ringförmige(annularis, annulaire); so ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringförmig gesehen, ob sie gleich bey uns nur die größere Hälfte der Sonne betraf. Central heißen die Sonnenfinsternisse, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zusammentreffen: ist hiebey der Durchmesser des Monds kleiner, als der der Sonne, so ist die Finsterniß ringförmig; ist er größer, so ist sie total mit Dauer(totalis cum mora, avec duree); sind beyde Durchmesser gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen seiner eignen Bewegung sogleich wieder verläßt, so ist die Verfinsterung total ohne Dauer oder von augenblicklicher Dauer (totalis sine mora, sans duree).
Die Sonnenfinsternisse, besonders die größern, sind schon von den ältesten Völkern und Schriftstellern als sehr merkwürdige Begebenheiten angesehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten Esaias wird ihrer erwähnt, desgleichen im Homer und Pindar; umständlich handelt von ihnen Plinius(Hist. nat. II. 12.). Nach ihm soll Thales unter den Griechen der Erste gewesen seyn, der eine Sonnenfinsterniß vorhergesagt hat, und zwar diejenige, die nach Herodots Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwischen den Lydiern und Medern, während der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach Costards Berechnung (Philos. Transact. 1753. p. 23.) auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen ist. Man sieht hieraus, wieviel die Berechnung solcher Begebenheiten zur genauern Bestimmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologischen und diplomatischen Fache sehr brauchbaren Buche (L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.) findet man ein genaues Verzeichniß aller seit dem Anfange der christlichen Zeitrechnung vorgefallenen Finsternisse.
Der Anblick einer großen, besonders einer gänzlichen, Sonnenfinsterniß ist in der That etwas sehr sonderbares. Es zeigen sich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Vögel fallen zur Erde nieder, die Sterne erscheinen, und die Dunkelheit ist, wo nicht größer, doch auffallender und
ringfoͤrmige(annularis, annulaire); ſo ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringfoͤrmig geſehen, ob ſie gleich bey uns nur die groͤßere Haͤlfte der Sonne betraf. Central heißen die Sonnenfinſterniſſe, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zuſammentreffen: iſt hiebey der Durchmeſſer des Monds kleiner, als der der Sonne, ſo iſt die Finſterniß ringfoͤrmig; iſt er groͤßer, ſo iſt ſie total mit Dauer(totalis cum mora, avec durée); ſind beyde Durchmeſſer gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen ſeiner eignen Bewegung ſogleich wieder verlaͤßt, ſo iſt die Verfinſterung total ohne Dauer oder von augenblicklicher Dauer (totalis ſine mora, ſans durée).
Die Sonnenfinſterniſſe, beſonders die groͤßern, ſind ſchon von den aͤlteſten Voͤlkern und Schriftſtellern als ſehr merkwuͤrdige Begebenheiten angeſehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten Eſaias wird ihrer erwaͤhnt, desgleichen im Homer und Pindar; umſtaͤndlich handelt von ihnen Plinius(Hiſt. nat. II. 12.). Nach ihm ſoll Thales unter den Griechen der Erſte geweſen ſeyn, der eine Sonnenfinſterniß vorhergeſagt hat, und zwar diejenige, die nach Herodots Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwiſchen den Lydiern und Medern, waͤhrend der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach Coſtards Berechnung (Philoſ. Tranſact. 1753. p. 23.) auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen iſt. Man ſieht hieraus, wieviel die Berechnung ſolcher Begebenheiten zur genauern Beſtimmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologiſchen und diplomatiſchen Fache ſehr brauchbaren Buche (L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.) findet man ein genaues Verzeichniß aller ſeit dem Anfange der chriſtlichen Zeitrechnung vorgefallenen Finſterniſſe.
Der Anblick einer großen, beſonders einer gaͤnzlichen, Sonnenfinſterniß iſt in der That etwas ſehr ſonderbares. Es zeigen ſich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Voͤgel fallen zur Erde nieder, die Sterne erſcheinen, und die Dunkelheit iſt, wo nicht groͤßer, doch auffallender und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0255"xml:id="P.2.249"n="249"/><lb/><hirendition="#b">ringfoͤrmige</hi><hirendition="#aq">(annularis, <hirendition="#i">annulaire</hi>);</hi>ſo ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringfoͤrmig geſehen, ob ſie gleich bey uns nur die groͤßere Haͤlfte der Sonne betraf. <hirendition="#b">Central</hi> heißen die Sonnenfinſterniſſe, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zuſammentreffen: iſt hiebey der Durchmeſſer des Monds kleiner, als der der Sonne, ſo iſt die Finſterniß ringfoͤrmig; iſt er groͤßer, ſo iſt ſie <hirendition="#b">total mit Dauer</hi><hirendition="#aq">(totalis cum mora, <hirendition="#i">avec durée</hi>);</hi>ſind beyde Durchmeſſer gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen ſeiner eignen Bewegung ſogleich wieder verlaͤßt, ſo iſt die Verfinſterung <hirendition="#b">total ohne Dauer</hi> oder von augenblicklicher Dauer <hirendition="#aq">(totalis ſine mora, <hirendition="#i">ſans durée</hi>).</hi></p><p>Die Sonnenfinſterniſſe, beſonders die groͤßern, ſind ſchon von den aͤlteſten Voͤlkern und Schriftſtellern als ſehr merkwuͤrdige Begebenheiten angeſehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten Eſaias wird ihrer erwaͤhnt, desgleichen im <hirendition="#b">Homer</hi> und <hirendition="#b">Pindar;</hi> umſtaͤndlich handelt von ihnen <hirendition="#b">Plinius</hi><hirendition="#aq">(Hiſt. nat. II. 12.).</hi> Nach ihm ſoll <hirendition="#b">Thales</hi> unter den Griechen der Erſte geweſen ſeyn, der eine Sonnenfinſterniß vorhergeſagt hat, und zwar diejenige, die nach <hirendition="#b">Herodots</hi> Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwiſchen den Lydiern und Medern, waͤhrend der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach <hirendition="#b">Coſtards</hi> Berechnung <hirendition="#aq">(Philoſ. Tranſact. 1753. p. 23.)</hi> auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen iſt. Man ſieht hieraus, wieviel die Berechnung ſolcher Begebenheiten zur genauern Beſtimmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologiſchen und diplomatiſchen Fache ſehr brauchbaren Buche <hirendition="#aq">(L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.)</hi> findet man ein genaues Verzeichniß aller ſeit dem Anfange der chriſtlichen Zeitrechnung vorgefallenen Finſterniſſe.</p><p>Der Anblick einer großen, beſonders einer gaͤnzlichen, Sonnenfinſterniß iſt in der That etwas ſehr ſonderbares. Es zeigen ſich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Voͤgel fallen zur Erde nieder, die Sterne erſcheinen, und die Dunkelheit iſt, wo nicht groͤßer, doch auffallender und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0255]
ringfoͤrmige (annularis, annulaire); ſo ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringfoͤrmig geſehen, ob ſie gleich bey uns nur die groͤßere Haͤlfte der Sonne betraf. Central heißen die Sonnenfinſterniſſe, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zuſammentreffen: iſt hiebey der Durchmeſſer des Monds kleiner, als der der Sonne, ſo iſt die Finſterniß ringfoͤrmig; iſt er groͤßer, ſo iſt ſie total mit Dauer (totalis cum mora, avec durée); ſind beyde Durchmeſſer gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen ſeiner eignen Bewegung ſogleich wieder verlaͤßt, ſo iſt die Verfinſterung total ohne Dauer oder von augenblicklicher Dauer (totalis ſine mora, ſans durée).
Die Sonnenfinſterniſſe, beſonders die groͤßern, ſind ſchon von den aͤlteſten Voͤlkern und Schriftſtellern als ſehr merkwuͤrdige Begebenheiten angeſehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten Eſaias wird ihrer erwaͤhnt, desgleichen im Homer und Pindar; umſtaͤndlich handelt von ihnen Plinius (Hiſt. nat. II. 12.). Nach ihm ſoll Thales unter den Griechen der Erſte geweſen ſeyn, der eine Sonnenfinſterniß vorhergeſagt hat, und zwar diejenige, die nach Herodots Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwiſchen den Lydiern und Medern, waͤhrend der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach Coſtards Berechnung (Philoſ. Tranſact. 1753. p. 23.) auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen iſt. Man ſieht hieraus, wieviel die Berechnung ſolcher Begebenheiten zur genauern Beſtimmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologiſchen und diplomatiſchen Fache ſehr brauchbaren Buche (L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.) findet man ein genaues Verzeichniß aller ſeit dem Anfange der chriſtlichen Zeitrechnung vorgefallenen Finſterniſſe.
Der Anblick einer großen, beſonders einer gaͤnzlichen, Sonnenfinſterniß iſt in der That etwas ſehr ſonderbares. Es zeigen ſich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Voͤgel fallen zur Erde nieder, die Sterne erſcheinen, und die Dunkelheit iſt, wo nicht groͤßer, doch auffallender und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/255>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.