Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schwefel, so würde sie durch die reine Luft bey Absonderung des Brennbaren in vitriolsaure Luft verwandelt werden müssen. Die Entstehung dieser Gasart erklärt Herr Gren (Systematisches Handbuch der Chemie, Halle, 1787. gr. 8. Erster Theil, §. 770.) aus dem schwachen Zusammenhange der Bestandtheile des Schwefels in der Schwefelleber, wobey die Laugensalze, Erden oder metallischen Theile die Vitriolsäure des Schwefels stärker, als sein Phlogiston, anziehen, und also gleichsam einen Theil des Phlogistons frey machen, wodurch bey der Entbindung dieser Luftart ein Theil des Schwefels mit mehrerm Phlogiston verbunden und durch die Wärme luftförmig wird.

Gas, laugenartiges, flüchtig-alkalisches, flüchtig-alkalische Luft, laugensalzige Luft, urinöse Luft, Gas alcalinum volatile, Aer alcalinus, Mephitis urinosa, Gas alcali-volatil.

Eine mephitische entzündbare, mit dem Wasser mischbare Gasart, die man aus dem flüchtigen Laugensalze erhält, indem man entweder das ätzende flüchtige Alkali selbst, oder den Salmiak mit hinzugethanem Kalk oder Mennige erhitzt -- ein flüchtiges Laugensalz in Luftgestalt.

Priestley (Exp. and Obs. Vol. I. der deutsch. Uebers. S. 159. u. f.) ward durch seine Entdeckung der salzsauren Luft auf die Vermuthung geleitet, daß sich vielleicht mehrere Salze auf eine ähnliche Art würden bearbeiten lassen. Er fand dies auch bestätiget, und erhielt aus dem Hirschhornsalze und flüchtigen Salmiaksalze durch die bloße Erwärmung an der Lichtflamme eine elastische Materie, die sich zwar von den übrigen Gasarten unterschied, aber noch sehr viele fixe Luft enthielt. Fortgesetzte Versuche lehrten ihn Methoden, sie reiner zu entwickeln.

Man erhält diese laugenartige Luft am besten, wenn man starken ätzenden Salmiakgeist (Spiritus salis ammoniaci cum calce viva paratus) in einem Kolben gelind erhitzt und das aufsteigende Gas im Quecksilber-Apparat auffängt. Statt des fertigen ätzenden Laugensalzes kan man aber auch 2 Theile ungelöschten Kalk und einen


Schwefel, ſo wuͤrde ſie durch die reine Luft bey Abſonderung des Brennbaren in vitriolſaure Luft verwandelt werden muͤſſen. Die Entſtehung dieſer Gasart erklaͤrt Herr Gren (Syſtematiſches Handbuch der Chemie, Halle, 1787. gr. 8. Erſter Theil, §. 770.) aus dem ſchwachen Zuſammenhange der Beſtandtheile des Schwefels in der Schwefelleber, wobey die Laugenſalze, Erden oder metalliſchen Theile die Vitriolſaͤure des Schwefels ſtaͤrker, als ſein Phlogiſton, anziehen, und alſo gleichſam einen Theil des Phlogiſtons frey machen, wodurch bey der Entbindung dieſer Luftart ein Theil des Schwefels mit mehrerm Phlogiſton verbunden und durch die Waͤrme luftfoͤrmig wird.

Gas, laugenartiges, fluͤchtig-alkaliſches, fluͤchtig-alkaliſche Luft, laugenſalzige Luft, urinoͤſe Luft, Gas alcalinum volatile, Aer alcalinus, Mephitis urinoſa, Gas alcali-volatil.

Eine mephitiſche entzuͤndbare, mit dem Waſſer miſchbare Gasart, die man aus dem fluͤchtigen Laugenſalze erhaͤlt, indem man entweder das aͤtzende fluͤchtige Alkali ſelbſt, oder den Salmiak mit hinzugethanem Kalk oder Mennige erhitzt — ein fluͤchtiges Laugenſalz in Luftgeſtalt.

Prieſtley (Exp. and Obſ. Vol. I. der deutſch. Ueberſ. S. 159. u. f.) ward durch ſeine Entdeckung der ſalzſauren Luft auf die Vermuthung geleitet, daß ſich vielleicht mehrere Salze auf eine aͤhnliche Art wuͤrden bearbeiten laſſen. Er fand dies auch beſtaͤtiget, und erhielt aus dem Hirſchhornſalze und fluͤchtigen Salmiakſalze durch die bloße Erwaͤrmung an der Lichtflamme eine elaſtiſche Materie, die ſich zwar von den uͤbrigen Gasarten unterſchied, aber noch ſehr viele fixe Luft enthielt. Fortgeſetzte Verſuche lehrten ihn Methoden, ſie reiner zu entwickeln.

Man erhaͤlt dieſe laugenartige Luft am beſten, wenn man ſtarken aͤtzenden Salmiakgeiſt (Spiritus ſalis ammoniaci cum calce viva paratus) in einem Kolben gelind erhitzt und das aufſteigende Gas im Queckſilber-Apparat auffaͤngt. Statt des fertigen aͤtzenden Laugenſalzes kan man aber auch 2 Theile ungeloͤſchten Kalk und einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0396" xml:id="P.2.390" n="390"/><lb/>
Schwefel, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie durch die reine Luft bey Ab&#x017F;onderung des Brennbaren in vitriol&#x017F;aure Luft verwandelt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Gasart erkla&#x0364;rt Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Sy&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der Chemie, Halle, 1787. gr. 8. Er&#x017F;ter Theil, §. 770.) aus dem &#x017F;chwachen Zu&#x017F;ammenhange der Be&#x017F;tandtheile des Schwefels in der Schwefelleber, wobey die Laugen&#x017F;alze, Erden oder metalli&#x017F;chen Theile die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure des Schwefels &#x017F;ta&#x0364;rker, als &#x017F;ein Phlogi&#x017F;ton, anziehen, und al&#x017F;o gleich&#x017F;am einen Theil des Phlogi&#x017F;tons frey machen, wodurch bey der Entbindung die&#x017F;er Luftart ein Theil des Schwefels mit mehrerm Phlogi&#x017F;ton verbunden und durch die Wa&#x0364;rme luftfo&#x0364;rmig wird.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gas, laugenartiges, flu&#x0364;chtig-alkali&#x017F;ches, flu&#x0364;chtig-alkali&#x017F;che Luft, laugen&#x017F;alzige Luft, urino&#x0364;&#x017F;e Luft, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Gas alcalinum volatile, Aer alcalinus, Mephitis urino&#x017F;a</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Gas alcali-volatil</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine mephiti&#x017F;che entzu&#x0364;ndbare, mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er mi&#x017F;chbare Gasart, die man aus dem flu&#x0364;chtigen Laugen&#x017F;alze erha&#x0364;lt, indem man entweder das a&#x0364;tzende flu&#x0364;chtige Alkali &#x017F;elb&#x017F;t, oder den Salmiak mit hinzugethanem Kalk oder Mennige erhitzt &#x2014; ein flu&#x0364;chtiges Laugen&#x017F;alz in Luftge&#x017F;talt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi><hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. Vol. I.</hi> der deut&#x017F;ch. Ueber&#x017F;. S. 159. u. f.) ward durch &#x017F;eine Entdeckung der &#x017F;alz&#x017F;auren Luft auf die Vermuthung geleitet, daß &#x017F;ich vielleicht mehrere Salze auf eine a&#x0364;hnliche Art wu&#x0364;rden bearbeiten la&#x017F;&#x017F;en. Er fand dies auch be&#x017F;ta&#x0364;tiget, und erhielt aus dem Hir&#x017F;chhorn&#x017F;alze und flu&#x0364;chtigen Salmiak&#x017F;alze durch die bloße Erwa&#x0364;rmung an der Lichtflamme eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Materie, die &#x017F;ich zwar von den u&#x0364;brigen Gasarten unter&#x017F;chied, aber noch &#x017F;ehr viele fixe Luft enthielt. Fortge&#x017F;etzte Ver&#x017F;uche lehrten ihn Methoden, &#x017F;ie reiner zu entwickeln.</p>
            <p>Man erha&#x0364;lt die&#x017F;e laugenartige Luft am be&#x017F;ten, wenn man &#x017F;tarken <hi rendition="#b">a&#x0364;tzenden Salmiakgei&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(Spiritus &#x017F;alis ammoniaci cum calce viva paratus)</hi> in einem Kolben gelind erhitzt und das auf&#x017F;teigende Gas im Queck&#x017F;ilber-Apparat auffa&#x0364;ngt. Statt des fertigen a&#x0364;tzenden Laugen&#x017F;alzes kan man aber auch 2 Theile ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalk und einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0396] Schwefel, ſo wuͤrde ſie durch die reine Luft bey Abſonderung des Brennbaren in vitriolſaure Luft verwandelt werden muͤſſen. Die Entſtehung dieſer Gasart erklaͤrt Herr Gren (Syſtematiſches Handbuch der Chemie, Halle, 1787. gr. 8. Erſter Theil, §. 770.) aus dem ſchwachen Zuſammenhange der Beſtandtheile des Schwefels in der Schwefelleber, wobey die Laugenſalze, Erden oder metalliſchen Theile die Vitriolſaͤure des Schwefels ſtaͤrker, als ſein Phlogiſton, anziehen, und alſo gleichſam einen Theil des Phlogiſtons frey machen, wodurch bey der Entbindung dieſer Luftart ein Theil des Schwefels mit mehrerm Phlogiſton verbunden und durch die Waͤrme luftfoͤrmig wird. Gas, laugenartiges, fluͤchtig-alkaliſches, fluͤchtig-alkaliſche Luft, laugenſalzige Luft, urinoͤſe Luft, Gas alcalinum volatile, Aer alcalinus, Mephitis urinoſa, Gas alcali-volatil. Eine mephitiſche entzuͤndbare, mit dem Waſſer miſchbare Gasart, die man aus dem fluͤchtigen Laugenſalze erhaͤlt, indem man entweder das aͤtzende fluͤchtige Alkali ſelbſt, oder den Salmiak mit hinzugethanem Kalk oder Mennige erhitzt — ein fluͤchtiges Laugenſalz in Luftgeſtalt. Prieſtley (Exp. and Obſ. Vol. I. der deutſch. Ueberſ. S. 159. u. f.) ward durch ſeine Entdeckung der ſalzſauren Luft auf die Vermuthung geleitet, daß ſich vielleicht mehrere Salze auf eine aͤhnliche Art wuͤrden bearbeiten laſſen. Er fand dies auch beſtaͤtiget, und erhielt aus dem Hirſchhornſalze und fluͤchtigen Salmiakſalze durch die bloße Erwaͤrmung an der Lichtflamme eine elaſtiſche Materie, die ſich zwar von den uͤbrigen Gasarten unterſchied, aber noch ſehr viele fixe Luft enthielt. Fortgeſetzte Verſuche lehrten ihn Methoden, ſie reiner zu entwickeln. Man erhaͤlt dieſe laugenartige Luft am beſten, wenn man ſtarken aͤtzenden Salmiakgeiſt (Spiritus ſalis ammoniaci cum calce viva paratus) in einem Kolben gelind erhitzt und das aufſteigende Gas im Queckſilber-Apparat auffaͤngt. Statt des fertigen aͤtzenden Laugenſalzes kan man aber auch 2 Theile ungeloͤſchten Kalk und einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/396
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/396>, abgerufen am 19.05.2024.