Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Filtriren, Seihen, Durchseihen

Filtratio, Filtration. Eine Operation, wodurch man die einer flüssigen Materie beygemengten Unreinigkeiten oder fremden Theile scheidet, indem man sie durch einen Körper gehen läßt, dessen Oefnungen die flüßige Materie hindurchlassen, die fremden Theile hingegen aufhalten. Der hiezu gebrauchte Körper heißt das Filtrum oder Seihezeug, der Seiher (filtrum, filtre).

Das Filtrum muß von einer solchen Beschaffenheit seyn, daß es von der durchgehenden flüßigen Materie nicht angegriffen wird, und derselben nichts abgiebt; auch müssen seine Oefnungen kleiner seyn, als die Theile der Substanzen, die man von der Flüßigkeit absondern will. Man gebraucht dazu am gewöhnlichsten feine wollene Zeuge, Leinwand und vornemlich Löschpapier. Daraus wird entweder ein Filtrirsak (Manica Hippocratis, Chausse) in Gestalt eines umgekehrten hohlen Kegels gemacht, oder man legt das Löschpapier in die Form eines Trichters zusammen, bringt es in einen gläsernen Trichter, und legt etwas zwischen das Papier und die Seitenwände des Trichters, um das unmittelbare Anliegen des Papiers zu verhüten. Hat man viel durchzuseihen, so befestigt man eine Leinwand an die vier Ecken eines hölzernen Rahmens, doch so, daß sie nicht gespannt ist, belegt das Innre mit Papier und gießt den zu filtrirenden Liquor darauf. Oft kan auch ein Haufen feiner Sand, oder eine gewisse Art Stein, deren Basis die Bittersalzerde ist, und die deswegen Filtrirstein heißt, zum Seihezeuge dienen.

Klebrichte dicke Materien, wie die syrupartigen und schleimichten, auch die sehr gesättigten Auflösungen der Salze gehen nicht gut durch die Seiher; die letztern müssen siedend filtrirt werden, weil sie in diesem Zustande flüssiger sind. Theile, die in der flüßigen Materie wirklich aufgelöset sind, können durchs Filtriren von ihr nicht geschieden werden; man muß sie vorher durch das in jedem Falle erforderliche Verfahren niederschlagen oder zum Gerinnen bringen.


Filtriren, Seihen, Durchſeihen

Filtratio, Filtration. Eine Operation, wodurch man die einer fluͤſſigen Materie beygemengten Unreinigkeiten oder fremden Theile ſcheidet, indem man ſie durch einen Koͤrper gehen laͤßt, deſſen Oefnungen die fluͤßige Materie hindurchlaſſen, die fremden Theile hingegen aufhalten. Der hiezu gebrauchte Koͤrper heißt das Filtrum oder Seihezeug, der Seiher (filtrum, filtre).

Das Filtrum muß von einer ſolchen Beſchaffenheit ſeyn, daß es von der durchgehenden fluͤßigen Materie nicht angegriffen wird, und derſelben nichts abgiebt; auch muͤſſen ſeine Oefnungen kleiner ſeyn, als die Theile der Subſtanzen, die man von der Fluͤßigkeit abſondern will. Man gebraucht dazu am gewoͤhnlichſten feine wollene Zeuge, Leinwand und vornemlich Loͤſchpapier. Daraus wird entweder ein Filtrirſak (Manica Hippocratis, Chauſſe) in Geſtalt eines umgekehrten hohlen Kegels gemacht, oder man legt das Loͤſchpapier in die Form eines Trichters zuſammen, bringt es in einen glaͤſernen Trichter, und legt etwas zwiſchen das Papier und die Seitenwaͤnde des Trichters, um das unmittelbare Anliegen des Papiers zu verhuͤten. Hat man viel durchzuſeihen, ſo befeſtigt man eine Leinwand an die vier Ecken eines hoͤlzernen Rahmens, doch ſo, daß ſie nicht geſpannt iſt, belegt das Innre mit Papier und gießt den zu filtrirenden Liquor darauf. Oft kan auch ein Haufen feiner Sand, oder eine gewiſſe Art Stein, deren Baſis die Bitterſalzerde iſt, und die deswegen Filtrirſtein heißt, zum Seihezeuge dienen.

Klebrichte dicke Materien, wie die ſyrupartigen und ſchleimichten, auch die ſehr geſaͤttigten Aufloͤſungen der Salze gehen nicht gut durch die Seiher; die letztern muͤſſen ſiedend filtrirt werden, weil ſie in dieſem Zuſtande fluͤſſiger ſind. Theile, die in der fluͤßigen Materie wirklich aufgeloͤſet ſind, koͤnnen durchs Filtriren von ihr nicht geſchieden werden; man muß ſie vorher durch das in jedem Falle erforderliche Verfahren niederſchlagen oder zum Gerinnen bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0247" xml:id="P.2.241" n="241"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Filtriren, Seihen, Durch&#x017F;eihen</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Filtratio, <hi rendition="#i">Filtration.</hi></hi> Eine Operation, wodurch man die einer flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Materie beygemengten Unreinigkeiten oder fremden Theile &#x017F;cheidet, indem man &#x017F;ie durch einen Ko&#x0364;rper gehen la&#x0364;ßt, de&#x017F;&#x017F;en Oefnungen die flu&#x0364;ßige Materie hindurchla&#x017F;&#x017F;en, die fremden Theile hingegen aufhalten. Der hiezu gebrauchte Ko&#x0364;rper heißt das <hi rendition="#b">Filtrum</hi> oder <hi rendition="#b">Seihezeug,</hi> der <hi rendition="#b">Seiher</hi> <hi rendition="#aq">(filtrum, <hi rendition="#i">filtre</hi>).</hi></p>
            <p>Das Filtrum muß von einer &#x017F;olchen Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;eyn, daß es von der durchgehenden flu&#x0364;ßigen Materie nicht angegriffen wird, und der&#x017F;elben nichts abgiebt; auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Oefnungen kleiner &#x017F;eyn, als die Theile der Sub&#x017F;tanzen, die man von der Flu&#x0364;ßigkeit ab&#x017F;ondern will. Man gebraucht dazu am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten feine wollene Zeuge, Leinwand und vornemlich Lo&#x0364;&#x017F;chpapier. Daraus wird entweder ein <hi rendition="#b">Filtrir&#x017F;ak</hi> <hi rendition="#aq">(Manica Hippocratis, <hi rendition="#i">Chau&#x017F;&#x017F;e)</hi></hi> in Ge&#x017F;talt eines umgekehrten hohlen Kegels gemacht, oder man legt das Lo&#x0364;&#x017F;chpapier in die Form eines Trichters zu&#x017F;ammen, bringt es in einen gla&#x0364;&#x017F;ernen Trichter, und legt etwas zwi&#x017F;chen das Papier und die Seitenwa&#x0364;nde des Trichters, um das unmittelbare Anliegen des Papiers zu verhu&#x0364;ten. Hat man viel durchzu&#x017F;eihen, &#x017F;o befe&#x017F;tigt man eine Leinwand an die vier Ecken eines ho&#x0364;lzernen Rahmens, doch &#x017F;o, daß &#x017F;ie nicht ge&#x017F;pannt i&#x017F;t, belegt das Innre mit Papier und gießt den zu filtrirenden Liquor darauf. Oft kan auch ein Haufen feiner Sand, oder eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art Stein, deren Ba&#x017F;is die Bitter&#x017F;alzerde i&#x017F;t, und die deswegen <hi rendition="#b">Filtrir&#x017F;tein</hi> heißt, zum Seihezeuge dienen.</p>
            <p>Klebrichte dicke Materien, wie die &#x017F;yrupartigen und &#x017F;chleimichten, auch die &#x017F;ehr ge&#x017F;a&#x0364;ttigten Auflo&#x0364;&#x017F;ungen der Salze gehen nicht gut durch die Seiher; die letztern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;iedend filtrirt werden, weil &#x017F;ie in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger &#x017F;ind. Theile, die in der flu&#x0364;ßigen Materie wirklich aufgelo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen durchs Filtriren von ihr nicht ge&#x017F;chieden werden; man muß &#x017F;ie vorher durch das in jedem Falle erforderliche Verfahren nieder&#x017F;chlagen oder zum Gerinnen bringen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0247] Filtriren, Seihen, Durchſeihen Filtratio, Filtration. Eine Operation, wodurch man die einer fluͤſſigen Materie beygemengten Unreinigkeiten oder fremden Theile ſcheidet, indem man ſie durch einen Koͤrper gehen laͤßt, deſſen Oefnungen die fluͤßige Materie hindurchlaſſen, die fremden Theile hingegen aufhalten. Der hiezu gebrauchte Koͤrper heißt das Filtrum oder Seihezeug, der Seiher (filtrum, filtre). Das Filtrum muß von einer ſolchen Beſchaffenheit ſeyn, daß es von der durchgehenden fluͤßigen Materie nicht angegriffen wird, und derſelben nichts abgiebt; auch muͤſſen ſeine Oefnungen kleiner ſeyn, als die Theile der Subſtanzen, die man von der Fluͤßigkeit abſondern will. Man gebraucht dazu am gewoͤhnlichſten feine wollene Zeuge, Leinwand und vornemlich Loͤſchpapier. Daraus wird entweder ein Filtrirſak (Manica Hippocratis, Chauſſe) in Geſtalt eines umgekehrten hohlen Kegels gemacht, oder man legt das Loͤſchpapier in die Form eines Trichters zuſammen, bringt es in einen glaͤſernen Trichter, und legt etwas zwiſchen das Papier und die Seitenwaͤnde des Trichters, um das unmittelbare Anliegen des Papiers zu verhuͤten. Hat man viel durchzuſeihen, ſo befeſtigt man eine Leinwand an die vier Ecken eines hoͤlzernen Rahmens, doch ſo, daß ſie nicht geſpannt iſt, belegt das Innre mit Papier und gießt den zu filtrirenden Liquor darauf. Oft kan auch ein Haufen feiner Sand, oder eine gewiſſe Art Stein, deren Baſis die Bitterſalzerde iſt, und die deswegen Filtrirſtein heißt, zum Seihezeuge dienen. Klebrichte dicke Materien, wie die ſyrupartigen und ſchleimichten, auch die ſehr geſaͤttigten Aufloͤſungen der Salze gehen nicht gut durch die Seiher; die letztern muͤſſen ſiedend filtrirt werden, weil ſie in dieſem Zuſtande fluͤſſiger ſind. Theile, die in der fluͤßigen Materie wirklich aufgeloͤſet ſind, koͤnnen durchs Filtriren von ihr nicht geſchieden werden; man muß ſie vorher durch das in jedem Falle erforderliche Verfahren niederſchlagen oder zum Gerinnen bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/247
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/247>, abgerufen am 09.11.2024.