Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Conjunction mit der Sonne stehen, und alsdann erscheinen auch ihre Durchmesser am kleinsten. Es ist aber weder schicklich, noch gewöhnlich, diese Punkte ihrer Bahnen mit dem Namen der Erdfernen zu belegen.

Erdgürtel, s. Erdstriche.

Erdharze, Bitumina, Bitumes.

Oelichte Materien von starkem Geruche und veränderlicher Consistenz, die man im Innern der Erde findet.

Ein flüßiges Erdharz ist das Bergöl (Petroleum), welches aus den Spalten gewisser Felsen fließet, und dessen feinere und hellere Gattungen den Namen der Naphta führen. Feste sind der Bernstein (Electrum, succinum), der Copal, das Ambra, der Gagat, Asphalt und die Steinkohle. Alle diese Materien machen nebst dem Schwefel die brennbaren Materiale oder Inflammabilien des Mineralreichs aus, s. Brennbare Materien. Bernstein und Copal heißen in ganz eigentlichem Verstande Bergharze; Gagat, Asphalt und Steinkohle werden auch Bergpeche genannt.

Alle diese Erdharze enthalten eine Menge von Oel, welches sie entzündlich macht, und dem Bergöle sehr ähnlich ist. Da sich in der Zusammensetzung der übrigen Mineralien keine Oele finden, so haben sehr viele Chymisten den Ursprung der Erdharze von den unter die Erde begrabnen vegetabilischen Substanzen hergeleitet. Hiezu kömmt noch, daß man durch die Verbindung der mineralischen Säuren mit Pflanzenölen die natürlichen Erdharze nachahmen kan; daß die auf der Erdfläche beständig untergehenden vegetabilischen Materien nothwendig ölichte Materien in die Erde bringen, welche mit der Zeit die Eigenschaften der Erdharze annehmen müssen; daß man endlich so viele Stücken Bernstein antrift, in deren Innerm Insekten und Spuren von Pflanzen eingeschlossen find. Demohnerachtet ist dieser vegetabilische Ursprung der Erdharze noch bey weitem nicht völlig erwiesen, und Gerhard (Beyträge zur Chymie und Geschichte des Mineralreichs, Th. II. S. 298.) hält es aus dem Grunde, weil man in diesen Substanzen außer dem


Conjunction mit der Sonne ſtehen, und alsdann erſcheinen auch ihre Durchmeſſer am kleinſten. Es iſt aber weder ſchicklich, noch gewoͤhnlich, dieſe Punkte ihrer Bahnen mit dem Namen der Erdfernen zu belegen.

Erdguͤrtel, ſ. Erdſtriche.

Erdharze, Bitumina, Bitumes.

Oelichte Materien von ſtarkem Geruche und veraͤnderlicher Conſiſtenz, die man im Innern der Erde findet.

Ein fluͤßiges Erdharz iſt das Bergoͤl (Petroleum), welches aus den Spalten gewiſſer Felſen fließet, und deſſen feinere und hellere Gattungen den Namen der Naphta fuͤhren. Feſte ſind der Bernſtein (Electrum, ſuccinum), der Copal, das Ambra, der Gagat, Aſphalt und die Steinkohle. Alle dieſe Materien machen nebſt dem Schwefel die brennbaren Materiale oder Inflammabilien des Mineralreichs aus, ſ. Brennbare Materien. Bernſtein und Copal heißen in ganz eigentlichem Verſtande Bergharze; Gagat, Aſphalt und Steinkohle werden auch Bergpeche genannt.

Alle dieſe Erdharze enthalten eine Menge von Oel, welches ſie entzuͤndlich macht, und dem Bergoͤle ſehr aͤhnlich iſt. Da ſich in der Zuſammenſetzung der uͤbrigen Mineralien keine Oele finden, ſo haben ſehr viele Chymiſten den Urſprung der Erdharze von den unter die Erde begrabnen vegetabiliſchen Subſtanzen hergeleitet. Hiezu koͤmmt noch, daß man durch die Verbindung der mineraliſchen Saͤuren mit Pflanzenoͤlen die natuͤrlichen Erdharze nachahmen kan; daß die auf der Erdflaͤche beſtaͤndig untergehenden vegetabiliſchen Materien nothwendig oͤlichte Materien in die Erde bringen, welche mit der Zeit die Eigenſchaften der Erdharze annehmen muͤſſen; daß man endlich ſo viele Stuͤcken Bernſtein antrift, in deren Innerm Inſekten und Spuren von Pflanzen eingeſchloſſen find. Demohnerachtet iſt dieſer vegetabiliſche Urſprung der Erdharze noch bey weitem nicht voͤllig erwieſen, und Gerhard (Beytraͤge zur Chymie und Geſchichte des Mineralreichs, Th. II. S. 298.) haͤlt es aus dem Grunde, weil man in dieſen Subſtanzen außer dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0018" xml:id="P.2.12" n="12"/><lb/>
Conjunction mit der Sonne &#x017F;tehen, und alsdann er&#x017F;cheinen auch ihre Durchme&#x017F;&#x017F;er am klein&#x017F;ten. Es i&#x017F;t aber weder &#x017F;chicklich, noch gewo&#x0364;hnlich, die&#x017F;e Punkte ihrer Bahnen mit dem Namen der Erdfernen zu belegen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Erdgu&#x0364;rtel, &#x017F;. Erd&#x017F;triche.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Erdharze, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Bitumina</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Bitumes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Oelichte Materien von &#x017F;tarkem Geruche und vera&#x0364;nderlicher Con&#x017F;i&#x017F;tenz, die man im Innern der Erde findet.</p>
            <p>Ein flu&#x0364;ßiges Erdharz i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Bergo&#x0364;l</hi> (<hi rendition="#aq">Petroleum</hi>), welches aus den Spalten gewi&#x017F;&#x017F;er Fel&#x017F;en fließet, und de&#x017F;&#x017F;en feinere und hellere Gattungen den Namen der <hi rendition="#b">Naphta</hi> fu&#x0364;hren. Fe&#x017F;te &#x017F;ind der <hi rendition="#b">Bern&#x017F;tein</hi> (<hi rendition="#aq">Electrum, &#x017F;uccinum</hi>), der <hi rendition="#b">Copal,</hi> das <hi rendition="#b">Ambra,</hi> der <hi rendition="#b">Gagat, A&#x017F;phalt</hi> und die <hi rendition="#b">Steinkohle.</hi> Alle die&#x017F;e Materien machen neb&#x017F;t dem Schwefel die brennbaren Materiale oder <hi rendition="#b">Inflammabilien</hi> des Mineralreichs aus, &#x017F;. <hi rendition="#b">Brennbare Materien.</hi> Bern&#x017F;tein und Copal heißen in ganz eigentlichem Ver&#x017F;tande <hi rendition="#b">Bergharze;</hi> Gagat, A&#x017F;phalt und Steinkohle werden auch <hi rendition="#b">Bergpeche</hi> genannt.</p>
            <p>Alle die&#x017F;e Erdharze enthalten eine Menge von Oel, welches &#x017F;ie entzu&#x0364;ndlich macht, und dem Bergo&#x0364;le &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Da &#x017F;ich in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der u&#x0364;brigen Mineralien keine Oele finden, &#x017F;o haben &#x017F;ehr viele Chymi&#x017F;ten den Ur&#x017F;prung der Erdharze von den unter die Erde begrabnen vegetabili&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen hergeleitet. Hiezu ko&#x0364;mmt noch, daß man durch die Verbindung der minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren mit Pflanzeno&#x0364;len die natu&#x0364;rlichen Erdharze nachahmen kan; daß die auf der Erdfla&#x0364;che be&#x017F;ta&#x0364;ndig untergehenden vegetabili&#x017F;chen Materien nothwendig o&#x0364;lichte Materien in die Erde bringen, welche mit der Zeit die Eigen&#x017F;chaften der Erdharze annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; daß man endlich &#x017F;o viele Stu&#x0364;cken Bern&#x017F;tein antrift, in deren Innerm In&#x017F;ekten und Spuren von Pflanzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en find. Demohnerachtet i&#x017F;t die&#x017F;er vegetabili&#x017F;che Ur&#x017F;prung der Erdharze noch bey weitem nicht vo&#x0364;llig erwie&#x017F;en, und <hi rendition="#b">Gerhard</hi> (Beytra&#x0364;ge zur Chymie und Ge&#x017F;chichte des Mineralreichs, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 298.) ha&#x0364;lt es aus dem Grunde, weil man in die&#x017F;en Sub&#x017F;tanzen außer dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0018] Conjunction mit der Sonne ſtehen, und alsdann erſcheinen auch ihre Durchmeſſer am kleinſten. Es iſt aber weder ſchicklich, noch gewoͤhnlich, dieſe Punkte ihrer Bahnen mit dem Namen der Erdfernen zu belegen. Erdguͤrtel, ſ. Erdſtriche. Erdharze, Bitumina, Bitumes. Oelichte Materien von ſtarkem Geruche und veraͤnderlicher Conſiſtenz, die man im Innern der Erde findet. Ein fluͤßiges Erdharz iſt das Bergoͤl (Petroleum), welches aus den Spalten gewiſſer Felſen fließet, und deſſen feinere und hellere Gattungen den Namen der Naphta fuͤhren. Feſte ſind der Bernſtein (Electrum, ſuccinum), der Copal, das Ambra, der Gagat, Aſphalt und die Steinkohle. Alle dieſe Materien machen nebſt dem Schwefel die brennbaren Materiale oder Inflammabilien des Mineralreichs aus, ſ. Brennbare Materien. Bernſtein und Copal heißen in ganz eigentlichem Verſtande Bergharze; Gagat, Aſphalt und Steinkohle werden auch Bergpeche genannt. Alle dieſe Erdharze enthalten eine Menge von Oel, welches ſie entzuͤndlich macht, und dem Bergoͤle ſehr aͤhnlich iſt. Da ſich in der Zuſammenſetzung der uͤbrigen Mineralien keine Oele finden, ſo haben ſehr viele Chymiſten den Urſprung der Erdharze von den unter die Erde begrabnen vegetabiliſchen Subſtanzen hergeleitet. Hiezu koͤmmt noch, daß man durch die Verbindung der mineraliſchen Saͤuren mit Pflanzenoͤlen die natuͤrlichen Erdharze nachahmen kan; daß die auf der Erdflaͤche beſtaͤndig untergehenden vegetabiliſchen Materien nothwendig oͤlichte Materien in die Erde bringen, welche mit der Zeit die Eigenſchaften der Erdharze annehmen muͤſſen; daß man endlich ſo viele Stuͤcken Bernſtein antrift, in deren Innerm Inſekten und Spuren von Pflanzen eingeſchloſſen find. Demohnerachtet iſt dieſer vegetabiliſche Urſprung der Erdharze noch bey weitem nicht voͤllig erwieſen, und Gerhard (Beytraͤge zur Chymie und Geſchichte des Mineralreichs, Th. II. S. 298.) haͤlt es aus dem Grunde, weil man in dieſen Subſtanzen außer dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/18
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/18>, abgerufen am 21.11.2024.