Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in fließendes Quecksilber verwandeln; und da sonst bey der Reduction der Metallkalke, wenn man Phlogiston zusetzen muß, fixe Luft entbunden wird, so entwickelt sich hier sowohl durch die Hitze des Brennpunkts als des gewöhnlichen Feuers eine große Menge der reinsten Luft. Priestley, Fontana, Bayen und Lavoisier haben hierüber die entscheidendsten Versuche angestellt. Man sieht daraus nicht nur, daß die dephlogistisirte Luft auch ohne Salx etersäure entbunden werden könne, sondern auch, daß die Vermehrung des Gewichts bey diesen beyden Verkalkungen des Quecksilbers von der Einsaugung, nicht der fixen sondern der reinsten dephlogistisirten Luft herkomme, woraus man wahrscheinlich schließen kan, daß es mit den Verkalkungen der übrigen Metalle eine gleiche Bewandniß habe, s. Verkalkung.

Aus den meisten Substanzen, welche mit Salpetersäure vermischt, reine Luft geben, z. B. der Mennige, kan man auch, theils durch die bloße Hitze, theils durch Vitriolsäure, dephlogistisirte und fixe Luft zugleich erhalten. Mit der Kochsalzsäure konnte Priestley keine Entwicklung reiner Luft bewirken; nur einmal erhielt er etwas aus der Destillation einer Auflösung von Mennige in Salzgeist (Exp. and Obs. Vol. IV. p. 442.). Das größte Hinderniß bey diesen Entbindungen machen die Gefäße, welche fast allezeit bis zum Glühen und noch dazu plötzlich erhitzt werden müssen, wobey dickere Gefäße zerspringen, dünnere weich werden und schmelzen. Nimmt man Flintenläufe oder eiserne Retorten, so geben diese Phlogiston. Am besten ist es, die Gefäße in einen Schmelztiegel oder blechernen Umschluß einzufassen, daß sie beym Weichwerden wenigstens nicht aus einander fallen.

Daß frische Pflanzen dephlogistisirte Luft geben, ist ebenfalls von Priestley schon bemerkt worden. D. Ingenhouß aber (Versuche mit Pflanzen rc. Leipzig, 1780. 8.) bestimmte diese Entdeckung genauer, und fand, daß frische Pflanzen, wenn sie in reinem Wasser dem Sonnenlichte ausgesetzt werden, vorzüglich aus ihren Blättern und aus der untersten Fläche derselben eine beträchtliche Menge


in fließendes Queckſilber verwandeln; und da ſonſt bey der Reduction der Metallkalke, wenn man Phlogiſton zuſetzen muß, fixe Luft entbunden wird, ſo entwickelt ſich hier ſowohl durch die Hitze des Brennpunkts als des gewoͤhnlichen Feuers eine große Menge der reinſten Luft. Prieſtley, Fontana, Bayen und Lavoiſier haben hieruͤber die entſcheidendſten Verſuche angeſtellt. Man ſieht daraus nicht nur, daß die dephlogiſtiſirte Luft auch ohne Salx eterſaͤure entbunden werden koͤnne, ſondern auch, daß die Vermehrung des Gewichts bey dieſen beyden Verkalkungen des Queckſilbers von der Einſaugung, nicht der fixen ſondern der reinſten dephlogiſtiſirten Luft herkomme, woraus man wahrſcheinlich ſchließen kan, daß es mit den Verkalkungen der uͤbrigen Metalle eine gleiche Bewandniß habe, ſ. Verkalkung.

Aus den meiſten Subſtanzen, welche mit Salpeterſaͤure vermiſcht, reine Luft geben, z. B. der Mennige, kan man auch, theils durch die bloße Hitze, theils durch Vitriolſaͤure, dephlogiſtiſirte und fixe Luft zugleich erhalten. Mit der Kochſalzſaͤure konnte Prieſtley keine Entwicklung reiner Luft bewirken; nur einmal erhielt er etwas aus der Deſtillation einer Aufloͤſung von Mennige in Salzgeiſt (Exp. and Obſ. Vol. IV. p. 442.). Das groͤßte Hinderniß bey dieſen Entbindungen machen die Gefaͤße, welche faſt allezeit bis zum Gluͤhen und noch dazu ploͤtzlich erhitzt werden muͤſſen, wobey dickere Gefaͤße zerſpringen, duͤnnere weich werden und ſchmelzen. Nimmt man Flintenlaͤufe oder eiſerne Retorten, ſo geben dieſe Phlogiſton. Am beſten iſt es, die Gefaͤße in einen Schmelztiegel oder blechernen Umſchluß einzufaſſen, daß ſie beym Weichwerden wenigſtens nicht aus einander fallen.

Daß friſche Pflanzen dephlogiſtiſirte Luft geben, iſt ebenfalls von Prieſtley ſchon bemerkt worden. D. Ingenhouß aber (Verſuche mit Pflanzen rc. Leipzig, 1780. 8.) beſtimmte dieſe Entdeckung genauer, und fand, daß friſche Pflanzen, wenn ſie in reinem Waſſer dem Sonnenlichte ausgeſetzt werden, vorzuͤglich aus ihren Blaͤttern und aus der unterſten Flaͤche derſelben eine betraͤchtliche Menge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0380" xml:id="P.2.374" n="374"/><lb/>
in fließendes Queck&#x017F;ilber verwandeln; und da &#x017F;on&#x017F;t bey der Reduction der Metallkalke, wenn man Phlogi&#x017F;ton zu&#x017F;etzen muß, <hi rendition="#b">fixe Luft</hi> entbunden wird, &#x017F;o entwickelt &#x017F;ich hier &#x017F;owohl durch die Hitze des Brennpunkts als des gewo&#x0364;hnlichen Feuers eine große Menge der rein&#x017F;ten Luft. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley, Fontana, Bayen</hi> und <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> haben hieru&#x0364;ber die ent&#x017F;cheidend&#x017F;ten Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt. Man &#x017F;ieht daraus nicht nur, daß die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft auch ohne Salx eter&#x017F;a&#x0364;ure entbunden werden ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern auch, daß die Vermehrung des Gewichts bey die&#x017F;en beyden Verkalkungen des Queck&#x017F;ilbers von der Ein&#x017F;augung, nicht der fixen &#x017F;ondern der rein&#x017F;ten dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft herkomme, woraus man wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chließen kan, daß es mit den Verkalkungen der u&#x0364;brigen Metalle eine gleiche Bewandniß habe, <hi rendition="#b">&#x017F;. Verkalkung.</hi></p>
            <p>Aus den mei&#x017F;ten Sub&#x017F;tanzen, welche mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure vermi&#x017F;cht, reine Luft geben, z. B. der Mennige, kan man auch, theils durch die bloße Hitze, theils durch Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte und fixe Luft zugleich erhalten. Mit der Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure konnte <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> keine Entwicklung reiner Luft bewirken; nur einmal erhielt er etwas aus der De&#x017F;tillation einer Auflo&#x0364;&#x017F;ung von Mennige in Salzgei&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. Vol. IV. p. 442.).</hi> Das gro&#x0364;ßte Hinderniß bey die&#x017F;en Entbindungen machen die Gefa&#x0364;ße, welche fa&#x017F;t allezeit bis zum Glu&#x0364;hen und noch dazu plo&#x0364;tzlich erhitzt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wobey dickere Gefa&#x0364;ße zer&#x017F;pringen, du&#x0364;nnere weich werden und &#x017F;chmelzen. Nimmt man Flintenla&#x0364;ufe oder ei&#x017F;erne Retorten, &#x017F;o geben die&#x017F;e Phlogi&#x017F;ton. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t es, die Gefa&#x0364;ße in einen Schmelztiegel oder blechernen Um&#x017F;chluß einzufa&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie beym Weichwerden wenig&#x017F;tens nicht aus einander fallen.</p>
            <p>Daß fri&#x017F;che Pflanzen dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft geben, i&#x017F;t ebenfalls von <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> &#x017F;chon bemerkt worden. <hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi> aber (Ver&#x017F;uche mit Pflanzen rc. Leipzig, 1780. 8.) be&#x017F;timmte die&#x017F;e Entdeckung genauer, und fand, daß fri&#x017F;che Pflanzen, wenn &#x017F;ie in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er dem Sonnenlichte ausge&#x017F;etzt werden, vorzu&#x0364;glich aus ihren Bla&#x0364;ttern und aus der unter&#x017F;ten Fla&#x0364;che der&#x017F;elben eine betra&#x0364;chtliche Menge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0380] in fließendes Queckſilber verwandeln; und da ſonſt bey der Reduction der Metallkalke, wenn man Phlogiſton zuſetzen muß, fixe Luft entbunden wird, ſo entwickelt ſich hier ſowohl durch die Hitze des Brennpunkts als des gewoͤhnlichen Feuers eine große Menge der reinſten Luft. Prieſtley, Fontana, Bayen und Lavoiſier haben hieruͤber die entſcheidendſten Verſuche angeſtellt. Man ſieht daraus nicht nur, daß die dephlogiſtiſirte Luft auch ohne Salx eterſaͤure entbunden werden koͤnne, ſondern auch, daß die Vermehrung des Gewichts bey dieſen beyden Verkalkungen des Queckſilbers von der Einſaugung, nicht der fixen ſondern der reinſten dephlogiſtiſirten Luft herkomme, woraus man wahrſcheinlich ſchließen kan, daß es mit den Verkalkungen der uͤbrigen Metalle eine gleiche Bewandniß habe, ſ. Verkalkung. Aus den meiſten Subſtanzen, welche mit Salpeterſaͤure vermiſcht, reine Luft geben, z. B. der Mennige, kan man auch, theils durch die bloße Hitze, theils durch Vitriolſaͤure, dephlogiſtiſirte und fixe Luft zugleich erhalten. Mit der Kochſalzſaͤure konnte Prieſtley keine Entwicklung reiner Luft bewirken; nur einmal erhielt er etwas aus der Deſtillation einer Aufloͤſung von Mennige in Salzgeiſt (Exp. and Obſ. Vol. IV. p. 442.). Das groͤßte Hinderniß bey dieſen Entbindungen machen die Gefaͤße, welche faſt allezeit bis zum Gluͤhen und noch dazu ploͤtzlich erhitzt werden muͤſſen, wobey dickere Gefaͤße zerſpringen, duͤnnere weich werden und ſchmelzen. Nimmt man Flintenlaͤufe oder eiſerne Retorten, ſo geben dieſe Phlogiſton. Am beſten iſt es, die Gefaͤße in einen Schmelztiegel oder blechernen Umſchluß einzufaſſen, daß ſie beym Weichwerden wenigſtens nicht aus einander fallen. Daß friſche Pflanzen dephlogiſtiſirte Luft geben, iſt ebenfalls von Prieſtley ſchon bemerkt worden. D. Ingenhouß aber (Verſuche mit Pflanzen rc. Leipzig, 1780. 8.) beſtimmte dieſe Entdeckung genauer, und fand, daß friſche Pflanzen, wenn ſie in reinem Waſſer dem Sonnenlichte ausgeſetzt werden, vorzuͤglich aus ihren Blaͤttern und aus der unterſten Flaͤche derſelben eine betraͤchtliche Menge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/380
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/380>, abgerufen am 19.05.2024.