Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist, so wie bey den Wasserdünsten, das Feuer mit dem Wasser. Jenes nennt er hiebey elektrisches fortleitendes Fluidum, diese, die schwere Substanz, elektrische Materie. So, wie z. B. das Feuer aus den Dünsten mit Zurücklassung des Wassers entweicht, wenn sie kalte Körper berühren, so entweicht das elektrische <*>ortleitende Fluidum mit Zurücklassung der elektrischen Materie, wenn es einen Körper antrifft, der weniger davon hat, und vertheilt sich gleichförmig durch alle Körper.

Die elektrische Materie strebt nach den leitenden Substanzen auf eine große Entfernung, wenn sie aber an sie gekommen ist, so hängt sie sich nicht an, sondern wird durch ihr fortleitendes Fluidum in einem Kreislaufe um die Leiter herum fortgerissen. Zu den nicht leitenden Substanzen hingegen strebt sie auf eine sehr kleine Entfernung; wenn sie sie aber erreicht hat, hängt sie sich an, und kan durch das fortleitende Fluidum nicht fortgerissen werden.

Das fortleitende Fluidum strebt nach allen Substanzen in einer weit größern Entfernung, von dem Körper, der mehr hat, zu dem, der weniger besitzt; es hat Verwandschaft mit der elektrischen Materie, aber seine Verbindung damit ist sehr schwach; eine größere Menge fortleitendes Fluidum giebt eben derselben Menge elektrischer Materie mehr ausdehnende Kraft. Dies ungefähr sind die allgemeinen Hauptsätze dieser allerdings sehr zufammengesetzten Theorie.

Hieraus wird nun die Ladung der leidner Flasche so erklärt. Man denke sich eine Glasplatte, von beyden Seiten mit Wasser umfaßt, gegen deren Seite A sich heiße Wasserdünste bewegen. So wie diese an die kältere Platte kommen, erkalten sie, ihr befreytes Feuer verbreitet sich über die ganze Platte, und das von ihm verlassene Wasser vermehrt dasjenige Wasser, womit die Seite A schon vorher bekleidet war. Das neue Feuer aber dringt durch die Glasplatte auf die Seite B, verstärkt daselbst die Ausdünstung, und vermindert also das Wasser, das B bekleidet. Diese Veränderungen gehen so lange fort, bis Glasplatte und Wasser die Temperatur der heißen Dünste angenommen


iſt, ſo wie bey den Waſſerduͤnſten, das Feuer mit dem Waſſer. Jenes nennt er hiebey elektriſches fortleitendes Fluidum, dieſe, die ſchwere Subſtanz, elektriſche Materie. So, wie z. B. das Feuer aus den Duͤnſten mit Zuruͤcklaſſung des Waſſers entweicht, wenn ſie kalte Koͤrper beruͤhren, ſo entweicht das elektriſche <*>ortleitende Fluidum mit Zuruͤcklaſſung der elektriſchen Materie, wenn es einen Koͤrper antrifft, der weniger davon hat, und vertheilt ſich gleichfoͤrmig durch alle Koͤrper.

Die elektriſche Materie ſtrebt nach den leitenden Subſtanzen auf eine große Entfernung, wenn ſie aber an ſie gekommen iſt, ſo haͤngt ſie ſich nicht an, ſondern wird durch ihr fortleitendes Fluidum in einem Kreislaufe um die Leiter herum fortgeriſſen. Zu den nicht leitenden Subſtanzen hingegen ſtrebt ſie auf eine ſehr kleine Entfernung; wenn ſie ſie aber erreicht hat, haͤngt ſie ſich an, und kan durch das fortleitende Fluidum nicht fortgeriſſen werden.

Das fortleitende Fluidum ſtrebt nach allen Subſtanzen in einer weit groͤßern Entfernung, von dem Koͤrper, der mehr hat, zu dem, der weniger beſitzt; es hat Verwandſchaft mit der elektriſchen Materie, aber ſeine Verbindung damit iſt ſehr ſchwach; eine groͤßere Menge fortleitendes Fluidum giebt eben derſelben Menge elektriſcher Materie mehr ausdehnende Kraft. Dies ungefaͤhr ſind die allgemeinen Hauptſaͤtze dieſer allerdings ſehr zufammengeſetzten Theorie.

Hieraus wird nun die Ladung der leidner Flaſche ſo erklaͤrt. Man denke ſich eine Glasplatte, von beyden Seiten mit Waſſer umfaßt, gegen deren Seite A ſich heiße Waſſerduͤnſte bewegen. So wie dieſe an die kaͤltere Platte kommen, erkalten ſie, ihr befreytes Feuer verbreitet ſich uͤber die ganze Platte, und das von ihm verlaſſene Waſſer vermehrt dasjenige Waſſer, womit die Seite A ſchon vorher bekleidet war. Das neue Feuer aber dringt durch die Glasplatte auf die Seite B, verſtaͤrkt daſelbſt die Ausduͤnſtung, und vermindert alſo das Waſſer, das B bekleidet. Dieſe Veraͤnderungen gehen ſo lange fort, bis Glasplatte und Waſſer die Temperatur der heißen Duͤnſte angenommen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0316" xml:id="P.2.310" n="310"/><lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wie bey den Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;ten, das <hi rendition="#b">Feuer</hi> mit dem <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi> Jenes nennt er hiebey <hi rendition="#b">elektri&#x017F;ches fortleitendes Fluidum,</hi> die&#x017F;e, die &#x017F;chwere Sub&#x017F;tanz, <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Materie.</hi> So, wie z. B. das Feuer aus den Du&#x0364;n&#x017F;ten mit Zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers entweicht, wenn &#x017F;ie kalte Ko&#x0364;rper beru&#x0364;hren, &#x017F;o entweicht das elektri&#x017F;che &lt;*&gt;ortleitende Fluidum mit Zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;ung der elektri&#x017F;chen Materie, wenn es einen Ko&#x0364;rper antrifft, der weniger davon hat, und vertheilt &#x017F;ich gleichfo&#x0364;rmig durch alle Ko&#x0364;rper.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Materie</hi> &#x017F;trebt nach den leitenden Sub&#x017F;tanzen auf eine große Entfernung, wenn &#x017F;ie aber an &#x017F;ie gekommen i&#x017F;t, &#x017F;o ha&#x0364;ngt &#x017F;ie &#x017F;ich nicht an, &#x017F;ondern wird durch ihr fortleitendes Fluidum in einem Kreislaufe um die Leiter herum fortgeri&#x017F;&#x017F;en. Zu den <hi rendition="#b">nicht leitenden</hi> Sub&#x017F;tanzen hingegen &#x017F;trebt &#x017F;ie auf eine &#x017F;ehr kleine Entfernung; wenn &#x017F;ie &#x017F;ie aber erreicht hat, ha&#x0364;ngt &#x017F;ie &#x017F;ich an, und kan durch das fortleitende Fluidum nicht fortgeri&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
            <p>Das <hi rendition="#b">fortleitende Fluidum</hi> &#x017F;trebt nach allen Sub&#x017F;tanzen in einer weit gro&#x0364;ßern Entfernung, von dem Ko&#x0364;rper, der mehr hat, zu dem, der weniger be&#x017F;itzt; es hat Verwand&#x017F;chaft mit der elektri&#x017F;chen Materie, aber &#x017F;eine Verbindung damit i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwach; eine gro&#x0364;ßere Menge fortleitendes Fluidum giebt eben der&#x017F;elben Menge elektri&#x017F;cher Materie mehr ausdehnende Kraft. Dies ungefa&#x0364;hr &#x017F;ind die allgemeinen Haupt&#x017F;a&#x0364;tze die&#x017F;er allerdings &#x017F;ehr zufammenge&#x017F;etzten Theorie.</p>
            <p>Hieraus wird nun die <hi rendition="#b">Ladung</hi> der leidner Fla&#x017F;che &#x017F;o erkla&#x0364;rt. Man denke &#x017F;ich eine Glasplatte, von beyden Seiten mit Wa&#x017F;&#x017F;er umfaßt, gegen deren Seite <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ich heiße Wa&#x017F;&#x017F;erdu&#x0364;n&#x017F;te bewegen. So wie die&#x017F;e an die ka&#x0364;ltere Platte kommen, erkalten &#x017F;ie, ihr befreytes <hi rendition="#b">Feuer</hi> verbreitet &#x017F;ich u&#x0364;ber die ganze Platte, und das von ihm verla&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er vermehrt</hi> dasjenige Wa&#x017F;&#x017F;er, womit die Seite <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;chon vorher bekleidet war. Das neue <hi rendition="#b">Feuer</hi> aber dringt durch die Glasplatte auf die Seite <hi rendition="#aq">B,</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;rkt da&#x017F;elb&#x017F;t die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, und <hi rendition="#b">vermindert</hi> al&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er, das <hi rendition="#aq">B</hi> bekleidet. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen gehen &#x017F;o lange fort, bis Glasplatte und Wa&#x017F;&#x017F;er die Temperatur der heißen Du&#x0364;n&#x017F;te angenommen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0316] iſt, ſo wie bey den Waſſerduͤnſten, das Feuer mit dem Waſſer. Jenes nennt er hiebey elektriſches fortleitendes Fluidum, dieſe, die ſchwere Subſtanz, elektriſche Materie. So, wie z. B. das Feuer aus den Duͤnſten mit Zuruͤcklaſſung des Waſſers entweicht, wenn ſie kalte Koͤrper beruͤhren, ſo entweicht das elektriſche <*>ortleitende Fluidum mit Zuruͤcklaſſung der elektriſchen Materie, wenn es einen Koͤrper antrifft, der weniger davon hat, und vertheilt ſich gleichfoͤrmig durch alle Koͤrper. Die elektriſche Materie ſtrebt nach den leitenden Subſtanzen auf eine große Entfernung, wenn ſie aber an ſie gekommen iſt, ſo haͤngt ſie ſich nicht an, ſondern wird durch ihr fortleitendes Fluidum in einem Kreislaufe um die Leiter herum fortgeriſſen. Zu den nicht leitenden Subſtanzen hingegen ſtrebt ſie auf eine ſehr kleine Entfernung; wenn ſie ſie aber erreicht hat, haͤngt ſie ſich an, und kan durch das fortleitende Fluidum nicht fortgeriſſen werden. Das fortleitende Fluidum ſtrebt nach allen Subſtanzen in einer weit groͤßern Entfernung, von dem Koͤrper, der mehr hat, zu dem, der weniger beſitzt; es hat Verwandſchaft mit der elektriſchen Materie, aber ſeine Verbindung damit iſt ſehr ſchwach; eine groͤßere Menge fortleitendes Fluidum giebt eben derſelben Menge elektriſcher Materie mehr ausdehnende Kraft. Dies ungefaͤhr ſind die allgemeinen Hauptſaͤtze dieſer allerdings ſehr zufammengeſetzten Theorie. Hieraus wird nun die Ladung der leidner Flaſche ſo erklaͤrt. Man denke ſich eine Glasplatte, von beyden Seiten mit Waſſer umfaßt, gegen deren Seite A ſich heiße Waſſerduͤnſte bewegen. So wie dieſe an die kaͤltere Platte kommen, erkalten ſie, ihr befreytes Feuer verbreitet ſich uͤber die ganze Platte, und das von ihm verlaſſene Waſſer vermehrt dasjenige Waſſer, womit die Seite A ſchon vorher bekleidet war. Das neue Feuer aber dringt durch die Glasplatte auf die Seite B, verſtaͤrkt daſelbſt die Ausduͤnſtung, und vermindert alſo das Waſſer, das B bekleidet. Dieſe Veraͤnderungen gehen ſo lange fort, bis Glasplatte und Waſſer die Temperatur der heißen Duͤnſte angenommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/316
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/316>, abgerufen am 10.05.2024.