Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hitze, oder nach Priestley und Keir (Treatise on Gases, London, 1779. §. 134. p. 101.) durch erdige Theile gebunden sey, ist so leicht nicht zu entscheiden.

Richard Kirwan (Exp. and Obs. on the specisic gravities and attractive powers of various saline substances, London 1781. 4. Conclusion of the Exp. and Obs. eb. 1783. 4 deutsch von Crell, Berlin und Stettin 1783. 8. Zweytes St. 1785. 8.) hat die brennbare Luft für das Phlogiston selbst, mithin für einen elementarischen Stoff erklärt, wogegen sich doch theils aus den Zersetzungen dieser Gasart, theils aus ihrer verschiedenen Beschaffenheit mancherley gegründete Einwendungen machen lassen. Senebier (Recherches analytiques sur la nature de l' air inflammable, Geneve 1784. 8. übers. v. Crell mit Kirwans Anm. Leipz. 1785. 8.) behauptet gegen Kirwan, daß die brennbare Luft aus dem zu ihrer Entbindung gebrauchten Salze, Phlogiston und Wasser bestehe. Kirwan aber zeigt in den Anmerkungen, daß der Antheil an Salze höchst unbeträchtlich und blos zufällig sey.

Uebrigens hat uns die genauere Kenntniß der brennbaren Luft zu einigen bessern Erklärungen verschiedener Naturbegebenheiten verholfen. Man s. hievon die Worte: Flamme, Irrlicht, Sternschnuppen, Feuerkugeln. Oft findet sich im Sommer in der Atmosphäre eine übelriechende Materie verbreitet, welche am Geruch verschiedenen Gattungen der brennbaren Luft sehr nahe kömmt. Auch bey den Vulkanen und Erdbeben, die mit Feuerausbrüchen begleitet sind, scheint sich brennbare Luft einzumischen, und die entzündlichen unterirdischen Schwaden erklären sich durch sie mit großer Leichtigkeit.

Unter die vornehmsten Anwendungen dieser Lehre gehört die Erfindung der mit brennbarer Luft gefüllten Luftbälle, s. Aerostat. Ein hiehergehöriges Spielwerk ist die aerostatische Pflanze, da man ein Cylinderglas halb mit fixer und halb mit brennbarer Luft füllet, und einen kleinen aerostatischen Ball in Gestalt einer Blume hineinbringt, welcher mitten im Gefäße, wo sich beyde Gasarten scheiden, schweben bleibt, weil er schwerer als die obenstehende


Hitze, oder nach Prieſtley und Keir (Treatiſe on Gaſes, London, 1779. §. 134. p. 101.) durch erdige Theile gebunden ſey, iſt ſo leicht nicht zu entſcheiden.

Richard Kirwan (Exp. and Obſ. on the ſpeciſic gravities and attractive powers of various ſaline ſubſtances, London 1781. 4. Concluſion of the Exp. and Obſ. eb. 1783. 4 deutſch von Crell, Berlin und Stettin 1783. 8. Zweytes St. 1785. 8.) hat die brennbare Luft fuͤr das Phlogiſton ſelbſt, mithin fuͤr einen elementariſchen Stoff erklaͤrt, wogegen ſich doch theils aus den Zerſetzungen dieſer Gasart, theils aus ihrer verſchiedenen Beſchaffenheit mancherley gegruͤndete Einwendungen machen laſſen. Senebier (Recherches analytiques ſur la nature de l' air inflammable, Geneve 1784. 8. uͤberſ. v. Crell mit Kirwans Anm. Leipz. 1785. 8.) behauptet gegen Kirwan, daß die brennbare Luft aus dem zu ihrer Entbindung gebrauchten Salze, Phlogiſton und Waſſer beſtehe. Kirwan aber zeigt in den Anmerkungen, daß der Antheil an Salze hoͤchſt unbetraͤchtlich und blos zufaͤllig ſey.

Uebrigens hat uns die genauere Kenntniß der brennbaren Luft zu einigen beſſern Erklaͤrungen verſchiedener Naturbegebenheiten verholfen. Man ſ. hievon die Worte: Flamme, Irrlicht, Sternſchnuppen, Feuerkugeln. Oft findet ſich im Sommer in der Atmoſphaͤre eine uͤbelriechende Materie verbreitet, welche am Geruch verſchiedenen Gattungen der brennbaren Luft ſehr nahe koͤmmt. Auch bey den Vulkanen und Erdbeben, die mit Feuerausbruͤchen begleitet ſind, ſcheint ſich brennbare Luft einzumiſchen, und die entzuͤndlichen unterirdiſchen Schwaden erklaͤren ſich durch ſie mit großer Leichtigkeit.

Unter die vornehmſten Anwendungen dieſer Lehre gehoͤrt die Erfindung der mit brennbarer Luft gefuͤllten Luftbaͤlle, ſ. Aeroſtat. Ein hiehergehoͤriges Spielwerk iſt die aeroſtatiſche Pflanze, da man ein Cylinderglas halb mit fixer und halb mit brennbarer Luft fuͤllet, und einen kleinen aeroſtatiſchen Ball in Geſtalt einer Blume hineinbringt, welcher mitten im Gefaͤße, wo ſich beyde Gasarten ſcheiden, ſchweben bleibt, weil er ſchwerer als die obenſtehende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0376" xml:id="P.2.370" n="370"/><lb/>
Hitze, oder nach <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> und <hi rendition="#b">Keir</hi> <hi rendition="#aq">(Treati&#x017F;e on Ga&#x017F;es, London, 1779. §. 134. p. 101.)</hi> durch erdige Theile gebunden &#x017F;ey, i&#x017F;t &#x017F;o leicht nicht zu ent&#x017F;cheiden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Richard Kirwan</hi><hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. on the &#x017F;peci&#x017F;ic gravities and attractive powers of various &#x017F;aline &#x017F;ub&#x017F;tances, London 1781. 4. Conclu&#x017F;ion of the Exp. and Ob&#x017F;.</hi> eb. 1783. 4 deut&#x017F;ch von <hi rendition="#b">Crell,</hi> Berlin und Stettin 1783. 8. Zweytes St. 1785. 8.) hat die brennbare Luft fu&#x0364;r das <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, mithin fu&#x0364;r einen elementari&#x017F;chen Stoff erkla&#x0364;rt, wogegen &#x017F;ich doch theils aus den Zer&#x017F;etzungen die&#x017F;er Gasart, theils aus ihrer ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;chaffenheit mancherley gegru&#x0364;ndete Einwendungen machen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#b">Senebier</hi> <hi rendition="#aq">(Recherches analytiques &#x017F;ur la nature de l' air inflammable, Geneve 1784. 8.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. v. <hi rendition="#b">Crell</hi> mit Kirwans Anm. Leipz. 1785. 8.) behauptet gegen Kirwan, daß die brennbare Luft aus dem zu ihrer Entbindung gebrauchten Salze, Phlogi&#x017F;ton und Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tehe. <hi rendition="#b">Kirwan</hi> aber zeigt in den Anmerkungen, daß der Antheil an Salze ho&#x0364;ch&#x017F;t unbetra&#x0364;chtlich und blos zufa&#x0364;llig &#x017F;ey.</p>
            <p>Uebrigens hat uns die genauere Kenntniß der brennbaren Luft zu einigen be&#x017F;&#x017F;ern Erkla&#x0364;rungen ver&#x017F;chiedener Naturbegebenheiten verholfen. Man &#x017F;. hievon die Worte: <hi rendition="#b">Flamme, Irrlicht, Stern&#x017F;chnuppen, Feuerkugeln.</hi> Oft findet &#x017F;ich im Sommer in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re eine u&#x0364;belriechende Materie verbreitet, welche am Geruch ver&#x017F;chiedenen Gattungen der brennbaren Luft &#x017F;ehr nahe ko&#x0364;mmt. Auch bey den Vulkanen und Erdbeben, die mit Feuerausbru&#x0364;chen begleitet &#x017F;ind, &#x017F;cheint &#x017F;ich brennbare Luft einzumi&#x017F;chen, und die entzu&#x0364;ndlichen unterirdi&#x017F;chen Schwaden erkla&#x0364;ren &#x017F;ich durch &#x017F;ie mit großer Leichtigkeit.</p>
            <p>Unter die vornehm&#x017F;ten Anwendungen die&#x017F;er Lehre geho&#x0364;rt die Erfindung der mit brennbarer Luft gefu&#x0364;llten Luftba&#x0364;lle, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aero&#x017F;tat.</hi> Ein hiehergeho&#x0364;riges Spielwerk i&#x017F;t die <hi rendition="#b">aero&#x017F;tati&#x017F;che Pflanze,</hi> da man ein Cylinderglas halb mit fixer und halb mit brennbarer Luft fu&#x0364;llet, und einen kleinen aero&#x017F;tati&#x017F;chen Ball in Ge&#x017F;talt einer Blume hineinbringt, welcher mitten im Gefa&#x0364;ße, wo &#x017F;ich beyde Gasarten &#x017F;cheiden, &#x017F;chweben bleibt, weil er &#x017F;chwerer als die oben&#x017F;tehende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0376] Hitze, oder nach Prieſtley und Keir (Treatiſe on Gaſes, London, 1779. §. 134. p. 101.) durch erdige Theile gebunden ſey, iſt ſo leicht nicht zu entſcheiden. Richard Kirwan (Exp. and Obſ. on the ſpeciſic gravities and attractive powers of various ſaline ſubſtances, London 1781. 4. Concluſion of the Exp. and Obſ. eb. 1783. 4 deutſch von Crell, Berlin und Stettin 1783. 8. Zweytes St. 1785. 8.) hat die brennbare Luft fuͤr das Phlogiſton ſelbſt, mithin fuͤr einen elementariſchen Stoff erklaͤrt, wogegen ſich doch theils aus den Zerſetzungen dieſer Gasart, theils aus ihrer verſchiedenen Beſchaffenheit mancherley gegruͤndete Einwendungen machen laſſen. Senebier (Recherches analytiques ſur la nature de l' air inflammable, Geneve 1784. 8. uͤberſ. v. Crell mit Kirwans Anm. Leipz. 1785. 8.) behauptet gegen Kirwan, daß die brennbare Luft aus dem zu ihrer Entbindung gebrauchten Salze, Phlogiſton und Waſſer beſtehe. Kirwan aber zeigt in den Anmerkungen, daß der Antheil an Salze hoͤchſt unbetraͤchtlich und blos zufaͤllig ſey. Uebrigens hat uns die genauere Kenntniß der brennbaren Luft zu einigen beſſern Erklaͤrungen verſchiedener Naturbegebenheiten verholfen. Man ſ. hievon die Worte: Flamme, Irrlicht, Sternſchnuppen, Feuerkugeln. Oft findet ſich im Sommer in der Atmoſphaͤre eine uͤbelriechende Materie verbreitet, welche am Geruch verſchiedenen Gattungen der brennbaren Luft ſehr nahe koͤmmt. Auch bey den Vulkanen und Erdbeben, die mit Feuerausbruͤchen begleitet ſind, ſcheint ſich brennbare Luft einzumiſchen, und die entzuͤndlichen unterirdiſchen Schwaden erklaͤren ſich durch ſie mit großer Leichtigkeit. Unter die vornehmſten Anwendungen dieſer Lehre gehoͤrt die Erfindung der mit brennbarer Luft gefuͤllten Luftbaͤlle, ſ. Aeroſtat. Ein hiehergehoͤriges Spielwerk iſt die aeroſtatiſche Pflanze, da man ein Cylinderglas halb mit fixer und halb mit brennbarer Luft fuͤllet, und einen kleinen aeroſtatiſchen Ball in Geſtalt einer Blume hineinbringt, welcher mitten im Gefaͤße, wo ſich beyde Gasarten ſcheiden, ſchweben bleibt, weil er ſchwerer als die obenſtehende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/376
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/376>, abgerufen am 19.05.2024.