Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gas, salpetersaures, salpetersaure Luft, phlogistisirte Salpetersäure

(Bergmann), Salpeterdämpfe (Priestley), Gas acidum nitrosum, Acidum nitri phlogisticatum, Mephitis acida nitri, Gas ou Air acide- nitreux. Eine durch die rothen Dämpfe der Salpetersäure phlogistisirte und mit derselben vermischte gemeine Luft oder auch diese Dämpfe selbst, wenn sie ihre Röthe abgelegt haben. Wenn man nemlich diese Dämpfe in cylindrischen Flaschen aufbewahret, so verlieren sie mit der Zeit, indem sie die dabey befindliche Luft phlogistisiren, einen Antheil ihres Brennbaren und damit zugleich ihre Röthe, und nehmen völlig eine luftähnliche Form an. Da sie aber vom Wasser augenblicklich verschluckt werden, auch das Quecksilber bald angreifen und eine nitröse Luft mit demselben bilden, so ist es sehr schwer, sie lange aufzubewahren, wie es denn überhaupt noch zweifelhaft bleibt, ob man sie unter die Gasarten zu rechnen habe. Sie scheinen vielmehr einen Dampf, als eine bleibend elastische Materie auszumachen.

Man erhält diese Dämpfe durch die Erhitzung der reinen Salpetersäure, oder durch Aufgießen eines kleinen Antheils von Vitriolöl auf dieselbe, durch Auflösungen des Wismuths und einiger andern Metalle in starker Salpetersäure rc. Man kan sie bey diesen Operationen vermittelst des pnevmatisch-chymischen Quecksilber Apparats auffangen, wo sie, wenn auch keine atmosphärische Luft dazu kömmt, dennoch ihre Röthe verlieren. Auch giebt es bey den Entbindungen der dephlogistisirten Luft aus Substanzen, die mit Salpetersäure angefeuchtet sind, eine gewisse Periode, in welcher man Salpeterdämpfe erhält, die aber in diesem Falle von dem Wasser der Vorrichtung sogleich verschluckt werden.

Die Salpeterdämpfe müssen, wenn sie anders zu den Gasarten gehören, unter die irrespirablen Gattungen gezählt werden. Sie behalten ihre rothe oder orangengelbe Farbe so lange, bis eine Zersetzung in ihnen vorgeht, und diese Farbe wird stärker, wenn man sie erhitzt (Priestley Exp. and Obs. Vol. III. Sect. 18.). Sie sind schwerer, als


Gas, ſalpeterſaures, ſalpeterſaure Luft, phlogiſtiſirte Salpeterſaͤure

(Bergmann), Salpeterdaͤmpfe (Prieſtley), Gas acidum nitroſum, Acidum nitri phlogiſticatum, Mephitis acida nitri, Gas ou Air acide- nitreux. Eine durch die rothen Daͤmpfe der Salpeterſaͤure phlogiſtiſirte und mit derſelben vermiſchte gemeine Luft oder auch dieſe Daͤmpfe ſelbſt, wenn ſie ihre Roͤthe abgelegt haben. Wenn man nemlich dieſe Daͤmpfe in cylindriſchen Flaſchen aufbewahret, ſo verlieren ſie mit der Zeit, indem ſie die dabey befindliche Luft phlogiſtiſiren, einen Antheil ihres Brennbaren und damit zugleich ihre Roͤthe, und nehmen voͤllig eine luftaͤhnliche Form an. Da ſie aber vom Waſſer augenblicklich verſchluckt werden, auch das Queckſilber bald angreifen und eine nitroͤſe Luft mit demſelben bilden, ſo iſt es ſehr ſchwer, ſie lange aufzubewahren, wie es denn uͤberhaupt noch zweifelhaft bleibt, ob man ſie unter die Gasarten zu rechnen habe. Sie ſcheinen vielmehr einen Dampf, als eine bleibend elaſtiſche Materie auszumachen.

Man erhaͤlt dieſe Daͤmpfe durch die Erhitzung der reinen Salpeterſaͤure, oder durch Aufgießen eines kleinen Antheils von Vitrioloͤl auf dieſelbe, durch Aufloͤſungen des Wismuths und einiger andern Metalle in ſtarker Salpeterſaͤure rc. Man kan ſie bey dieſen Operationen vermittelſt des pnevmatiſch-chymiſchen Queckſilber Apparats auffangen, wo ſie, wenn auch keine atmoſphaͤriſche Luft dazu koͤmmt, dennoch ihre Roͤthe verlieren. Auch giebt es bey den Entbindungen der dephlogiſtiſirten Luft aus Subſtanzen, die mit Salpeterſaͤure angefeuchtet ſind, eine gewiſſe Periode, in welcher man Salpeterdaͤmpfe erhaͤlt, die aber in dieſem Falle von dem Waſſer der Vorrichtung ſogleich verſchluckt werden.

Die Salpeterdaͤmpfe muͤſſen, wenn ſie anders zu den Gasarten gehoͤren, unter die irreſpirablen Gattungen gezaͤhlt werden. Sie behalten ihre rothe oder orangengelbe Farbe ſo lange, bis eine Zerſetzung in ihnen vorgeht, und dieſe Farbe wird ſtaͤrker, wenn man ſie erhitzt (Prieſtley Exp. and Obſ. Vol. III. Sect. 18.). Sie ſind ſchwerer, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0426" xml:id="P.2.420" n="420"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gas, &#x017F;alpeter&#x017F;aures, &#x017F;alpeter&#x017F;aure Luft, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
            <p>(Bergmann), <hi rendition="#b">Salpeterda&#x0364;mpfe</hi> (Prie&#x017F;tley), <hi rendition="#aq">Gas acidum nitro&#x017F;um, Acidum nitri phlogi&#x017F;ticatum, Mephitis acida nitri, <hi rendition="#i">Gas ou Air acide- nitreux.</hi></hi> Eine durch die rothen Da&#x0364;mpfe der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte und mit der&#x017F;elben vermi&#x017F;chte gemeine Luft oder auch die&#x017F;e Da&#x0364;mpfe &#x017F;elb&#x017F;t, wenn &#x017F;ie ihre Ro&#x0364;the abgelegt haben. Wenn man nemlich die&#x017F;e Da&#x0364;mpfe in cylindri&#x017F;chen Fla&#x017F;chen aufbewahret, &#x017F;o verlieren &#x017F;ie mit der Zeit, indem &#x017F;ie die dabey befindliche Luft phlogi&#x017F;ti&#x017F;iren, einen Antheil ihres Brennbaren und damit zugleich ihre Ro&#x0364;the, und nehmen vo&#x0364;llig eine lufta&#x0364;hnliche Form an. Da &#x017F;ie aber vom Wa&#x017F;&#x017F;er augenblicklich ver&#x017F;chluckt werden, auch das Queck&#x017F;ilber bald angreifen und eine nitro&#x0364;&#x017F;e Luft mit dem&#x017F;elben bilden, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ehr &#x017F;chwer, &#x017F;ie lange aufzubewahren, wie es denn u&#x0364;berhaupt noch zweifelhaft bleibt, ob man &#x017F;ie unter die Gasarten zu rechnen habe. Sie &#x017F;cheinen vielmehr einen Dampf, als eine bleibend ela&#x017F;ti&#x017F;che Materie auszumachen.</p>
            <p>Man erha&#x0364;lt die&#x017F;e Da&#x0364;mpfe durch die Erhitzung der reinen Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, oder durch Aufgießen eines kleinen Antheils von Vitriolo&#x0364;l auf die&#x017F;elbe, durch Auflo&#x0364;&#x017F;ungen des Wismuths und einiger andern Metalle in &#x017F;tarker Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure rc. Man kan &#x017F;ie bey die&#x017F;en Operationen vermittel&#x017F;t des pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;chen Queck&#x017F;ilber Apparats auffangen, wo &#x017F;ie, wenn auch keine atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft dazu ko&#x0364;mmt, dennoch ihre Ro&#x0364;the verlieren. Auch giebt es bey den Entbindungen der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft aus Sub&#x017F;tanzen, die mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure angefeuchtet &#x017F;ind, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Periode, in welcher man Salpeterda&#x0364;mpfe erha&#x0364;lt, die aber in die&#x017F;em Falle von dem Wa&#x017F;&#x017F;er der Vorrichtung &#x017F;ogleich ver&#x017F;chluckt werden.</p>
            <p>Die Salpeterda&#x0364;mpfe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie anders zu den Gasarten geho&#x0364;ren, unter die irre&#x017F;pirablen Gattungen geza&#x0364;hlt werden. Sie behalten ihre rothe oder orangengelbe Farbe &#x017F;o lange, bis eine Zer&#x017F;etzung in ihnen vorgeht, und die&#x017F;e Farbe wird &#x017F;ta&#x0364;rker, wenn man &#x017F;ie erhitzt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Prie&#x017F;tley</hi> Exp. and Ob&#x017F;. Vol. III. Sect. 18.).</hi> Sie &#x017F;ind &#x017F;chwerer, als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0426] Gas, ſalpeterſaures, ſalpeterſaure Luft, phlogiſtiſirte Salpeterſaͤure (Bergmann), Salpeterdaͤmpfe (Prieſtley), Gas acidum nitroſum, Acidum nitri phlogiſticatum, Mephitis acida nitri, Gas ou Air acide- nitreux. Eine durch die rothen Daͤmpfe der Salpeterſaͤure phlogiſtiſirte und mit derſelben vermiſchte gemeine Luft oder auch dieſe Daͤmpfe ſelbſt, wenn ſie ihre Roͤthe abgelegt haben. Wenn man nemlich dieſe Daͤmpfe in cylindriſchen Flaſchen aufbewahret, ſo verlieren ſie mit der Zeit, indem ſie die dabey befindliche Luft phlogiſtiſiren, einen Antheil ihres Brennbaren und damit zugleich ihre Roͤthe, und nehmen voͤllig eine luftaͤhnliche Form an. Da ſie aber vom Waſſer augenblicklich verſchluckt werden, auch das Queckſilber bald angreifen und eine nitroͤſe Luft mit demſelben bilden, ſo iſt es ſehr ſchwer, ſie lange aufzubewahren, wie es denn uͤberhaupt noch zweifelhaft bleibt, ob man ſie unter die Gasarten zu rechnen habe. Sie ſcheinen vielmehr einen Dampf, als eine bleibend elaſtiſche Materie auszumachen. Man erhaͤlt dieſe Daͤmpfe durch die Erhitzung der reinen Salpeterſaͤure, oder durch Aufgießen eines kleinen Antheils von Vitrioloͤl auf dieſelbe, durch Aufloͤſungen des Wismuths und einiger andern Metalle in ſtarker Salpeterſaͤure rc. Man kan ſie bey dieſen Operationen vermittelſt des pnevmatiſch-chymiſchen Queckſilber Apparats auffangen, wo ſie, wenn auch keine atmoſphaͤriſche Luft dazu koͤmmt, dennoch ihre Roͤthe verlieren. Auch giebt es bey den Entbindungen der dephlogiſtiſirten Luft aus Subſtanzen, die mit Salpeterſaͤure angefeuchtet ſind, eine gewiſſe Periode, in welcher man Salpeterdaͤmpfe erhaͤlt, die aber in dieſem Falle von dem Waſſer der Vorrichtung ſogleich verſchluckt werden. Die Salpeterdaͤmpfe muͤſſen, wenn ſie anders zu den Gasarten gehoͤren, unter die irreſpirablen Gattungen gezaͤhlt werden. Sie behalten ihre rothe oder orangengelbe Farbe ſo lange, bis eine Zerſetzung in ihnen vorgeht, und dieſe Farbe wird ſtaͤrker, wenn man ſie erhitzt (Prieſtley Exp. and Obſ. Vol. III. Sect. 18.). Sie ſind ſchwerer, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/426
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/426>, abgerufen am 20.05.2024.