Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn auch gleich Einige dabey unterirdisches Feuer und Dämpfe mitwirken lassen, so leiten sie doch wenigstens den Ursprung der Entzündung von Blitzen her, die sich im Innern der Erde erzeugen sollen. Der Abbe Bertholon de St. Lazare (Journal de Physique de l'Abbe Rozier, Aoaut 1779.) hat auf diese Hypothese sogar einen Vorschlag gegründet, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu schützen. Er räth an, in dieser Absicht lange eiserne Stangen (para tremblement de terre) so tief als möglich in die Erde einzugraben, deren beyde Enden, sowohl das eingegrabene, als das in die Luft hervorragende, mit einer Krone von mehreren Spitzen versehen seyn sollen. Das untere Ende dieser Stangen soll sich in mehrere lange Zweige verbreiten, um durch dieses Mittel eine beständige leitenden Verbindung und ein stetes elektrisches Gleichgewicht zwischen der Atmosphäre und dem Innern der Erde zu erhalten, oder, im Falle einer Störung desselben wenigstens einen unschädlichen Weg zum Uebergange zu eröfnen. Auch einige deutsche Schriftsteller, z. B. Herr Wiedeburg (Ueber die Erdbeben, Jena, 1784. 8.) haben diese Vorschläge wiederholt, und zum Theil als einen Schutz gegen die Erdbeben die Errichtung von Pyramiden u. dgl. vorgeschlagen. Es fehlt aber solchen Vorschlägen, welche übrigens auf einerley Gründen mit den zugespitzten Blitzableitern beruhen, nur daran, daß die Identität der Erdbeben mit den unterirdischen Gewittern eine bloße Hypothese und durch keine so deutlichen Erfahrungen bestätiget ist, als die Identität der Gewitter mit der Elektricität.

So gewiß es auch ist, daß man bey den Erdbeben zu Zeiten Wirkungen der Elektricität verspürt, so geht man doch gewiß viel zu weit, wenn man hierinn die Hauptursache derselben zu finden glaubt. Ihre Verbindung mit den Vulkanen und überhaupt mit einem Boden, in welchem sich Klüfte, Höhlen, brennbare Materien und unterirdische Entzündungen oder Erhitzungen befinden, ist gar zu offenbar, als daß man sie nicht für Wirkungen eben des unterirdischen Feuers halten sollte, welches die Vulkane und heissen


Wenn auch gleich Einige dabey unterirdiſches Feuer und Daͤmpfe mitwirken laſſen, ſo leiten ſie doch wenigſtens den Urſprung der Entzuͤndung von Blitzen her, die ſich im Innern der Erde erzeugen ſollen. Der Abbé Bertholon de St. Lazare (Journal de Phyſique de l'Abbé Rozier, Août 1779.) hat auf dieſe Hypotheſe ſogar einen Vorſchlag gegruͤndet, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu ſchuͤtzen. Er raͤth an, in dieſer Abſicht lange eiſerne Stangen (para tremblement de terre) ſo tief als moͤglich in die Erde einzugraben, deren beyde Enden, ſowohl das eingegrabene, als das in die Luft hervorragende, mit einer Krone von mehreren Spitzen verſehen ſeyn ſollen. Das untere Ende dieſer Stangen ſoll ſich in mehrere lange Zweige verbreiten, um durch dieſes Mittel eine beſtaͤndige leitenden Verbindung und ein ſtetes elektriſches Gleichgewicht zwiſchen der Atmoſphaͤre und dem Innern der Erde zu erhalten, oder, im Falle einer Stoͤrung deſſelben wenigſtens einen unſchaͤdlichen Weg zum Uebergange zu eroͤfnen. Auch einige deutſche Schriftſteller, z. B. Herr Wiedeburg (Ueber die Erdbeben, Jena, 1784. 8.) haben dieſe Vorſchlaͤge wiederholt, und zum Theil als einen Schutz gegen die Erdbeben die Errichtung von Pyramiden u. dgl. vorgeſchlagen. Es fehlt aber ſolchen Vorſchlaͤgen, welche uͤbrigens auf einerley Gruͤnden mit den zugeſpitzten Blitzableitern beruhen, nur daran, daß die Identitaͤt der Erdbeben mit den unterirdiſchen Gewittern eine bloße Hypotheſe und durch keine ſo deutlichen Erfahrungen beſtaͤtiget iſt, als die Identitaͤt der Gewitter mit der Elektricitaͤt.

So gewiß es auch iſt, daß man bey den Erdbeben zu Zeiten Wirkungen der Elektricitaͤt verſpuͤrt, ſo geht man doch gewiß viel zu weit, wenn man hierinn die Haupturſache derſelben zu finden glaubt. Ihre Verbindung mit den Vulkanen und uͤberhaupt mit einem Boden, in welchem ſich Kluͤfte, Hoͤhlen, brennbare Materien und unterirdiſche Entzuͤndungen oder Erhitzungen befinden, iſt gar zu offenbar, als daß man ſie nicht fuͤr Wirkungen eben des unterirdiſchen Feuers halten ſollte, welches die Vulkane und heiſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0014" xml:id="P.2.8" n="8"/><lb/>
Wenn auch gleich Einige dabey unterirdi&#x017F;ches Feuer und Da&#x0364;mpfe mitwirken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o leiten &#x017F;ie doch wenig&#x017F;tens den Ur&#x017F;prung der Entzu&#x0364;ndung von Blitzen her, die &#x017F;ich im Innern der Erde erzeugen &#x017F;ollen. Der Abbé <hi rendition="#b">Bertholon de St. Lazare</hi> (<hi rendition="#aq">Journal de Phy&#x017F;ique de l'Abbé <hi rendition="#i">Rozier,</hi> Août 1779.</hi>) hat auf die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e &#x017F;ogar einen Vor&#x017F;chlag gegru&#x0364;ndet, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu &#x017F;chu&#x0364;tzen. Er ra&#x0364;th an, in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht lange ei&#x017F;erne Stangen <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">para tremblement de terre</hi>)</hi> &#x017F;o tief als mo&#x0364;glich in die Erde einzugraben, deren beyde Enden, &#x017F;owohl das eingegrabene, als das in die Luft hervorragende, mit einer Krone von mehreren Spitzen ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Das untere Ende die&#x017F;er Stangen &#x017F;oll &#x017F;ich in mehrere lange Zweige verbreiten, um durch die&#x017F;es Mittel eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige leitenden Verbindung und ein &#x017F;tetes elektri&#x017F;ches Gleichgewicht zwi&#x017F;chen der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re und dem Innern der Erde zu erhalten, oder, im Falle einer Sto&#x0364;rung de&#x017F;&#x017F;elben wenig&#x017F;tens einen un&#x017F;cha&#x0364;dlichen Weg zum Uebergange zu ero&#x0364;fnen. Auch einige deut&#x017F;che Schrift&#x017F;teller, z. B. Herr <hi rendition="#b">Wiedeburg</hi> (Ueber die Erdbeben, Jena, 1784. 8.) haben die&#x017F;e Vor&#x017F;chla&#x0364;ge wiederholt, und zum Theil als einen Schutz gegen die Erdbeben die Errichtung von Pyramiden u. dgl. vorge&#x017F;chlagen. Es fehlt aber &#x017F;olchen Vor&#x017F;chla&#x0364;gen, welche u&#x0364;brigens auf einerley Gru&#x0364;nden mit den zuge&#x017F;pitzten Blitzableitern beruhen, nur daran, daß die Identita&#x0364;t der Erdbeben mit den unterirdi&#x017F;chen Gewittern eine bloße Hypothe&#x017F;e und durch keine &#x017F;o deutlichen Erfahrungen be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t, als die Identita&#x0364;t der Gewitter mit der Elektricita&#x0364;t.</p>
            <p>So gewiß es auch i&#x017F;t, daß man bey den Erdbeben zu Zeiten Wirkungen der Elektricita&#x0364;t ver&#x017F;pu&#x0364;rt, &#x017F;o geht man doch gewiß viel zu weit, wenn man hierinn die Hauptur&#x017F;ache der&#x017F;elben zu finden glaubt. Ihre Verbindung mit den Vulkanen und u&#x0364;berhaupt mit einem Boden, in welchem &#x017F;ich Klu&#x0364;fte, Ho&#x0364;hlen, brennbare Materien und unterirdi&#x017F;che Entzu&#x0364;ndungen oder Erhitzungen befinden, i&#x017F;t gar zu offenbar, als daß man &#x017F;ie nicht fu&#x0364;r Wirkungen eben des unterirdi&#x017F;chen Feuers halten &#x017F;ollte, welches die Vulkane und hei&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0014] Wenn auch gleich Einige dabey unterirdiſches Feuer und Daͤmpfe mitwirken laſſen, ſo leiten ſie doch wenigſtens den Urſprung der Entzuͤndung von Blitzen her, die ſich im Innern der Erde erzeugen ſollen. Der Abbé Bertholon de St. Lazare (Journal de Phyſique de l'Abbé Rozier, Août 1779.) hat auf dieſe Hypotheſe ſogar einen Vorſchlag gegruͤndet, ganze Gegenden vor den Wirkungen der Erdbeben zu ſchuͤtzen. Er raͤth an, in dieſer Abſicht lange eiſerne Stangen (para tremblement de terre) ſo tief als moͤglich in die Erde einzugraben, deren beyde Enden, ſowohl das eingegrabene, als das in die Luft hervorragende, mit einer Krone von mehreren Spitzen verſehen ſeyn ſollen. Das untere Ende dieſer Stangen ſoll ſich in mehrere lange Zweige verbreiten, um durch dieſes Mittel eine beſtaͤndige leitenden Verbindung und ein ſtetes elektriſches Gleichgewicht zwiſchen der Atmoſphaͤre und dem Innern der Erde zu erhalten, oder, im Falle einer Stoͤrung deſſelben wenigſtens einen unſchaͤdlichen Weg zum Uebergange zu eroͤfnen. Auch einige deutſche Schriftſteller, z. B. Herr Wiedeburg (Ueber die Erdbeben, Jena, 1784. 8.) haben dieſe Vorſchlaͤge wiederholt, und zum Theil als einen Schutz gegen die Erdbeben die Errichtung von Pyramiden u. dgl. vorgeſchlagen. Es fehlt aber ſolchen Vorſchlaͤgen, welche uͤbrigens auf einerley Gruͤnden mit den zugeſpitzten Blitzableitern beruhen, nur daran, daß die Identitaͤt der Erdbeben mit den unterirdiſchen Gewittern eine bloße Hypotheſe und durch keine ſo deutlichen Erfahrungen beſtaͤtiget iſt, als die Identitaͤt der Gewitter mit der Elektricitaͤt. So gewiß es auch iſt, daß man bey den Erdbeben zu Zeiten Wirkungen der Elektricitaͤt verſpuͤrt, ſo geht man doch gewiß viel zu weit, wenn man hierinn die Haupturſache derſelben zu finden glaubt. Ihre Verbindung mit den Vulkanen und uͤberhaupt mit einem Boden, in welchem ſich Kluͤfte, Hoͤhlen, brennbare Materien und unterirdiſche Entzuͤndungen oder Erhitzungen befinden, iſt gar zu offenbar, als daß man ſie nicht fuͤr Wirkungen eben des unterirdiſchen Feuers halten ſollte, welches die Vulkane und heiſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/14
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/14>, abgerufen am 17.09.2024.