Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


<*>en soll. Sie führen zum Beweise an, daß sich die im Wasser geschüttelte fixe Luft zuerst der phlogistisirten nähere, endlich aber der Natur der reinen Luft nahe komme. Priestley hingegen hat im vierten Bande seiner Versuche (Sect. XXXIX. no. 9.) dieser Behauptung mit Recht widersprochen, und geäußert, daß man eher die fixe Luft für das Mittel zwischen phlogistisirter und reiner erklären könne. Eine blos durch Brennbares verdorbne Luft, sagt er, zeigt keine Eigenschaften einer Säure, ist leichter als reine Luft, und verbindet sich nicht gern mit dem Wasser; die fixe Luft hingegen hat gerade die entgegengesetzten Eigenschaften. Auch kan man nie phlogistisirte Luft durch mehrern Zusatz von Brennbarem in fixe verwandeln.

Scheele (Von Luft und Feuer, §. 93.) kehrt diese Stufenleiter ganz um, erklärt die Luftsäure für leer von Phlogiston, die verdorbene Luft für phlogistisch, und die Feuerluft für eine mit Phlogiston gesättigte Luftsäure. Er gründet dies hauptsächlich auf den falschen Wahn, daß die brennbare Luft durchs Athmen vom Phlogiston befreyt werde, daß also beym Athmen Phlogiston in den Körper komme. Da nun beym Ausathmen Luftsäure mit ausgehet, so sollte dieselbe eine ganz vom Brennbaren befreyte Luft seyn. Wenn aber die durchs Ausathmen verdorbne Luft gleiche Eigenschaften mit der hat, die durch Verbrennung und Fäulniß verdorben ist, so muß sie wohl auch auf einerley Art mit der Letztern, d. i. durch Annehmung, nicht durch Entziehung des Brennbaren, verdorben worden seyn.

Fontana (Physische Unters. über die Natur der Salpeterluft, der vom Brennbaren beraubten und der fixen Luft, Wien, 1777. 8.) tritt Macquers Meynung bey, und führt noch als einen neuen Beweis an, wenn man Metallkalke ohne Zusatz von Phlogiston in verschlossenen Gefäßen dem Feuer aussetze, so erhalte man bald fixe, bald phlogistisirte, bald reine Luft; nehme man aber Phlogiston hinzu, so erzeuge sich bey der Reduction blos fixe Luft. Eben dies hat Lavoisier (Mem. de Paris 1775 und in Crells chem. Journal, Th. V. S. 125--132.) noch durch mehrere Versuche zu bestätigen gesucht, ob er gleich, da er kein Phlogiston


<*>en ſoll. Sie fuͤhren zum Beweiſe an, daß ſich die im Waſſer geſchuͤttelte fixe Luft zuerſt der phlogiſtiſirten naͤhere, endlich aber der Natur der reinen Luft nahe komme. Prieſtley hingegen hat im vierten Bande ſeiner Verſuche (Sect. XXXIX. no. 9.) dieſer Behauptung mit Recht widerſprochen, und geaͤußert, daß man eher die fixe Luft fuͤr das Mittel zwiſchen phlogiſtiſirter und reiner erklaͤren koͤnne. Eine blos durch Brennbares verdorbne Luft, ſagt er, zeigt keine Eigenſchaften einer Saͤure, iſt leichter als reine Luft, und verbindet ſich nicht gern mit dem Waſſer; die fixe Luft hingegen hat gerade die entgegengeſetzten Eigenſchaften. Auch kan man nie phlogiſtiſirte Luft durch mehrern Zuſatz von Brennbarem in fixe verwandeln.

Scheele (Von Luft und Feuer, §. 93.) kehrt dieſe Stufenleiter ganz um, erklaͤrt die Luftſaͤure fuͤr leer von Phlogiſton, die verdorbene Luft fuͤr phlogiſtiſch, und die Feuerluft fuͤr eine mit Phlogiſton geſaͤttigte Luftſaͤure. Er gruͤndet dies hauptſaͤchlich auf den falſchen Wahn, daß die brennbare Luft durchs Athmen vom Phlogiſton befreyt werde, daß alſo beym Athmen Phlogiſton in den Koͤrper komme. Da nun beym Ausathmen Luftſaͤure mit ausgehet, ſo ſollte dieſelbe eine ganz vom Brennbaren befreyte Luft ſeyn. Wenn aber die durchs Ausathmen verdorbne Luft gleiche Eigenſchaften mit der hat, die durch Verbrennung und Faͤulniß verdorben iſt, ſo muß ſie wohl auch auf einerley Art mit der Letztern, d. i. durch Annehmung, nicht durch Entziehung des Brennbaren, verdorben worden ſeyn.

Fontana (Phyſiſche Unterſ. uͤber die Natur der Salpeterluft, der vom Brennbaren beraubten und der fixen Luft, Wien, 1777. 8.) tritt Macquers Meynung bey, und fuͤhrt noch als einen neuen Beweis an, wenn man Metallkalke ohne Zuſatz von Phlogiſton in verſchloſſenen Gefaͤßen dem Feuer ausſetze, ſo erhalte man bald fixe, bald phlogiſtiſirte, bald reine Luft; nehme man aber Phlogiſton hinzu, ſo erzeuge ſich bey der Reduction blos fixe Luft. Eben dies hat Lavoiſier (Mém. de Paris 1775 und in Crells chem. Journal, Th. V. S. 125—132.) noch durch mehrere Verſuche zu beſtaͤtigen geſucht, ob er gleich, da er kein Phlogiſton

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0407" xml:id="P.2.401" n="401"/><lb/>
&lt;*&gt;en &#x017F;oll. Sie fu&#x0364;hren zum Bewei&#x017F;e an, daß &#x017F;ich die im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chu&#x0364;ttelte fixe Luft zuer&#x017F;t der phlogi&#x017F;ti&#x017F;irten na&#x0364;here, endlich aber der Natur der reinen Luft nahe komme. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> hingegen hat im vierten Bande &#x017F;einer Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">(Sect. XXXIX. no. 9.)</hi> die&#x017F;er Behauptung mit Recht wider&#x017F;prochen, und gea&#x0364;ußert, daß man eher die fixe Luft fu&#x0364;r das Mittel zwi&#x017F;chen phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter und reiner erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nne. Eine blos durch Brennbares verdorbne Luft, &#x017F;agt er, zeigt keine Eigen&#x017F;chaften einer Sa&#x0364;ure, i&#x017F;t leichter als reine Luft, und verbindet &#x017F;ich nicht gern mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er; die fixe Luft hingegen hat gerade die entgegenge&#x017F;etzten Eigen&#x017F;chaften. Auch kan man nie phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft durch mehrern Zu&#x017F;atz von Brennbarem in fixe verwandeln.</p>
            <p><hi rendition="#b">Scheele</hi> (Von Luft und Feuer, §. 93.) kehrt die&#x017F;e Stufenleiter ganz um, erkla&#x0364;rt die Luft&#x017F;a&#x0364;ure fu&#x0364;r leer von Phlogi&#x017F;ton, die verdorbene Luft fu&#x0364;r phlogi&#x017F;ti&#x017F;ch, und die Feuerluft fu&#x0364;r eine mit Phlogi&#x017F;ton ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft&#x017F;a&#x0364;ure. Er gru&#x0364;ndet dies haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf den fal&#x017F;chen Wahn, daß die brennbare Luft durchs Athmen vom Phlogi&#x017F;ton befreyt werde, daß al&#x017F;o beym Athmen Phlogi&#x017F;ton in den Ko&#x0364;rper komme. Da nun beym Ausathmen Luft&#x017F;a&#x0364;ure mit ausgehet, &#x017F;o &#x017F;ollte die&#x017F;elbe eine ganz vom Brennbaren befreyte Luft &#x017F;eyn. Wenn aber die durchs Ausathmen verdorbne Luft gleiche Eigen&#x017F;chaften mit der hat, die durch Verbrennung und Fa&#x0364;ulniß verdorben i&#x017F;t, &#x017F;o muß &#x017F;ie wohl auch auf einerley Art mit der Letztern, d. i. durch Annehmung, nicht durch Entziehung des Brennbaren, verdorben worden &#x017F;eyn.</p>
            <p><hi rendition="#b">Fontana</hi> (Phy&#x017F;i&#x017F;che Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Natur der Salpeterluft, der vom Brennbaren beraubten und der fixen Luft, Wien, 1777. 8.) tritt <hi rendition="#b">Macquers</hi> Meynung bey, und fu&#x0364;hrt noch als einen neuen Beweis an, wenn man Metallkalke ohne Zu&#x017F;atz von Phlogi&#x017F;ton in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;ßen dem Feuer aus&#x017F;etze, &#x017F;o erhalte man bald fixe, bald phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte, bald reine Luft; nehme man aber Phlogi&#x017F;ton hinzu, &#x017F;o erzeuge &#x017F;ich bey der Reduction blos fixe Luft. Eben dies hat <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1775</hi> und in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Journal, Th. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 125&#x2014;132.) noch durch mehrere Ver&#x017F;uche zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen ge&#x017F;ucht, ob er gleich, da er kein Phlogi&#x017F;ton<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0407] <*>en ſoll. Sie fuͤhren zum Beweiſe an, daß ſich die im Waſſer geſchuͤttelte fixe Luft zuerſt der phlogiſtiſirten naͤhere, endlich aber der Natur der reinen Luft nahe komme. Prieſtley hingegen hat im vierten Bande ſeiner Verſuche (Sect. XXXIX. no. 9.) dieſer Behauptung mit Recht widerſprochen, und geaͤußert, daß man eher die fixe Luft fuͤr das Mittel zwiſchen phlogiſtiſirter und reiner erklaͤren koͤnne. Eine blos durch Brennbares verdorbne Luft, ſagt er, zeigt keine Eigenſchaften einer Saͤure, iſt leichter als reine Luft, und verbindet ſich nicht gern mit dem Waſſer; die fixe Luft hingegen hat gerade die entgegengeſetzten Eigenſchaften. Auch kan man nie phlogiſtiſirte Luft durch mehrern Zuſatz von Brennbarem in fixe verwandeln. Scheele (Von Luft und Feuer, §. 93.) kehrt dieſe Stufenleiter ganz um, erklaͤrt die Luftſaͤure fuͤr leer von Phlogiſton, die verdorbene Luft fuͤr phlogiſtiſch, und die Feuerluft fuͤr eine mit Phlogiſton geſaͤttigte Luftſaͤure. Er gruͤndet dies hauptſaͤchlich auf den falſchen Wahn, daß die brennbare Luft durchs Athmen vom Phlogiſton befreyt werde, daß alſo beym Athmen Phlogiſton in den Koͤrper komme. Da nun beym Ausathmen Luftſaͤure mit ausgehet, ſo ſollte dieſelbe eine ganz vom Brennbaren befreyte Luft ſeyn. Wenn aber die durchs Ausathmen verdorbne Luft gleiche Eigenſchaften mit der hat, die durch Verbrennung und Faͤulniß verdorben iſt, ſo muß ſie wohl auch auf einerley Art mit der Letztern, d. i. durch Annehmung, nicht durch Entziehung des Brennbaren, verdorben worden ſeyn. Fontana (Phyſiſche Unterſ. uͤber die Natur der Salpeterluft, der vom Brennbaren beraubten und der fixen Luft, Wien, 1777. 8.) tritt Macquers Meynung bey, und fuͤhrt noch als einen neuen Beweis an, wenn man Metallkalke ohne Zuſatz von Phlogiſton in verſchloſſenen Gefaͤßen dem Feuer ausſetze, ſo erhalte man bald fixe, bald phlogiſtiſirte, bald reine Luft; nehme man aber Phlogiſton hinzu, ſo erzeuge ſich bey der Reduction blos fixe Luft. Eben dies hat Lavoiſier (Mém. de Paris 1775 und in Crells chem. Journal, Th. V. S. 125—132.) noch durch mehrere Verſuche zu beſtaͤtigen geſucht, ob er gleich, da er kein Phlogiſton

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/407
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/407>, abgerufen am 20.05.2024.