Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


tius
(Vit. Philosophorum L. IX.) der Erde die Gestalt einer Walze, d. i. einer platten Scheibe, bey, welcher Meynung die Kirchenväter großentheils beygetreten sind; Demokrit hingegen gab ihr die Figur eines Kahns oder Schiffes, welches auch die Meynung der Chaldäer gewesen seyn soll. Doch haben die meisten und angesehensten Weltweisen Griechenlands, Thales, Anaximander, Parmenides, Epikur und Pythagoras bereits die richtige Meynung von der Kugelgestalt der Erde angenommen.

Aristoteles (De coelo L. II. c. 4.) versucht sogar einen Beweis dieser kugelähnlichen Gestalt aus bloßen Vernunftschlüssen zu geben. Da das Wasser, sagt er, allezeit die niedrigste, d. i. die dem Mittelpunkte der Erde nächste, Stelle sucht, so kan es in keinem Theile des Meeres höher oder vom Mittelpunkte entfernter, als in dem andern, stehen; es würde sonst von den höhern Theilen ab und so lange gegen die niedrigern fließen, bis es überall eine gleiche Höhe, d. i. einen gleichen Abstand vom Mittelpunkte erlangt hätte. So folgt, daß alle Stellen des Meeres von einem gemeinschaftlichen Mittelpunkte gleich weit abstehen, welches bey keinem andern Körper, als bey einem kugelähnlichen, gedacht werden kan. Offenbar enthält dieser vermeynte Beweis eine Voraussetzung dessen, was zu erweisen war, daß es nemlich einen Mittelpunkt gebe; die Vertheidiger der platten Gestalt würden dies nicht einräumen, sondern die Richtungslinien, nach welchen die flüßigen Körper sinken, überall für gleichlaufend annehmen. Inzwischen haben doch auch Riccioli und Snellius (Eratosthenes Batavus L. I. c. 2.) diesen Beweis aufgenommen, und ihn auf den Satz des Archimedes (De insidentibus humido L. I. prop. 2.), daß die Oberfläche des Wassers eine kugelrunde Gestalt annehme, gegründet.

Den einleuchtendsten Beweis von der Kugelgestalt der Erde geben die Mondfinsternisse. Da es bey einiger Aufmerksamkeit auf den Himmel gar bald in die Augen fällt, daß das, was den Vollmond verdunkelt, nichts anders als der Schatten sey, den die Erde der Sonne gegenüber auf denselben hinwirft, und da die Grenzen dieses Schattens


tius
(Vit. Philoſophorum L. IX.) der Erde die Geſtalt einer Walze, d. i. einer platten Scheibe, bey, welcher Meynung die Kirchenvaͤter großentheils beygetreten ſind; Demokrit hingegen gab ihr die Figur eines Kahns oder Schiffes, welches auch die Meynung der Chaldaͤer geweſen ſeyn ſoll. Doch haben die meiſten und angeſehenſten Weltweiſen Griechenlands, Thales, Anaximander, Parmenides, Epikur und Pythagoras bereits die richtige Meynung von der Kugelgeſtalt der Erde angenommen.

Ariſtoteles (De coelo L. II. c. 4.) verſucht ſogar einen Beweis dieſer kugelaͤhnlichen Geſtalt aus bloßen Vernunftſchluͤſſen zu geben. Da das Waſſer, ſagt er, allezeit die niedrigſte, d. i. die dem Mittelpunkte der Erde naͤchſte, Stelle ſucht, ſo kan es in keinem Theile des Meeres hoͤher oder vom Mittelpunkte entfernter, als in dem andern, ſtehen; es wuͤrde ſonſt von den hoͤhern Theilen ab und ſo lange gegen die niedrigern fließen, bis es uͤberall eine gleiche Hoͤhe, d. i. einen gleichen Abſtand vom Mittelpunkte erlangt haͤtte. So folgt, daß alle Stellen des Meeres von einem gemeinſchaftlichen Mittelpunkte gleich weit abſtehen, welches bey keinem andern Koͤrper, als bey einem kugelaͤhnlichen, gedacht werden kan. Offenbar enthaͤlt dieſer vermeynte Beweis eine Vorausſetzung deſſen, was zu erweiſen war, daß es nemlich einen Mittelpunkt gebe; die Vertheidiger der platten Geſtalt wuͤrden dies nicht einraͤumen, ſondern die Richtungslinien, nach welchen die fluͤßigen Koͤrper ſinken, uͤberall fuͤr gleichlaufend annehmen. Inzwiſchen haben doch auch Riccioli und Snellius (Eratoſthenes Batavus L. I. c. 2.) dieſen Beweis aufgenommen, und ihn auf den Satz des Archimedes (De inſidentibus humido L. I. prop. 2.), daß die Oberflaͤche des Waſſers eine kugelrunde Geſtalt annehme, gegruͤndet.

Den einleuchtendſten Beweis von der Kugelgeſtalt der Erde geben die Mondfinſterniſſe. Da es bey einiger Aufmerkſamkeit auf den Himmel gar bald in die Augen faͤllt, daß das, was den Vollmond verdunkelt, nichts anders als der Schatten ſey, den die Erde der Sonne gegenuͤber auf denſelben hinwirft, und da die Grenzen dieſes Schattens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0020" xml:id="P.2.14" n="14"/><lb/>
tius</hi> (<hi rendition="#aq">Vit. Philo&#x017F;ophorum L. IX.</hi>) der Erde die Ge&#x017F;talt einer Walze, d. i. einer platten Scheibe, bey, welcher Meynung die Kirchenva&#x0364;ter großentheils beygetreten &#x017F;ind; <hi rendition="#b">Demokrit</hi> hingegen gab ihr die Figur eines Kahns oder Schiffes, welches auch die Meynung der Chalda&#x0364;er gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll. Doch haben die mei&#x017F;ten und ange&#x017F;ehen&#x017F;ten Weltwei&#x017F;en Griechenlands, <hi rendition="#b">Thales, Anaximander, Parmenides, Epikur</hi> und <hi rendition="#b">Pythagoras</hi> bereits die richtige Meynung von der Kugelge&#x017F;talt der Erde angenommen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> (<hi rendition="#aq">De coelo L. II. c. 4.</hi>) ver&#x017F;ucht &#x017F;ogar einen Beweis die&#x017F;er kugela&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;talt aus bloßen Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu geben. Da das Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;agt er, allezeit die niedrig&#x017F;te, d. i. die dem Mittelpunkte der Erde na&#x0364;ch&#x017F;te, Stelle &#x017F;ucht, &#x017F;o kan es in keinem Theile des Meeres ho&#x0364;her oder vom Mittelpunkte entfernter, als in dem andern, &#x017F;tehen; es wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;t von den ho&#x0364;hern Theilen ab und &#x017F;o lange gegen die niedrigern fließen, bis es u&#x0364;berall eine gleiche Ho&#x0364;he, d. i. einen gleichen Ab&#x017F;tand vom Mittelpunkte erlangt ha&#x0364;tte. So folgt, daß alle Stellen des Meeres von einem gemein&#x017F;chaftlichen Mittelpunkte gleich weit ab&#x017F;tehen, welches bey keinem andern Ko&#x0364;rper, als bey einem kugela&#x0364;hnlichen, gedacht werden kan. Offenbar entha&#x0364;lt die&#x017F;er vermeynte Beweis eine Voraus&#x017F;etzung de&#x017F;&#x017F;en, was zu erwei&#x017F;en war, daß es nemlich einen Mittelpunkt gebe; die Vertheidiger der platten Ge&#x017F;talt wu&#x0364;rden dies nicht einra&#x0364;umen, &#x017F;ondern die Richtungslinien, nach welchen die flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper &#x017F;inken, u&#x0364;berall fu&#x0364;r gleichlaufend annehmen. Inzwi&#x017F;chen haben doch auch <hi rendition="#b">Riccioli</hi> und <hi rendition="#b">Snellius</hi> (<hi rendition="#aq">Erato&#x017F;thenes Batavus L. I. c. 2.</hi>) die&#x017F;en Beweis aufgenommen, und ihn auf den Satz des <hi rendition="#b">Archimedes</hi> (<hi rendition="#aq">De in&#x017F;identibus humido L. I. prop. 2.</hi>), daß die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers eine kugelrunde Ge&#x017F;talt annehme, gegru&#x0364;ndet.</p>
            <p>Den einleuchtend&#x017F;ten Beweis von der Kugelge&#x017F;talt der Erde geben die Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e. Da es bey einiger Aufmerk&#x017F;amkeit auf den Himmel gar bald in die Augen fa&#x0364;llt, daß das, was den Vollmond verdunkelt, nichts anders als der Schatten &#x017F;ey, den die Erde der Sonne gegenu&#x0364;ber auf den&#x017F;elben hinwirft, und da die Grenzen die&#x017F;es Schattens<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] tius (Vit. Philoſophorum L. IX.) der Erde die Geſtalt einer Walze, d. i. einer platten Scheibe, bey, welcher Meynung die Kirchenvaͤter großentheils beygetreten ſind; Demokrit hingegen gab ihr die Figur eines Kahns oder Schiffes, welches auch die Meynung der Chaldaͤer geweſen ſeyn ſoll. Doch haben die meiſten und angeſehenſten Weltweiſen Griechenlands, Thales, Anaximander, Parmenides, Epikur und Pythagoras bereits die richtige Meynung von der Kugelgeſtalt der Erde angenommen. Ariſtoteles (De coelo L. II. c. 4.) verſucht ſogar einen Beweis dieſer kugelaͤhnlichen Geſtalt aus bloßen Vernunftſchluͤſſen zu geben. Da das Waſſer, ſagt er, allezeit die niedrigſte, d. i. die dem Mittelpunkte der Erde naͤchſte, Stelle ſucht, ſo kan es in keinem Theile des Meeres hoͤher oder vom Mittelpunkte entfernter, als in dem andern, ſtehen; es wuͤrde ſonſt von den hoͤhern Theilen ab und ſo lange gegen die niedrigern fließen, bis es uͤberall eine gleiche Hoͤhe, d. i. einen gleichen Abſtand vom Mittelpunkte erlangt haͤtte. So folgt, daß alle Stellen des Meeres von einem gemeinſchaftlichen Mittelpunkte gleich weit abſtehen, welches bey keinem andern Koͤrper, als bey einem kugelaͤhnlichen, gedacht werden kan. Offenbar enthaͤlt dieſer vermeynte Beweis eine Vorausſetzung deſſen, was zu erweiſen war, daß es nemlich einen Mittelpunkt gebe; die Vertheidiger der platten Geſtalt wuͤrden dies nicht einraͤumen, ſondern die Richtungslinien, nach welchen die fluͤßigen Koͤrper ſinken, uͤberall fuͤr gleichlaufend annehmen. Inzwiſchen haben doch auch Riccioli und Snellius (Eratoſthenes Batavus L. I. c. 2.) dieſen Beweis aufgenommen, und ihn auf den Satz des Archimedes (De inſidentibus humido L. I. prop. 2.), daß die Oberflaͤche des Waſſers eine kugelrunde Geſtalt annehme, gegruͤndet. Den einleuchtendſten Beweis von der Kugelgeſtalt der Erde geben die Mondfinſterniſſe. Da es bey einiger Aufmerkſamkeit auf den Himmel gar bald in die Augen faͤllt, daß das, was den Vollmond verdunkelt, nichts anders als der Schatten ſey, den die Erde der Sonne gegenuͤber auf denſelben hinwirft, und da die Grenzen dieſes Schattens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/20
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/20>, abgerufen am 20.04.2024.