Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Uebrigens pflegt man bisweilen allen denjenigen Substanzen den Namen der Fettigkeiten zu geben, welche sich im Wasser wenig oder gar nicht auflösen lassen, bey einem geringen Grade der Wärme flüßig oder schmierig werden, und mit einer Flamme brennen. Dergleichen sind nicht allein die thierischen Fette, als Talg u. dgl. sondern auch die fetten Oele, Balsame, Butter, Kampher, Wachs und Harz.

Macquer chym. Wörterb. durch Leonhardi. Art. Fett, Fettsäure.

Feucht, Humidum, Humide.

Ueberhaupt nennt man einen Körper feucht, wenn er von Wasser oder andern flüßigen Materien durchdrungen ist, oder dergleichen in seinen Zwischenräumen enthält. So sagt man, ein Schwamm, ein Papier sey feucht, wenn sich Wassertheile in den Zwischenräumen dieser Körper aufhalten; man nennt die Luft feucht, wenn sie viel Wasser oder Dünste in sich enthält, es sey nun in unsichtbarer oder in concreter Gestalt, s. Dünste; man sagt, die Salze werden an der Luft feucht, weil sie die in der letztern enthaltenen Wassertheile in sich nehmen.

Insbesondere aber nennt man diejenigen Körper feucht, welche geneigt sind, das Wasser oder überhaupt das Flüßige, das sie enthalten, den sie berührenden Körpern mitzutheilen. In diesem Sinne wird das Wort feucht genommen, wenn man sagt, das Hygrometer zeige, wie feucht die Luft sey. Es zeigt eigentlich, wie stark die Disposition der Luft sey, das in ihr enthaltene oder aufgelöste Wasser der zum Hygrometer gebrauchten Substanz mitzutheilen.

Feuchtigkeit, Humiditas, Humor, Humidite.

Dieses Wort wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Man nimmt es bald für den Zustand des feuchten Körpers (humiditas), s. Feucht, bald für das in ihm enthaltene Wasser selbst (humor). So sagt man, bey großer Feuchtigkeit der Luft werde der Erfolg der elektrischen Versuche gehindert, wobey durch Feuchtigkeit der Zustand der feuchten Luft selbst verstanden wird; man sagt aber auch, die Luft


Uebrigens pflegt man bisweilen allen denjenigen Subſtanzen den Namen der Fettigkeiten zu geben, welche ſich im Waſſer wenig oder gar nicht aufloͤſen laſſen, bey einem geringen Grade der Waͤrme fluͤßig oder ſchmierig werden, und mit einer Flamme brennen. Dergleichen ſind nicht allein die thieriſchen Fette, als Talg u. dgl. ſondern auch die fetten Oele, Balſame, Butter, Kampher, Wachs und Harz.

Macquer chym. Woͤrterb. durch Leonhardi. Art. Fett, Fettſaͤure.

Feucht, Humidum, Humide.

Ueberhaupt nennt man einen Koͤrper feucht, wenn er von Waſſer oder andern fluͤßigen Materien durchdrungen iſt, oder dergleichen in ſeinen Zwiſchenraͤumen enthaͤlt. So ſagt man, ein Schwamm, ein Papier ſey feucht, wenn ſich Waſſertheile in den Zwiſchenraͤumen dieſer Koͤrper aufhalten; man nennt die Luft feucht, wenn ſie viel Waſſer oder Duͤnſte in ſich enthaͤlt, es ſey nun in unſichtbarer oder in concreter Geſtalt, ſ. Duͤnſte; man ſagt, die Salze werden an der Luft feucht, weil ſie die in der letztern enthaltenen Waſſertheile in ſich nehmen.

Insbeſondere aber nennt man diejenigen Koͤrper feucht, welche geneigt ſind, das Waſſer oder uͤberhaupt das Fluͤßige, das ſie enthalten, den ſie beruͤhrenden Koͤrpern mitzutheilen. In dieſem Sinne wird das Wort feucht genommen, wenn man ſagt, das Hygrometer zeige, wie feucht die Luft ſey. Es zeigt eigentlich, wie ſtark die Dispoſition der Luft ſey, das in ihr enthaltene oder aufgeloͤſte Waſſer der zum Hygrometer gebrauchten Subſtanz mitzutheilen.

Feuchtigkeit, Humiditas, Humor, Humidité.

Dieſes Wort wird in verſchiedenen Bedeutungen gebraucht. Man nimmt es bald fuͤr den Zuſtand des feuchten Koͤrpers (humiditas), ſ. Feucht, bald fuͤr das in ihm enthaltene Waſſer ſelbſt (humor). So ſagt man, bey großer Feuchtigkeit der Luft werde der Erfolg der elektriſchen Verſuche gehindert, wobey durch Feuchtigkeit der Zuſtand der feuchten Luft ſelbſt verſtanden wird; man ſagt aber auch, die Luft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0212" xml:id="P.2.206" n="206"/><lb/>
            </p>
            <p>Uebrigens pflegt man bisweilen allen denjenigen Sub&#x017F;tanzen den Namen der <hi rendition="#b">Fettigkeiten</hi> zu geben, welche &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er wenig oder gar nicht auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, bey einem geringen Grade der Wa&#x0364;rme flu&#x0364;ßig oder &#x017F;chmierig werden, und mit einer Flamme brennen. Dergleichen &#x017F;ind nicht allein die thieri&#x017F;chen Fette, als Talg u. dgl. &#x017F;ondern auch die fetten Oele, Bal&#x017F;ame, Butter, Kampher, Wachs und Harz.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterb. durch <hi rendition="#b">Leonhardi.</hi> Art. <hi rendition="#b">Fett, Fett&#x017F;a&#x0364;ure.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Feucht, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Humidum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Humide</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt nennt man einen Ko&#x0364;rper feucht, wenn er von Wa&#x017F;&#x017F;er oder andern flu&#x0364;ßigen Materien durchdrungen i&#x017F;t, oder dergleichen in &#x017F;einen Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen entha&#x0364;lt. So &#x017F;agt man, ein Schwamm, ein Papier &#x017F;ey feucht, wenn &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;ertheile in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen die&#x017F;er Ko&#x0364;rper aufhalten; man nennt die Luft feucht, wenn &#x017F;ie viel Wa&#x017F;&#x017F;er oder Du&#x0364;n&#x017F;te in &#x017F;ich entha&#x0364;lt, es &#x017F;ey nun in un&#x017F;ichtbarer oder in concreter Ge&#x017F;talt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te;</hi> man &#x017F;agt, die Salze werden an der Luft feucht, weil &#x017F;ie die in der letztern enthaltenen Wa&#x017F;&#x017F;ertheile in &#x017F;ich nehmen.</p>
            <p>Insbe&#x017F;ondere aber nennt man diejenigen Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">feucht,</hi> welche geneigt &#x017F;ind, das Wa&#x017F;&#x017F;er oder u&#x0364;berhaupt das Flu&#x0364;ßige, das &#x017F;ie enthalten, den &#x017F;ie beru&#x0364;hrenden Ko&#x0364;rpern mitzutheilen. In die&#x017F;em Sinne wird das Wort <hi rendition="#b">feucht</hi> genommen, wenn man &#x017F;agt, das Hygrometer zeige, wie feucht die Luft &#x017F;ey. Es zeigt eigentlich, wie &#x017F;tark die Dispo&#x017F;ition der Luft &#x017F;ey, das in ihr enthaltene oder aufgelo&#x0364;&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er der zum Hygrometer gebrauchten Sub&#x017F;tanz mitzutheilen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Feuchtigkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Humiditas, Humor</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Humidité</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Wort wird in ver&#x017F;chiedenen Bedeutungen gebraucht. Man nimmt es bald fu&#x0364;r den Zu&#x017F;tand des feuchten Ko&#x0364;rpers (<hi rendition="#aq">humiditas</hi>), &#x017F;. <hi rendition="#b">Feucht,</hi> bald fu&#x0364;r das in ihm enthaltene Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t (<hi rendition="#aq">humor</hi>). So &#x017F;agt man, bey großer <hi rendition="#b">Feuchtigkeit</hi> der Luft werde der Erfolg der elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uche gehindert, wobey durch Feuchtigkeit der Zu&#x017F;tand der feuchten Luft &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tanden wird; man &#x017F;agt aber auch, die Luft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0212] Uebrigens pflegt man bisweilen allen denjenigen Subſtanzen den Namen der Fettigkeiten zu geben, welche ſich im Waſſer wenig oder gar nicht aufloͤſen laſſen, bey einem geringen Grade der Waͤrme fluͤßig oder ſchmierig werden, und mit einer Flamme brennen. Dergleichen ſind nicht allein die thieriſchen Fette, als Talg u. dgl. ſondern auch die fetten Oele, Balſame, Butter, Kampher, Wachs und Harz. Macquer chym. Woͤrterb. durch Leonhardi. Art. Fett, Fettſaͤure. Feucht, Humidum, Humide. Ueberhaupt nennt man einen Koͤrper feucht, wenn er von Waſſer oder andern fluͤßigen Materien durchdrungen iſt, oder dergleichen in ſeinen Zwiſchenraͤumen enthaͤlt. So ſagt man, ein Schwamm, ein Papier ſey feucht, wenn ſich Waſſertheile in den Zwiſchenraͤumen dieſer Koͤrper aufhalten; man nennt die Luft feucht, wenn ſie viel Waſſer oder Duͤnſte in ſich enthaͤlt, es ſey nun in unſichtbarer oder in concreter Geſtalt, ſ. Duͤnſte; man ſagt, die Salze werden an der Luft feucht, weil ſie die in der letztern enthaltenen Waſſertheile in ſich nehmen. Insbeſondere aber nennt man diejenigen Koͤrper feucht, welche geneigt ſind, das Waſſer oder uͤberhaupt das Fluͤßige, das ſie enthalten, den ſie beruͤhrenden Koͤrpern mitzutheilen. In dieſem Sinne wird das Wort feucht genommen, wenn man ſagt, das Hygrometer zeige, wie feucht die Luft ſey. Es zeigt eigentlich, wie ſtark die Dispoſition der Luft ſey, das in ihr enthaltene oder aufgeloͤſte Waſſer der zum Hygrometer gebrauchten Subſtanz mitzutheilen. Feuchtigkeit, Humiditas, Humor, Humidité. Dieſes Wort wird in verſchiedenen Bedeutungen gebraucht. Man nimmt es bald fuͤr den Zuſtand des feuchten Koͤrpers (humiditas), ſ. Feucht, bald fuͤr das in ihm enthaltene Waſſer ſelbſt (humor). So ſagt man, bey großer Feuchtigkeit der Luft werde der Erfolg der elektriſchen Verſuche gehindert, wobey durch Feuchtigkeit der Zuſtand der feuchten Luft ſelbſt verſtanden wird; man ſagt aber auch, die Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/212
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/212>, abgerufen am 08.05.2024.