364;chern der Optik durch viele Bey&#x017F;piele gezeigt. <hi rendition="#b">Porterfield</hi> <hi rendition="#aq">(On the eye, Vol. II. p. 122.)</hi> hat die&#x017F;e Lehre von der &#x017F;cheinbaren Bewegung &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n in eilf Sa&#x0364;tze gebracht, die man im <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> (Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 501. f.) findet. Wenn &#x017F;ich z. B. das Auge gerade fort beweget, und man &#x017F;ich der Bewegung bewußt i&#x017F;t, &#x017F;o werden entfernte Ko&#x0364;rper &#x017F;ich nach eben der&#x017F;elben Richtung mit zu bewegen &#x017F;cheinen, weil ihr Bild, der Bewegung des Auges ungeachtet, immer auf eben der&#x017F;elben Stelle der Netzhaut bleibt, oder weil wir &#x017F;ie immer nach eben der&#x017F;elben Gegend zu &#x017F;ehen, wie einen Gefa&#x0364;hrten, der uns zur Seite geht. So &#x017F;cheint der Mond an un&#x017F;erer Seite u&#x0364;ber Ha&#x0364;u&#x017F;er und Ba&#x0364;ume mit uns fortzugehen. Bewegt &#x017F;ich das Auge ge&#x017F;chwind, und i&#x017F;t man &#x017F;ich der Bewegung nicht bewußt, &#x017F;o &#x017F;cheinen einem die ruhenden Ko&#x0364;rper an den Seiten entgegenzukommen, wie auf einem Schiffe die Ufer u. &#x017F;. w. Bisweilen kan eine Bewegung von ferne betrachtet, nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung zu gehen &#x017F;cheinen, z. B. wenn man den vordern Flu&#x0364;gel einer Windmu&#x0364;hle fu&#x0364;r den hintern, die na&#x0364;here Seite eines Kronleuchters, der &#x017F;ich drehet, fu&#x0364;r die entferntere nimmt.</p>
            <p>Die Bilder heller Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde breiten &#x017F;ich auf der Netzhaut aus. Darum &#x017F;ieht an einer halb weißen, halb &#x017F;chwarzen Scheibe der weiße Theil von weitem gro&#x0364;ßer, als der &#x017F;chwarze aus; und am drey- oder vierta&#x0364;gigen Monde &#x017F;cheint die helle Sichel einem gro&#x0364;ßern Krei&#x017F;e zuzugeho&#x0364;ren, als der von der Erde erleuchtete dunklere Theil. Hiebey ko&#x0364;mmt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0477] erklaͤrt dies daraus, daß wir nicht gewohnt ſind, Waſſer in einem Gefaͤße oben, und Luft unten zu ſehen, daher unſer Theil ſo ausfaͤllt, als ob das Waſſer unten waͤre, wo ſich im Spiegel der leere Theil abbildet. Kehrt man die Flaſche um und laͤßt ſie auslaufen, ſo ſcheint das Bild ſich zu fuͤllen; ſobald ſie aber leer iſt, ſieht man auch ihr Bild leer. Wie unrichtig man oft uͤber die Bewegung der Koͤrper aus ihrer ſcheinbaren Bewegung urtheile, bewegte Koͤrper fuͤr ruhend, ruhende fuͤr bewegt, vorwaͤrts gehende fuͤr zuruͤckgehend. u. dgl. halte, wird in allen Lehrbuͤchern der Optik durch viele Beyſpiele gezeigt. Porterfield (On the eye, Vol. II. p. 122.) hat dieſe Lehre von der ſcheinbaren Bewegung ſehr ſchoͤn in eilf Saͤtze gebracht, die man im Prieſtley (Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 501. f.) findet. Wenn ſich z. B. das Auge gerade fort beweget, und man ſich der Bewegung bewußt iſt, ſo werden entfernte Koͤrper ſich nach eben derſelben Richtung mit zu bewegen ſcheinen, weil ihr Bild, der Bewegung des Auges ungeachtet, immer auf eben derſelben Stelle der Netzhaut bleibt, oder weil wir ſie immer nach eben derſelben Gegend zu ſehen, wie einen Gefaͤhrten, der uns zur Seite geht. So ſcheint der Mond an unſerer Seite uͤber Haͤuſer und Baͤume mit uns fortzugehen. Bewegt ſich das Auge geſchwind, und iſt man ſich der Bewegung nicht bewußt, ſo ſcheinen einem die ruhenden Koͤrper an den Seiten entgegenzukommen, wie auf einem Schiffe die Ufer u. ſ. w. Bisweilen kan eine Bewegung von ferne betrachtet, nach der entgegengeſetzten Richtung zu gehen ſcheinen, z. B. wenn man den vordern Fluͤgel einer Windmuͤhle fuͤr den hintern, die naͤhere Seite eines Kronleuchters, der ſich drehet, fuͤr die entferntere nimmt. Die Bilder heller Gegenſtaͤnde breiten ſich auf der Netzhaut aus. Darum ſieht an einer halb weißen, halb ſchwarzen Scheibe der weiße Theil von weitem groͤßer, als der ſchwarze aus; und am drey- oder viertaͤgigen Monde ſcheint die helle Sichel einem groͤßern Kreiſe zuzugehoͤren, als der von der Erde erleuchtete dunklere Theil. Hiebey koͤmmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/477
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/477>, abgerufen am 20.05.2024.