Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Sonne beym Aufgange an ihrem westlichen Rande durch den Vortritt des östlichen Mondrands g verfinstert werden. Nun geht der Mondschatten über i o, und wenn der Mond nach C kömmt, so bedeckt er die Sonne für die Länder um a gerade um die Zeit des Mittags. Wenn endlich der Mond in B anlangt, so verläßt der westliche Rand seines Halbschattens bey K die Erde, und der Ort, welcher alsdann bey K in die dunkle Hälfte der Erde geht, ist der letzte unter allen, der gerade bey Sonnenuntergang die Finsterniß sich endigen, und den westlichen Mondrand h den östlichen Sonnenrand K verlassen sieht. So läuft der Mondschatten vom Abend gegen Morgen über die Erdfläche fort; die westlichen Länder sehen die Sonne früher versinstert als die östlichen, und ein sehr großer Theil der Erdfläche sieht gar keine Verfinsterung, ob er gleich die Sonne über dem Horizonte hat.

Man wird hieraus schon abnehmen, daß die Theorie und Berechnung einer Sonnenfinsterniß, sowohl als Erdfinsterniß allgemein für die ganze Erde (eclipsis solis generalis), als auch für einzelne Orte, weit schwerer, als die Berechnung der Mondfinsterniß, ausfallen müsse. Sie wird inzwischen sehr erleichtert, wenn man sich die Eklipse als Erdfinsterniß vorstellt, und den Zuschauer über der Erde in einen dazu schicklichen Punkt stellt, wobey man nachher die künstliche Erdkugel und die Zeichnung zu leichterer Bestimmung der Resultate gebrauchen kan. Hiezu findet man Anweisungen bey de la Lande (Astron. Handbuch, §. 640. u. f.), Bode (Kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde, Zweyter Theil. §. 549. u. f.) und in andern astronomischen Lehrbüchern. Die Umstände der Erdfinsterniß aber durch bloße Rechnung zu finden, ist eine Arbeit, die die Geduld auch des geübtesten Rechners ermüden konnte. Ge. Matthias Bose hat sie in einer akademischen Schrift (Eclipsis terrae 1733. d. (2/13) Maii Lips. 1733. 4.) mit ungemeiner Mühsamkeit umständlich ausgeführt. Kürzer ist die Berechnung, wenn man eine solche Begebenheit blos als Sonnenfinsterniß für einen bestimmten Ort der Erde betrachtet. Alsdann berechnet man sie zuerst aus den Tafeln


die Sonne beym Aufgange an ihrem weſtlichen Rande durch den Vortritt des oͤſtlichen Mondrands g verfinſtert werden. Nun geht der Mondſchatten uͤber i o, und wenn der Mond nach C koͤmmt, ſo bedeckt er die Sonne fuͤr die Laͤnder um a gerade um die Zeit des Mittags. Wenn endlich der Mond in B anlangt, ſo verlaͤßt der weſtliche Rand ſeines Halbſchattens bey K die Erde, und der Ort, welcher alsdann bey K in die dunkle Haͤlfte der Erde geht, iſt der letzte unter allen, der gerade bey Sonnenuntergang die Finſterniß ſich endigen, und den weſtlichen Mondrand h den oͤſtlichen Sonnenrand K verlaſſen ſieht. So laͤuft der Mondſchatten vom Abend gegen Morgen uͤber die Erdflaͤche fort; die weſtlichen Laͤnder ſehen die Sonne fruͤher verſinſtert als die oͤſtlichen, und ein ſehr großer Theil der Erdflaͤche ſieht gar keine Verfinſterung, ob er gleich die Sonne uͤber dem Horizonte hat.

Man wird hieraus ſchon abnehmen, daß die Theorie und Berechnung einer Sonnenfinſterniß, ſowohl als Erdfinſterniß allgemein fuͤr die ganze Erde (eclipſis ſolis generalis), als auch fuͤr einzelne Orte, weit ſchwerer, als die Berechnung der Mondfinſterniß, ausfallen muͤſſe. Sie wird inzwiſchen ſehr erleichtert, wenn man ſich die Eklipſe als Erdfinſterniß vorſtellt, und den Zuſchauer uͤber der Erde in einen dazu ſchicklichen Punkt ſtellt, wobey man nachher die kuͤnſtliche Erdkugel und die Zeichnung zu leichterer Beſtimmung der Reſultate gebrauchen kan. Hiezu findet man Anweiſungen bey de la Lande (Aſtron. Handbuch, §. 640. u. f.), Bode (Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde, Zweyter Theil. §. 549. u. f.) und in andern aſtronomiſchen Lehrbuͤchern. Die Umſtaͤnde der Erdfinſterniß aber durch bloße Rechnung zu finden, iſt eine Arbeit, die die Geduld auch des geuͤbteſten Rechners ermuͤden konnte. Ge. Matthias Boſe hat ſie in einer akademiſchen Schrift (Eclipſis terrae 1733. d. (2/13) Maii Lipſ. 1733. 4.) mit ungemeiner Muͤhſamkeit umſtaͤndlich ausgefuͤhrt. Kuͤrzer iſt die Berechnung, wenn man eine ſolche Begebenheit blos als Sonnenfinſterniß fuͤr einen beſtimmten Ort der Erde betrachtet. Alsdann berechnet man ſie zuerſt aus den Tafeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0258" xml:id="P.2.252" n="252"/><lb/>
die Sonne beym Aufgange an ihrem we&#x017F;tlichen Rande durch den Vortritt des o&#x0364;&#x017F;tlichen Mondrands <hi rendition="#aq">g</hi> verfin&#x017F;tert werden. Nun geht der Mond&#x017F;chatten u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">i o,</hi> und wenn der Mond nach <hi rendition="#aq">C</hi> ko&#x0364;mmt, &#x017F;o bedeckt er die Sonne fu&#x0364;r die La&#x0364;nder um <hi rendition="#aq">a</hi> gerade um die Zeit des Mittags. Wenn endlich der Mond in <hi rendition="#aq">B</hi> anlangt, &#x017F;o verla&#x0364;ßt der we&#x017F;tliche Rand &#x017F;eines Halb&#x017F;chattens bey <hi rendition="#aq">K</hi> die Erde, und der Ort, welcher alsdann bey <hi rendition="#aq">K</hi> in die dunkle Ha&#x0364;lfte der Erde geht, i&#x017F;t der letzte unter allen, der gerade bey Sonnenuntergang die Fin&#x017F;terniß &#x017F;ich endigen, und den we&#x017F;tlichen Mondrand <hi rendition="#aq">h</hi> den o&#x0364;&#x017F;tlichen Sonnenrand <hi rendition="#aq">K</hi> verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht. So la&#x0364;uft der Mond&#x017F;chatten vom Abend gegen Morgen u&#x0364;ber die Erdfla&#x0364;che fort; die we&#x017F;tlichen La&#x0364;nder &#x017F;ehen die Sonne fru&#x0364;her ver&#x017F;in&#x017F;tert als die o&#x0364;&#x017F;tlichen, und ein &#x017F;ehr großer Theil der Erdfla&#x0364;che &#x017F;ieht gar keine Verfin&#x017F;terung, ob er gleich die Sonne u&#x0364;ber dem Horizonte hat.</p>
            <p>Man wird hieraus &#x017F;chon abnehmen, daß die Theorie und Berechnung einer Sonnenfin&#x017F;terniß, &#x017F;owohl als Erdfin&#x017F;terniß allgemein fu&#x0364;r die ganze Erde <hi rendition="#aq">(eclip&#x017F;is &#x017F;olis generalis),</hi> als auch fu&#x0364;r einzelne Orte, weit &#x017F;chwerer, als die Berechnung der Mondfin&#x017F;terniß, ausfallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Sie wird inzwi&#x017F;chen &#x017F;ehr erleichtert, wenn man &#x017F;ich die Eklip&#x017F;e als Erdfin&#x017F;terniß vor&#x017F;tellt, und den Zu&#x017F;chauer u&#x0364;ber der Erde in einen dazu &#x017F;chicklichen Punkt &#x017F;tellt, wobey man nachher die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erdkugel und die Zeichnung zu leichterer Be&#x017F;timmung der Re&#x017F;ultate gebrauchen kan. Hiezu findet man Anwei&#x017F;ungen bey <hi rendition="#b">de la Lande</hi> (A&#x017F;tron. Handbuch, §. 640. u. f.), <hi rendition="#b">Bode</hi> (Kurzgefaßte Erla&#x0364;uterung der Sternkunde, Zweyter Theil. §. 549. u. f.) und in andern a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Lehrbu&#x0364;chern. Die Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Erdfin&#x017F;terniß aber durch bloße Rechnung zu finden, i&#x017F;t eine Arbeit, die die Geduld auch des geu&#x0364;bte&#x017F;ten Rechners ermu&#x0364;den konnte. <hi rendition="#b">Ge. Matthias Bo&#x017F;e</hi> hat &#x017F;ie in einer akademi&#x017F;chen Schrift <hi rendition="#aq">(Eclip&#x017F;is terrae 1733. d. (2/13) Maii Lip&#x017F;. 1733. 4.)</hi> mit ungemeiner Mu&#x0364;h&#x017F;amkeit um&#x017F;ta&#x0364;ndlich ausgefu&#x0364;hrt. Ku&#x0364;rzer i&#x017F;t die Berechnung, wenn man eine &#x017F;olche Begebenheit blos als Sonnenfin&#x017F;terniß fu&#x0364;r einen be&#x017F;timmten Ort der Erde betrachtet. Alsdann berechnet man &#x017F;ie zuer&#x017F;t aus den Tafeln<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0258] die Sonne beym Aufgange an ihrem weſtlichen Rande durch den Vortritt des oͤſtlichen Mondrands g verfinſtert werden. Nun geht der Mondſchatten uͤber i o, und wenn der Mond nach C koͤmmt, ſo bedeckt er die Sonne fuͤr die Laͤnder um a gerade um die Zeit des Mittags. Wenn endlich der Mond in B anlangt, ſo verlaͤßt der weſtliche Rand ſeines Halbſchattens bey K die Erde, und der Ort, welcher alsdann bey K in die dunkle Haͤlfte der Erde geht, iſt der letzte unter allen, der gerade bey Sonnenuntergang die Finſterniß ſich endigen, und den weſtlichen Mondrand h den oͤſtlichen Sonnenrand K verlaſſen ſieht. So laͤuft der Mondſchatten vom Abend gegen Morgen uͤber die Erdflaͤche fort; die weſtlichen Laͤnder ſehen die Sonne fruͤher verſinſtert als die oͤſtlichen, und ein ſehr großer Theil der Erdflaͤche ſieht gar keine Verfinſterung, ob er gleich die Sonne uͤber dem Horizonte hat. Man wird hieraus ſchon abnehmen, daß die Theorie und Berechnung einer Sonnenfinſterniß, ſowohl als Erdfinſterniß allgemein fuͤr die ganze Erde (eclipſis ſolis generalis), als auch fuͤr einzelne Orte, weit ſchwerer, als die Berechnung der Mondfinſterniß, ausfallen muͤſſe. Sie wird inzwiſchen ſehr erleichtert, wenn man ſich die Eklipſe als Erdfinſterniß vorſtellt, und den Zuſchauer uͤber der Erde in einen dazu ſchicklichen Punkt ſtellt, wobey man nachher die kuͤnſtliche Erdkugel und die Zeichnung zu leichterer Beſtimmung der Reſultate gebrauchen kan. Hiezu findet man Anweiſungen bey de la Lande (Aſtron. Handbuch, §. 640. u. f.), Bode (Kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde, Zweyter Theil. §. 549. u. f.) und in andern aſtronomiſchen Lehrbuͤchern. Die Umſtaͤnde der Erdfinſterniß aber durch bloße Rechnung zu finden, iſt eine Arbeit, die die Geduld auch des geuͤbteſten Rechners ermuͤden konnte. Ge. Matthias Boſe hat ſie in einer akademiſchen Schrift (Eclipſis terrae 1733. d. (2/13) Maii Lipſ. 1733. 4.) mit ungemeiner Muͤhſamkeit umſtaͤndlich ausgefuͤhrt. Kuͤrzer iſt die Berechnung, wenn man eine ſolche Begebenheit blos als Sonnenfinſterniß fuͤr einen beſtimmten Ort der Erde betrachtet. Alsdann berechnet man ſie zuerſt aus den Tafeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/258
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/258>, abgerufen am 10.05.2024.