Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ringförmige (annularis, annulaire); so ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringförmig gesehen, ob sie gleich bey uns nur die größere Hälfte der Sonne betraf. Central heißen die Sonnenfinsternisse, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zusammentreffen: ist hiebey der Durchmesser des Monds kleiner, als der der Sonne, so ist die Finsterniß ringförmig; ist er größer, so ist sie total mit Dauer (totalis cum mora, avec duree); sind beyde Durchmesser gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen seiner eignen Bewegung sogleich wieder verläßt, so ist die Verfinsterung total ohne Dauer oder von augenblicklicher Dauer (totalis sine mora, sans duree).

Die Sonnenfinsternisse, besonders die größern, sind schon von den ältesten Völkern und Schriftstellern als sehr merkwürdige Begebenheiten angesehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten Esaias wird ihrer erwähnt, desgleichen im Homer und Pindar; umständlich handelt von ihnen Plinius (Hist. nat. II. 12.). Nach ihm soll Thales unter den Griechen der Erste gewesen seyn, der eine Sonnenfinsterniß vorhergesagt hat, und zwar diejenige, die nach Herodots Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwischen den Lydiern und Medern, während der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach Costards Berechnung (Philos. Transact. 1753. p. 23.) auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen ist. Man sieht hieraus, wieviel die Berechnung solcher Begebenheiten zur genauern Bestimmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologischen und diplomatischen Fache sehr brauchbaren Buche (L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.) findet man ein genaues Verzeichniß aller seit dem Anfange der christlichen Zeitrechnung vorgefallenen Finsternisse.

Der Anblick einer großen, besonders einer gänzlichen, Sonnenfinsterniß ist in der That etwas sehr sonderbares. Es zeigen sich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Vögel fallen zur Erde nieder, die Sterne erscheinen, und die Dunkelheit ist, wo nicht größer, doch auffallender und


ringfoͤrmige (annularis, annulaire); ſo ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringfoͤrmig geſehen, ob ſie gleich bey uns nur die groͤßere Haͤlfte der Sonne betraf. Central heißen die Sonnenfinſterniſſe, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zuſammentreffen: iſt hiebey der Durchmeſſer des Monds kleiner, als der der Sonne, ſo iſt die Finſterniß ringfoͤrmig; iſt er groͤßer, ſo iſt ſie total mit Dauer (totalis cum mora, avec durée); ſind beyde Durchmeſſer gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen ſeiner eignen Bewegung ſogleich wieder verlaͤßt, ſo iſt die Verfinſterung total ohne Dauer oder von augenblicklicher Dauer (totalis ſine mora, ſans durée).

Die Sonnenfinſterniſſe, beſonders die groͤßern, ſind ſchon von den aͤlteſten Voͤlkern und Schriftſtellern als ſehr merkwuͤrdige Begebenheiten angeſehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten Eſaias wird ihrer erwaͤhnt, desgleichen im Homer und Pindar; umſtaͤndlich handelt von ihnen Plinius (Hiſt. nat. II. 12.). Nach ihm ſoll Thales unter den Griechen der Erſte geweſen ſeyn, der eine Sonnenfinſterniß vorhergeſagt hat, und zwar diejenige, die nach Herodots Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwiſchen den Lydiern und Medern, waͤhrend der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach Coſtards Berechnung (Philoſ. Tranſact. 1753. p. 23.) auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen iſt. Man ſieht hieraus, wieviel die Berechnung ſolcher Begebenheiten zur genauern Beſtimmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologiſchen und diplomatiſchen Fache ſehr brauchbaren Buche (L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.) findet man ein genaues Verzeichniß aller ſeit dem Anfange der chriſtlichen Zeitrechnung vorgefallenen Finſterniſſe.

Der Anblick einer großen, beſonders einer gaͤnzlichen, Sonnenfinſterniß iſt in der That etwas ſehr ſonderbares. Es zeigen ſich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Voͤgel fallen zur Erde nieder, die Sterne erſcheinen, und die Dunkelheit iſt, wo nicht groͤßer, doch auffallender und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0255" xml:id="P.2.249" n="249"/><lb/><hi rendition="#b">ringfo&#x0364;rmige</hi><hi rendition="#aq">(annularis, <hi rendition="#i">annulaire</hi>);</hi> &#x017F;o ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringfo&#x0364;rmig ge&#x017F;ehen, ob &#x017F;ie gleich bey uns nur die gro&#x0364;ßere Ha&#x0364;lfte der Sonne betraf. <hi rendition="#b">Central</hi> heißen die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zu&#x017F;ammentreffen: i&#x017F;t hiebey der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Monds kleiner, als der der Sonne, &#x017F;o i&#x017F;t die Fin&#x017F;terniß ringfo&#x0364;rmig; i&#x017F;t er gro&#x0364;ßer, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#b">total mit Dauer</hi> <hi rendition="#aq">(totalis cum mora, <hi rendition="#i">avec durée</hi>);</hi> &#x017F;ind beyde Durchme&#x017F;&#x017F;er gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen &#x017F;einer eignen Bewegung &#x017F;ogleich wieder verla&#x0364;ßt, &#x017F;o i&#x017F;t die Verfin&#x017F;terung <hi rendition="#b">total ohne Dauer</hi> oder von augenblicklicher Dauer <hi rendition="#aq">(totalis &#x017F;ine mora, <hi rendition="#i">&#x017F;ans durée</hi>).</hi></p>
            <p>Die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, be&#x017F;onders die gro&#x0364;ßern, &#x017F;ind &#x017F;chon von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Vo&#x0364;lkern und Schrift&#x017F;tellern als &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige Begebenheiten ange&#x017F;ehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten E&#x017F;aias wird ihrer erwa&#x0364;hnt, desgleichen im <hi rendition="#b">Homer</hi> und <hi rendition="#b">Pindar;</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlich handelt von ihnen <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. nat. II. 12.).</hi> Nach ihm &#x017F;oll <hi rendition="#b">Thales</hi> unter den Griechen der Er&#x017F;te gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, der eine Sonnenfin&#x017F;terniß vorherge&#x017F;agt hat, und zwar diejenige, die nach <hi rendition="#b">Herodots</hi> Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwi&#x017F;chen den Lydiern und Medern, wa&#x0364;hrend der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach <hi rendition="#b">Co&#x017F;tards</hi> Berechnung <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Tran&#x017F;act. 1753. p. 23.)</hi> auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen i&#x017F;t. Man &#x017F;ieht hieraus, wieviel die Berechnung &#x017F;olcher Begebenheiten zur genauern Be&#x017F;timmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologi&#x017F;chen und diplomati&#x017F;chen Fache &#x017F;ehr brauchbaren Buche <hi rendition="#aq">(L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.)</hi> findet man ein genaues Verzeichniß aller &#x017F;eit dem Anfange der chri&#x017F;tlichen Zeitrechnung vorgefallenen Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.</p>
            <p>Der Anblick einer großen, be&#x017F;onders einer ga&#x0364;nzlichen, Sonnenfin&#x017F;terniß i&#x017F;t in der That etwas &#x017F;ehr &#x017F;onderbares. Es zeigen &#x017F;ich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Vo&#x0364;gel fallen zur Erde nieder, die Sterne er&#x017F;cheinen, und die Dunkelheit i&#x017F;t, wo nicht gro&#x0364;ßer, doch auffallender und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0255] ringfoͤrmige (annularis, annulaire); ſo ward z. B. die vom 1 April 1764. zu Cadir, Calais und Pello in Lappland ringfoͤrmig geſehen, ob ſie gleich bey uns nur die groͤßere Haͤlfte der Sonne betraf. Central heißen die Sonnenfinſterniſſe, wenn die Mittelpunkte des Monds und der Sonne zuſammentreffen: iſt hiebey der Durchmeſſer des Monds kleiner, als der der Sonne, ſo iſt die Finſterniß ringfoͤrmig; iſt er groͤßer, ſo iſt ſie total mit Dauer (totalis cum mora, avec durée); ſind beyde Durchmeſſer gleich, daß zwar der Mond die Sonne deckt, aber wegen ſeiner eignen Bewegung ſogleich wieder verlaͤßt, ſo iſt die Verfinſterung total ohne Dauer oder von augenblicklicher Dauer (totalis ſine mora, ſans durée). Die Sonnenfinſterniſſe, beſonders die groͤßern, ſind ſchon von den aͤlteſten Voͤlkern und Schriftſtellern als ſehr merkwuͤrdige Begebenheiten angeſehen worden. Im dreyzehnten Capitel des Propheten Eſaias wird ihrer erwaͤhnt, desgleichen im Homer und Pindar; umſtaͤndlich handelt von ihnen Plinius (Hiſt. nat. II. 12.). Nach ihm ſoll Thales unter den Griechen der Erſte geweſen ſeyn, der eine Sonnenfinſterniß vorhergeſagt hat, und zwar diejenige, die nach Herodots Nachricht im 6ten Jahre des Krieges zwiſchen den Lydiern und Medern, waͤhrend der Schlacht den Tag in Nacht verwandelte, und die nach Coſtards Berechnung (Philoſ. Tranſact. 1753. p. 23.) auf den 17ten May des 603ten Jahres vor C. G. gefallen iſt. Man ſieht hieraus, wieviel die Berechnung ſolcher Begebenheiten zur genauern Beſtimmung der Zeitrechnung beytragen kan. In einem im chronologiſchen und diplomatiſchen Fache ſehr brauchbaren Buche (L' art de verifier les dates, Paris, 1770. fol.) findet man ein genaues Verzeichniß aller ſeit dem Anfange der chriſtlichen Zeitrechnung vorgefallenen Finſterniſſe. Der Anblick einer großen, beſonders einer gaͤnzlichen, Sonnenfinſterniß iſt in der That etwas ſehr ſonderbares. Es zeigen ſich dabey alle Wirkungen der Nacht. Die Voͤgel fallen zur Erde nieder, die Sterne erſcheinen, und die Dunkelheit iſt, wo nicht groͤßer, doch auffallender und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/255
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/255>, abgerufen am 10.05.2024.