Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schlag
(explosio electrica, explosion electrique, coup foudroyant).

Wenn die Ladung nicht allzustark ist, so kan man diesen Schlag durch den Körper eines oder mehrerer Menschen gehen lassen. Ist es nur einer, so faßt er die Flasche an der äußern Belegung mit einer Hand, und nähert den Finger der andern Hand gegen ihren Knopf; sind es mehrere, so viel ihrer auch seyn mögen, so stellen sie sich in einen Kreis, geben sich die Hände, der Erste faßt die Flasche mit der Hand, der Letzte bringt den Finger gegen den Knopf. Sobald der Schlag ausbricht, fühlen Alle, wenn es auch Hundert und Mehrere wären, in demselben Augenblicke eine heftige Erschütterung, vorzüglich in den Gelenken der Hände, Arme und Schultern, und in der Brust, die eine schmerzhafte Empfindung zurückläßt. Davon heißt der Schlag auch die elektrische Erschütterung (concussio, commotio electrica, commotion electrique). Ist die Ladung stark, so darf man sich dem Schlage nicht aussetzen, weil er alsdann Thiere zu tödten vermögend ist. Der Funken ist beym elektrischen Schlage zwar kürzer, aber ungleich dichter, heftiger und mit einem stärkern Schalle verbunden, als der, welcher aus einem blos einfachen Leiter gezogen wird. Ueberhaupt bringt die Elektricität bey der Entladung der Flaschen und Platten ihre erstaunlichsten Wirkungen hervor, und heißt daher die verstärkte Elektricität.

Es kan aber auch die Entladung einer Flasche stillschweigend, d. i. ohne Schlag bewirkt werden, wenn man beyde Seiten derselben allmählig von ihren Elektricitäten befreyen kan, (eine allein zu befreyen, ist wegen des Wirkungskreises der andern unmöglich). Dies geschieht z. B. wenn man beyde Seiten wechselsweise berührt oder mit der Erde verbindet, oder wenn man die äußere Seite allein in diese Verbindung setzt, und an den messingnen Drath eine Spitze bringt, oder im Fall er spitzig geendet ist, die Kugel davon abschraubt, wobey die Elektricität der innern Seite sich still durch die Spitze zerstreut, s. Spitzen; auch wenn man die eine Belegung mit der Erde verbindet, und die andere eine


Schlag
(exploſio electrica, exploſion électrique, coup foudroyant).

Wenn die Ladung nicht allzuſtark iſt, ſo kan man dieſen Schlag durch den Koͤrper eines oder mehrerer Menſchen gehen laſſen. Iſt es nur einer, ſo faßt er die Flaſche an der aͤußern Belegung mit einer Hand, und naͤhert den Finger der andern Hand gegen ihren Knopf; ſind es mehrere, ſo viel ihrer auch ſeyn moͤgen, ſo ſtellen ſie ſich in einen Kreis, geben ſich die Haͤnde, der Erſte faßt die Flaſche mit der Hand, der Letzte bringt den Finger gegen den Knopf. Sobald der Schlag ausbricht, fuͤhlen Alle, wenn es auch Hundert und Mehrere waͤren, in demſelben Augenblicke eine heftige Erſchuͤtterung, vorzuͤglich in den Gelenken der Haͤnde, Arme und Schultern, und in der Bruſt, die eine ſchmerzhafte Empfindung zuruͤcklaͤßt. Davon heißt der Schlag auch die elektriſche Erſchuͤtterung (concuſſio, commotio electrica, commotion électrique). Iſt die Ladung ſtark, ſo darf man ſich dem Schlage nicht ausſetzen, weil er alsdann Thiere zu toͤdten vermoͤgend iſt. Der Funken iſt beym elektriſchen Schlage zwar kuͤrzer, aber ungleich dichter, heftiger und mit einem ſtaͤrkern Schalle verbunden, als der, welcher aus einem blos einfachen Leiter gezogen wird. Ueberhaupt bringt die Elektricitaͤt bey der Entladung der Flaſchen und Platten ihre erſtaunlichſten Wirkungen hervor, und heißt daher die verſtaͤrkte Elektricitaͤt.

Es kan aber auch die Entladung einer Flaſche ſtillſchweigend, d. i. ohne Schlag bewirkt werden, wenn man beyde Seiten derſelben allmaͤhlig von ihren Elektricitaͤten befreyen kan, (eine allein zu befreyen, iſt wegen des Wirkungskreiſes der andern unmoͤglich). Dies geſchieht z. B. wenn man beyde Seiten wechſelsweiſe beruͤhrt oder mit der Erde verbindet, oder wenn man die aͤußere Seite allein in dieſe Verbindung ſetzt, und an den meſſingnen Drath eine Spitze bringt, oder im Fall er ſpitzig geendet iſt, die Kugel davon abſchraubt, wobey die Elektricitaͤt der innern Seite ſich ſtill durch die Spitze zerſtreut, ſ. Spitzen; auch wenn man die eine Belegung mit der Erde verbindet, und die andere eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p> <hi rendition="#b"><pb facs="#f0301" xml:id="P.2.295" n="295"/><lb/>
Schlag</hi> <hi rendition="#aq">(explo&#x017F;io electrica, <hi rendition="#i">explo&#x017F;ion électrique, coup foudroyant).</hi></hi> </p>
            <p>Wenn die Ladung nicht allzu&#x017F;tark i&#x017F;t, &#x017F;o kan man die&#x017F;en Schlag durch den Ko&#x0364;rper eines oder mehrerer Men&#x017F;chen gehen la&#x017F;&#x017F;en. I&#x017F;t es nur einer, &#x017F;o faßt er die Fla&#x017F;che an der a&#x0364;ußern Belegung mit einer Hand, und na&#x0364;hert den Finger der andern Hand gegen ihren Knopf; &#x017F;ind es mehrere, &#x017F;o viel ihrer auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, &#x017F;o &#x017F;tellen &#x017F;ie &#x017F;ich in einen Kreis, geben &#x017F;ich die Ha&#x0364;nde, der Er&#x017F;te faßt die Fla&#x017F;che mit der Hand, der Letzte bringt den Finger gegen den Knopf. Sobald der Schlag ausbricht, fu&#x0364;hlen Alle, wenn es auch Hundert und Mehrere wa&#x0364;ren, in dem&#x017F;elben Augenblicke eine heftige Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, vorzu&#x0364;glich in den Gelenken der Ha&#x0364;nde, Arme und Schultern, und in der Bru&#x017F;t, die eine &#x017F;chmerzhafte Empfindung zuru&#x0364;ckla&#x0364;ßt. Davon heißt der Schlag auch die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Er&#x017F;chu&#x0364;tterung</hi> <hi rendition="#aq">(concu&#x017F;&#x017F;io, commotio electrica, <hi rendition="#i">commotion électrique</hi>).</hi> I&#x017F;t die Ladung &#x017F;tark, &#x017F;o darf man &#x017F;ich dem Schlage nicht aus&#x017F;etzen, weil er alsdann Thiere zu to&#x0364;dten vermo&#x0364;gend i&#x017F;t. Der Funken i&#x017F;t beym elektri&#x017F;chen Schlage zwar ku&#x0364;rzer, aber ungleich dichter, heftiger und mit einem &#x017F;ta&#x0364;rkern Schalle verbunden, als der, welcher aus einem blos einfachen Leiter gezogen wird. Ueberhaupt bringt die Elektricita&#x0364;t bey der Entladung der Fla&#x017F;chen und Platten ihre er&#x017F;taunlich&#x017F;ten Wirkungen hervor, und heißt daher die <hi rendition="#b">ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Elektricita&#x0364;t.</hi></p>
            <p>Es kan aber auch die Entladung einer Fla&#x017F;che <hi rendition="#b">&#x017F;till&#x017F;chweigend,</hi> d. i. ohne Schlag bewirkt werden, wenn man beyde Seiten der&#x017F;elben allma&#x0364;hlig von ihren Elektricita&#x0364;ten befreyen kan, (eine allein zu befreyen, i&#x017F;t wegen des Wirkungskrei&#x017F;es der andern unmo&#x0364;glich). Dies ge&#x017F;chieht z. B. wenn man beyde Seiten wech&#x017F;elswei&#x017F;e beru&#x0364;hrt oder mit der Erde verbindet, oder wenn man die a&#x0364;ußere Seite allein in die&#x017F;e Verbindung &#x017F;etzt, und an den me&#x017F;&#x017F;ingnen Drath eine Spitze bringt, oder im Fall er &#x017F;pitzig geendet i&#x017F;t, die Kugel davon ab&#x017F;chraubt, wobey die Elektricita&#x0364;t der innern Seite &#x017F;ich &#x017F;till durch die Spitze zer&#x017F;treut, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spitzen;</hi> auch wenn man die eine Belegung mit der Erde verbindet, und die andere eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0301] Schlag (exploſio electrica, exploſion électrique, coup foudroyant). Wenn die Ladung nicht allzuſtark iſt, ſo kan man dieſen Schlag durch den Koͤrper eines oder mehrerer Menſchen gehen laſſen. Iſt es nur einer, ſo faßt er die Flaſche an der aͤußern Belegung mit einer Hand, und naͤhert den Finger der andern Hand gegen ihren Knopf; ſind es mehrere, ſo viel ihrer auch ſeyn moͤgen, ſo ſtellen ſie ſich in einen Kreis, geben ſich die Haͤnde, der Erſte faßt die Flaſche mit der Hand, der Letzte bringt den Finger gegen den Knopf. Sobald der Schlag ausbricht, fuͤhlen Alle, wenn es auch Hundert und Mehrere waͤren, in demſelben Augenblicke eine heftige Erſchuͤtterung, vorzuͤglich in den Gelenken der Haͤnde, Arme und Schultern, und in der Bruſt, die eine ſchmerzhafte Empfindung zuruͤcklaͤßt. Davon heißt der Schlag auch die elektriſche Erſchuͤtterung (concuſſio, commotio electrica, commotion électrique). Iſt die Ladung ſtark, ſo darf man ſich dem Schlage nicht ausſetzen, weil er alsdann Thiere zu toͤdten vermoͤgend iſt. Der Funken iſt beym elektriſchen Schlage zwar kuͤrzer, aber ungleich dichter, heftiger und mit einem ſtaͤrkern Schalle verbunden, als der, welcher aus einem blos einfachen Leiter gezogen wird. Ueberhaupt bringt die Elektricitaͤt bey der Entladung der Flaſchen und Platten ihre erſtaunlichſten Wirkungen hervor, und heißt daher die verſtaͤrkte Elektricitaͤt. Es kan aber auch die Entladung einer Flaſche ſtillſchweigend, d. i. ohne Schlag bewirkt werden, wenn man beyde Seiten derſelben allmaͤhlig von ihren Elektricitaͤten befreyen kan, (eine allein zu befreyen, iſt wegen des Wirkungskreiſes der andern unmoͤglich). Dies geſchieht z. B. wenn man beyde Seiten wechſelsweiſe beruͤhrt oder mit der Erde verbindet, oder wenn man die aͤußere Seite allein in dieſe Verbindung ſetzt, und an den meſſingnen Drath eine Spitze bringt, oder im Fall er ſpitzig geendet iſt, die Kugel davon abſchraubt, wobey die Elektricitaͤt der innern Seite ſich ſtill durch die Spitze zerſtreut, ſ. Spitzen; auch wenn man die eine Belegung mit der Erde verbindet, und die andere eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/301
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/301>, abgerufen am 10.05.2024.