Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den brennenden Körpern, der in der atmosphärischen Luft, die ihn umgiebt, in die Höhe steigt. Ich glaube diesen Artikel am schicklichsten behandeln zu können, wenn ich zuerst die vornehmsten Erscheinungen der Flamme anführe, dann einige Meynungen über die Natur derselben vortrage, und bey den vorzüglichften einige daraus fließende Erklärungen der Phänomene beybringe.

Eine große Hitze bringt die ihr ausgesetzten Körper zum Leuchten, s. Glühen. Aus sehr vielen Körpern steigt alsdann, wenn sie der Luft ausgesetzt sind, etwas auf, das entweder dunkel ist, das Ansehen von Dämpfen hat, und Rauch genannt wird, oder etwas Leuchtendes, das man Flamme nennt; in den meisten Fällen Rauch und Flamme zugleich, so daß da, wo die Flamme aufhört, der Rauch sichtbar zu werden anfängt. Die Flamme theilt den Körpern, die sie berührt, eine sehr beträchtliche Hitze mit, und entzündet dadurch die brennbaren Materien, die man ihr aussetzt. Der Rauch selbst ist da, wo er den brennenden Körper oder die Flamme berührt, sehr heiß, wird aber beym Aufsteigen in der Luft bald kälter, und läßt sich an den Stellen, wo er noch heiß ist, durch Annäherung einer andern Flamme entzünden, so daß er selbst wieder in eine Flamme ausbricht.

Nicht alle Körper brennen mit einer merklichen Flamme. Die feuerbeständigen, z. B. feines Gold und Silber, Glas, Porcellan, Bergkrystall, reine Kiesel rc. glühen blos, und andere, die viel feuerbeständige Theile enthalten, wie Kohlen, Asche und die meisten Metalle, scheinen sich ohne merkliche Flamme zu zersetzen oder zu verzehren. Was aber die letztern betrift, so muß man sich durch den Anschein nicht hintergehen lassen. Das Ansehen eines Stabs Eisen und eines Kiesels, die beyde bis zum Weißglühen erhitzt sind, ist doch sehr verschieden; das Metall ist in der That mit einer sehr glänzenden und sogar Funken gebenden kleinen Flamme bedeckt, welche in dephlogistisirter Luft noch weit merklicher wird; der Kiesel zeigt hievon nichts, hört auch weit eher auf zu glühen. Wenn sich das Bley auf einer Kapelle unter der Muffel verschlackt, so sieht das


den brennenden Koͤrpern, der in der atmoſphaͤriſchen Luft, die ihn umgiebt, in die Hoͤhe ſteigt. Ich glaube dieſen Artikel am ſchicklichſten behandeln zu koͤnnen, wenn ich zuerſt die vornehmſten Erſcheinungen der Flamme anfuͤhre, dann einige Meynungen uͤber die Natur derſelben vortrage, und bey den vorzuͤglichften einige daraus fließende Erklaͤrungen der Phaͤnomene beybringe.

Eine große Hitze bringt die ihr ausgeſetzten Koͤrper zum Leuchten, ſ. Gluͤhen. Aus ſehr vielen Koͤrpern ſteigt alsdann, wenn ſie der Luft ausgeſetzt ſind, etwas auf, das entweder dunkel iſt, das Anſehen von Daͤmpfen hat, und Rauch genannt wird, oder etwas Leuchtendes, das man Flamme nennt; in den meiſten Faͤllen Rauch und Flamme zugleich, ſo daß da, wo die Flamme aufhoͤrt, der Rauch ſichtbar zu werden anfaͤngt. Die Flamme theilt den Koͤrpern, die ſie beruͤhrt, eine ſehr betraͤchtliche Hitze mit, und entzuͤndet dadurch die brennbaren Materien, die man ihr ausſetzt. Der Rauch ſelbſt iſt da, wo er den brennenden Koͤrper oder die Flamme beruͤhrt, ſehr heiß, wird aber beym Aufſteigen in der Luft bald kaͤlter, und laͤßt ſich an den Stellen, wo er noch heiß iſt, durch Annaͤherung einer andern Flamme entzuͤnden, ſo daß er ſelbſt wieder in eine Flamme ausbricht.

Nicht alle Koͤrper brennen mit einer merklichen Flamme. Die feuerbeſtaͤndigen, z. B. feines Gold und Silber, Glas, Porcellan, Bergkryſtall, reine Kieſel rc. gluͤhen blos, und andere, die viel feuerbeſtaͤndige Theile enthalten, wie Kohlen, Aſche und die meiſten Metalle, ſcheinen ſich ohne merkliche Flamme zu zerſetzen oder zu verzehren. Was aber die letztern betrift, ſo muß man ſich durch den Anſchein nicht hintergehen laſſen. Das Anſehen eines Stabs Eiſen und eines Kieſels, die beyde bis zum Weißgluͤhen erhitzt ſind, iſt doch ſehr verſchieden; das Metall iſt in der That mit einer ſehr glaͤnzenden und ſogar Funken gebenden kleinen Flamme bedeckt, welche in dephlogiſtiſirter Luft noch weit merklicher wird; der Kieſel zeigt hievon nichts, hoͤrt auch weit eher auf zu gluͤhen. Wenn ſich das Bley auf einer Kapelle unter der Muffel verſchlackt, ſo ſieht das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0281" xml:id="P.2.275" n="275"/><lb/>
den brennenden Ko&#x0364;rpern, der in der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, die ihn umgiebt, in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt. Ich glaube die&#x017F;en Artikel am &#x017F;chicklich&#x017F;ten behandeln zu ko&#x0364;nnen, wenn ich zuer&#x017F;t die vornehm&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen der Flamme anfu&#x0364;hre, dann einige Meynungen u&#x0364;ber die Natur der&#x017F;elben vortrage, und bey den vorzu&#x0364;glichften einige daraus fließende Erkla&#x0364;rungen der Pha&#x0364;nomene beybringe.</p>
            <p>Eine große Hitze bringt die ihr ausge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rper zum Leuchten, <hi rendition="#b">&#x017F;. Glu&#x0364;hen.</hi> Aus &#x017F;ehr vielen Ko&#x0364;rpern &#x017F;teigt alsdann, wenn &#x017F;ie der Luft ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, etwas auf, das entweder dunkel i&#x017F;t, das An&#x017F;ehen von Da&#x0364;mpfen hat, und <hi rendition="#b">Rauch</hi> genannt wird, oder etwas Leuchtendes, das man <hi rendition="#b">Flamme</hi> nennt; in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen Rauch und Flamme zugleich, &#x017F;o daß da, wo die Flamme aufho&#x0364;rt, der Rauch &#x017F;ichtbar zu werden anfa&#x0364;ngt. Die Flamme theilt den Ko&#x0364;rpern, die &#x017F;ie beru&#x0364;hrt, eine &#x017F;ehr betra&#x0364;chtliche Hitze mit, und entzu&#x0364;ndet dadurch die brennbaren Materien, die man ihr aus&#x017F;etzt. Der Rauch &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t da, wo er den brennenden Ko&#x0364;rper oder die Flamme beru&#x0364;hrt, &#x017F;ehr heiß, wird aber beym Auf&#x017F;teigen in der Luft bald ka&#x0364;lter, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich an den Stellen, wo er noch heiß i&#x017F;t, durch Anna&#x0364;herung einer andern Flamme entzu&#x0364;nden, &#x017F;o daß er &#x017F;elb&#x017F;t wieder in eine Flamme ausbricht.</p>
            <p>Nicht alle Ko&#x0364;rper brennen mit einer merklichen Flamme. Die feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen, z. B. feines Gold und Silber, Glas, Porcellan, Bergkry&#x017F;tall, reine Kie&#x017F;el rc. glu&#x0364;hen blos, und andere, die viel feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Theile enthalten, wie Kohlen, A&#x017F;che und die mei&#x017F;ten Metalle, &#x017F;cheinen &#x017F;ich ohne merkliche Flamme zu zer&#x017F;etzen oder zu verzehren. Was aber die letztern betrift, &#x017F;o muß man &#x017F;ich durch den An&#x017F;chein nicht hintergehen la&#x017F;&#x017F;en. Das An&#x017F;ehen eines Stabs Ei&#x017F;en und eines Kie&#x017F;els, die beyde bis zum Weißglu&#x0364;hen erhitzt &#x017F;ind, i&#x017F;t doch &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden; das Metall i&#x017F;t in der That mit einer &#x017F;ehr gla&#x0364;nzenden und &#x017F;ogar Funken gebenden kleinen Flamme bedeckt, welche in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft noch weit merklicher wird; der Kie&#x017F;el zeigt hievon nichts, ho&#x0364;rt auch weit eher auf zu glu&#x0364;hen. Wenn &#x017F;ich das Bley auf einer Kapelle unter der Muffel ver&#x017F;chlackt, &#x017F;o &#x017F;ieht das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0281] den brennenden Koͤrpern, der in der atmoſphaͤriſchen Luft, die ihn umgiebt, in die Hoͤhe ſteigt. Ich glaube dieſen Artikel am ſchicklichſten behandeln zu koͤnnen, wenn ich zuerſt die vornehmſten Erſcheinungen der Flamme anfuͤhre, dann einige Meynungen uͤber die Natur derſelben vortrage, und bey den vorzuͤglichften einige daraus fließende Erklaͤrungen der Phaͤnomene beybringe. Eine große Hitze bringt die ihr ausgeſetzten Koͤrper zum Leuchten, ſ. Gluͤhen. Aus ſehr vielen Koͤrpern ſteigt alsdann, wenn ſie der Luft ausgeſetzt ſind, etwas auf, das entweder dunkel iſt, das Anſehen von Daͤmpfen hat, und Rauch genannt wird, oder etwas Leuchtendes, das man Flamme nennt; in den meiſten Faͤllen Rauch und Flamme zugleich, ſo daß da, wo die Flamme aufhoͤrt, der Rauch ſichtbar zu werden anfaͤngt. Die Flamme theilt den Koͤrpern, die ſie beruͤhrt, eine ſehr betraͤchtliche Hitze mit, und entzuͤndet dadurch die brennbaren Materien, die man ihr ausſetzt. Der Rauch ſelbſt iſt da, wo er den brennenden Koͤrper oder die Flamme beruͤhrt, ſehr heiß, wird aber beym Aufſteigen in der Luft bald kaͤlter, und laͤßt ſich an den Stellen, wo er noch heiß iſt, durch Annaͤherung einer andern Flamme entzuͤnden, ſo daß er ſelbſt wieder in eine Flamme ausbricht. Nicht alle Koͤrper brennen mit einer merklichen Flamme. Die feuerbeſtaͤndigen, z. B. feines Gold und Silber, Glas, Porcellan, Bergkryſtall, reine Kieſel rc. gluͤhen blos, und andere, die viel feuerbeſtaͤndige Theile enthalten, wie Kohlen, Aſche und die meiſten Metalle, ſcheinen ſich ohne merkliche Flamme zu zerſetzen oder zu verzehren. Was aber die letztern betrift, ſo muß man ſich durch den Anſchein nicht hintergehen laſſen. Das Anſehen eines Stabs Eiſen und eines Kieſels, die beyde bis zum Weißgluͤhen erhitzt ſind, iſt doch ſehr verſchieden; das Metall iſt in der That mit einer ſehr glaͤnzenden und ſogar Funken gebenden kleinen Flamme bedeckt, welche in dephlogiſtiſirter Luft noch weit merklicher wird; der Kieſel zeigt hievon nichts, hoͤrt auch weit eher auf zu gluͤhen. Wenn ſich das Bley auf einer Kapelle unter der Muffel verſchlackt, ſo ſieht das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/281
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/281>, abgerufen am 10.05.2024.