Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


menschlichen Körper erzeugte brennbare Luft kannte Van Helmont. "Stercoreus slatus, transmissus per flammam "candelae, transvolando accenditur, ac flammam diver"sicolorem iridis instar exprimit." (De flatibus Sect. 49.) Hal<*>s (Vegetable Statiks Exp. 57.) entwickelte entzündliche Materie aus Erbsen, Wachs, Austerschalen und Bernstein. Im Jahre 1764 wurde Franklin, als er durch Newjersey reisete, erzählt, daß sich die Luft über verschiedenen stehenden Wassern daselbst mit dem Lichte anzünden lasse; es ward auch 1765 an D. Chandler in London geschrieben, daß sich dieses Phänomen in einem gewissen Mühlteiche in Newjersey zeige, und die Entdeckung von ohngefähr durch des Müllers Leute gemacht worden sey. (s. Priestley Vers. und Beob. I. Band, Anhang, Num. 6.) Unterdessen hatte Cavendish (Exp. on factitious air, in Philos. Tr. Vol. LVI. Experimente mit erkünstelter Luft, im N. Hamburg. Magazin B. XII. S. 387.) noch mehrere Versuche mit brennbarer Luft aus Eisen, Zink und Zinn angestellt, auch die specifische Schwere dieser Gasart bestimmt, so daß D. Priestley schon genug vor sich fand, um bey seiner weitläuftigen Bearbeitung der Luftgattungen auch die brennbaren Gasarten zu einem vorzüglichen Gegenstande seiner Aufmerksamkeit zu wählen. (Man s. seine Vers. und Beobacht. I. Band. 3 Abschnitt.)

Die brennbare Luft kann aus allen entzündbaren oder sonst Brennbares enthaltenden Substanzen, selbst aus den Metallen, durch Hitze, Gährung, Säuren u. s. f. auf unendlich verschiedene Arten erhalten werden. Alle diese Luftgattungen aber gehen in ihren Eigenschaften von einander ab, und haben vielleicht nichts als die Entzündbarkeit und die geringe specifische Schwere gemein; auch müssen Gemische aus gemeiner Luft und entzündlichen Dämpfen, wie z. B. Luft, worinn Aether verdünstet ist, von den eigentlichen brennbaren Gasarten genau unterschieden werden. Diese letztern selbst aber sind sowohl nach den Substanzen, aus welchen sie kommen, als nach den Arten ihrer Entwickelung verschieden, und behalten Merkmale des dabey gebrauchten Verfahrens; daher es, wie Herbert (De aere, fluidisque


menſchlichen Koͤrper erzeugte brennbare Luft kannte Van Helmont. ”Stercoreus ſlatus, transmiſſus per flammam ”candelae, transvolando accenditur, ac flammam diver”ſicolorem iridis inſtar exprimit.“ (De flatibus Sect. 49.) Hal<*>s (Vegetable Statiks Exp. 57.) entwickelte entzuͤndliche Materie aus Erbſen, Wachs, Auſterſchalen und Bernſtein. Im Jahre 1764 wurde Franklin, als er durch Newjerſey reiſete, erzaͤhlt, daß ſich die Luft uͤber verſchiedenen ſtehenden Waſſern daſelbſt mit dem Lichte anzuͤnden laſſe; es ward auch 1765 an D. Chandler in London geſchrieben, daß ſich dieſes Phaͤnomen in einem gewiſſen Muͤhlteiche in Newjerſey zeige, und die Entdeckung von ohngefaͤhr durch des Muͤllers Leute gemacht worden ſey. (ſ. Prieſtley Verſ. und Beob. I. Band, Anhang, Num. 6.) Unterdeſſen hatte Cavendiſh (Exp. on factitious air, in Philoſ. Tr. Vol. LVI. Experimente mit erkuͤnſtelter Luft, im N. Hamburg. Magazin B. XII. S. 387.) noch mehrere Verſuche mit brennbarer Luft aus Eiſen, Zink und Zinn angeſtellt, auch die ſpecifiſche Schwere dieſer Gasart beſtimmt, ſo daß D. Prieſtley ſchon genug vor ſich fand, um bey ſeiner weitlaͤuftigen Bearbeitung der Luftgattungen auch die brennbaren Gasarten zu einem vorzuͤglichen Gegenſtande ſeiner Aufmerkſamkeit zu waͤhlen. (Man ſ. ſeine Verſ. und Beobacht. I. Band. 3 Abſchnitt.)

Die brennbare Luft kann aus allen entzuͤndbaren oder ſonſt Brennbares enthaltenden Subſtanzen, ſelbſt aus den Metallen, durch Hitze, Gaͤhrung, Saͤuren u. ſ. f. auf unendlich verſchiedene Arten erhalten werden. Alle dieſe Luftgattungen aber gehen in ihren Eigenſchaften von einander ab, und haben vielleicht nichts als die Entzuͤndbarkeit und die geringe ſpecifiſche Schwere gemein; auch muͤſſen Gemiſche aus gemeiner Luft und entzuͤndlichen Daͤmpfen, wie z. B. Luft, worinn Aether verduͤnſtet iſt, von den eigentlichen brennbaren Gasarten genau unterſchieden werden. Dieſe letztern ſelbſt aber ſind ſowohl nach den Subſtanzen, aus welchen ſie kommen, als nach den Arten ihrer Entwickelung verſchieden, und behalten Merkmale des dabey gebrauchten Verfahrens; daher es, wie Herbert (De aëre, fluidisque

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0368" xml:id="P.2.362" n="362"/><lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper erzeugte brennbare Luft kannte <hi rendition="#b">Van Helmont.</hi> <hi rendition="#aq">&#x201D;Stercoreus &#x017F;latus, transmi&#x017F;&#x017F;us per flammam &#x201D;candelae, transvolando accenditur, ac flammam diver&#x201D;&#x017F;icolorem iridis in&#x017F;tar exprimit.&#x201C; (De flatibus Sect. 49.)</hi> <hi rendition="#b">Hal&lt;*&gt;s</hi> <hi rendition="#aq">(Vegetable Statiks Exp. 57.)</hi> entwickelte entzu&#x0364;ndliche Materie aus Erb&#x017F;en, Wachs, Au&#x017F;ter&#x017F;chalen und Bern&#x017F;tein. Im Jahre 1764 wurde <hi rendition="#b">Franklin,</hi> als er durch Newjer&#x017F;ey rei&#x017F;ete, erza&#x0364;hlt, daß &#x017F;ich die Luft u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedenen &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern da&#x017F;elb&#x017F;t mit dem Lichte anzu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;e; es ward auch 1765 an D. <hi rendition="#b">Chandler</hi> in London ge&#x017F;chrieben, daß &#x017F;ich die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;hlteiche in Newjer&#x017F;ey zeige, und die Entdeckung von ohngefa&#x0364;hr durch des Mu&#x0364;llers Leute gemacht worden &#x017F;ey. (<hi rendition="#b">&#x017F;. Prie&#x017F;tley</hi> Ver&#x017F;. und Beob. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, Anhang, Num. 6.) Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> <hi rendition="#aq">(Exp. on factitious air, in Philo&#x017F;. Tr. Vol. LVI.</hi> Experimente mit erku&#x0364;n&#x017F;telter Luft, im N. Hamburg. Magazin B. <hi rendition="#aq">XII.</hi> S. 387.) noch mehrere Ver&#x017F;uche mit brennbarer Luft aus Ei&#x017F;en, Zink und Zinn ange&#x017F;tellt, auch die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere die&#x017F;er Gasart be&#x017F;timmt, &#x017F;o daß <hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley</hi> &#x017F;chon genug vor &#x017F;ich fand, um bey &#x017F;einer weitla&#x0364;uftigen Bearbeitung der Luftgattungen auch die brennbaren Gasarten zu einem vorzu&#x0364;glichen Gegen&#x017F;tande &#x017F;einer Aufmerk&#x017F;amkeit zu wa&#x0364;hlen. (Man &#x017F;. &#x017F;eine Ver&#x017F;. und Beobacht. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 3 Ab&#x017F;chnitt.)</p>
            <p>Die brennbare Luft kann aus allen entzu&#x0364;ndbaren oder &#x017F;on&#x017F;t Brennbares enthaltenden Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;elb&#x017F;t aus den Metallen, durch Hitze, Ga&#x0364;hrung, Sa&#x0364;uren u. &#x017F;. f. auf unendlich ver&#x017F;chiedene Arten erhalten werden. Alle die&#x017F;e Luftgattungen aber gehen in ihren Eigen&#x017F;chaften von einander ab, und haben vielleicht nichts als die Entzu&#x0364;ndbarkeit und die geringe &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere gemein; auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Gemi&#x017F;che aus gemeiner Luft und entzu&#x0364;ndlichen Da&#x0364;mpfen, wie z. B. Luft, worinn Aether verdu&#x0364;n&#x017F;tet i&#x017F;t, von den eigentlichen brennbaren Gasarten genau unter&#x017F;chieden werden. Die&#x017F;e letztern &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;ind &#x017F;owohl nach den Sub&#x017F;tanzen, aus welchen &#x017F;ie kommen, als nach den Arten ihrer Entwickelung ver&#x017F;chieden, und behalten Merkmale des dabey gebrauchten Verfahrens; daher es, wie <hi rendition="#b">Herbert</hi> <hi rendition="#aq">(De aëre, fluidisque<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0368] menſchlichen Koͤrper erzeugte brennbare Luft kannte Van Helmont. ”Stercoreus ſlatus, transmiſſus per flammam ”candelae, transvolando accenditur, ac flammam diver”ſicolorem iridis inſtar exprimit.“ (De flatibus Sect. 49.) Hal<*>s (Vegetable Statiks Exp. 57.) entwickelte entzuͤndliche Materie aus Erbſen, Wachs, Auſterſchalen und Bernſtein. Im Jahre 1764 wurde Franklin, als er durch Newjerſey reiſete, erzaͤhlt, daß ſich die Luft uͤber verſchiedenen ſtehenden Waſſern daſelbſt mit dem Lichte anzuͤnden laſſe; es ward auch 1765 an D. Chandler in London geſchrieben, daß ſich dieſes Phaͤnomen in einem gewiſſen Muͤhlteiche in Newjerſey zeige, und die Entdeckung von ohngefaͤhr durch des Muͤllers Leute gemacht worden ſey. (ſ. Prieſtley Verſ. und Beob. I. Band, Anhang, Num. 6.) Unterdeſſen hatte Cavendiſh (Exp. on factitious air, in Philoſ. Tr. Vol. LVI. Experimente mit erkuͤnſtelter Luft, im N. Hamburg. Magazin B. XII. S. 387.) noch mehrere Verſuche mit brennbarer Luft aus Eiſen, Zink und Zinn angeſtellt, auch die ſpecifiſche Schwere dieſer Gasart beſtimmt, ſo daß D. Prieſtley ſchon genug vor ſich fand, um bey ſeiner weitlaͤuftigen Bearbeitung der Luftgattungen auch die brennbaren Gasarten zu einem vorzuͤglichen Gegenſtande ſeiner Aufmerkſamkeit zu waͤhlen. (Man ſ. ſeine Verſ. und Beobacht. I. Band. 3 Abſchnitt.) Die brennbare Luft kann aus allen entzuͤndbaren oder ſonſt Brennbares enthaltenden Subſtanzen, ſelbſt aus den Metallen, durch Hitze, Gaͤhrung, Saͤuren u. ſ. f. auf unendlich verſchiedene Arten erhalten werden. Alle dieſe Luftgattungen aber gehen in ihren Eigenſchaften von einander ab, und haben vielleicht nichts als die Entzuͤndbarkeit und die geringe ſpecifiſche Schwere gemein; auch muͤſſen Gemiſche aus gemeiner Luft und entzuͤndlichen Daͤmpfen, wie z. B. Luft, worinn Aether verduͤnſtet iſt, von den eigentlichen brennbaren Gasarten genau unterſchieden werden. Dieſe letztern ſelbſt aber ſind ſowohl nach den Subſtanzen, aus welchen ſie kommen, als nach den Arten ihrer Entwickelung verſchieden, und behalten Merkmale des dabey gebrauchten Verfahrens; daher es, wie Herbert (De aëre, fluidisque

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/368
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/368>, abgerufen am 25.11.2024.