Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist, und nimmt ihn alsdann ab. Hierdurch wird nun B positiv, und der darauf gelegte, berührte und wieder abgenommene Deckel negativ. Also hat man beyde Elektricitäten in A und B neben einander; A macht den Deckel positiv, und B negativ. Mit dieser negativen Elektricität kan man nun A noch stärker negativ machen, indem man den messingnen Ring auf A setzt, und mit dem von B aufgehobnen Deckel einen Funken daraus ziehet. So kan man immerfort abwechseln, und dadurch beyde Elektricitäten bis zu einem beträchtlichen Grade verstärken.

Lichtenberg Magazin für das Neuste aus der Physik und Naturgeschichte, I. B. 2 St. S. 42. u. f.

Elementarfeuer, Ignis elementaris, Feu elementaire.

Diesen Namen geben die Physiker einer von ihnen angenommenen feinen, flüssigen, sehr elastischen und alle Körper durchdringenden Materie, welche sie für die Ursache der Wärme halten. Nach den Theorien der Neuern ist dieses Elementarfeuer in den Körpern entweder gebunden, so daß es weder durchs Gefühl empfunden wird, noch eine am Thermometer zu bemerkende Wärme hervorbringt, sondern gleichsam einen bleibenden Bestandtheil der Körper auszumachen scheint; oder es ist frey, und erregt alsdann das Gefühl der Wärme, bringt das Thermometer zum Steigen, und vertheilt sich nach gewissen Verhältnissen durch die benachbarten Körper. In diesem letztern Zustande wird es auch freye oder empfindbare, fühlbare Wärme genannt, s. Feuer, Phlogiston, Verbrennung.

Elemente, Urstoffe, Uranfänge der Körper

Elementa, Principia prima corporum, Elemens. Den Namen der Elemente führen diejenigen Stoffe, die so einfach sind, daß alle Bemühungen der Kunst nicht zureichen, sie zu zersetzen oder zu verändern, die aber als Grundsubstanzen oder chymische Bestandtheile zu den Verbindungen anderer Körper kommen.

Aristoteles und mit ihm noch viele neuere Chymiker nehmen vier Elemente, Feuer, Wasser, Luft und


iſt, und nimmt ihn alsdann ab. Hierdurch wird nun B poſitiv, und der darauf gelegte, beruͤhrte und wieder abgenommene Deckel negativ. Alſo hat man beyde Elektricitaͤten in A und B neben einander; A macht den Deckel poſitiv, und B negativ. Mit dieſer negativen Elektricitaͤt kan man nun A noch ſtaͤrker negativ machen, indem man den meſſingnen Ring auf A ſetzt, und mit dem von B aufgehobnen Deckel einen Funken daraus ziehet. So kan man immerfort abwechſeln, und dadurch beyde Elektricitaͤten bis zu einem betraͤchtlichen Grade verſtaͤrken.

Lichtenberg Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſchichte, I. B. 2 St. S. 42. u. f.

Elementarfeuer, Ignis elementaris, Feu elementaire.

Dieſen Namen geben die Phyſiker einer von ihnen angenommenen feinen, fluͤſſigen, ſehr elaſtiſchen und alle Koͤrper durchdringenden Materie, welche ſie fuͤr die Urſache der Waͤrme halten. Nach den Theorien der Neuern iſt dieſes Elementarfeuer in den Koͤrpern entweder gebunden, ſo daß es weder durchs Gefuͤhl empfunden wird, noch eine am Thermometer zu bemerkende Waͤrme hervorbringt, ſondern gleichſam einen bleibenden Beſtandtheil der Koͤrper auszumachen ſcheint; oder es iſt frey, und erregt alsdann das Gefuͤhl der Waͤrme, bringt das Thermometer zum Steigen, und vertheilt ſich nach gewiſſen Verhaͤltniſſen durch die benachbarten Koͤrper. In dieſem letztern Zuſtande wird es auch freye oder empfindbare, fuͤhlbare Waͤrme genannt, ſ. Feuer, Phlogiſton, Verbrennung.

Elemente, Urſtoffe, Uranfaͤnge der Koͤrper

Elementa, Principia prima corporum, Elémens. Den Namen der Elemente fuͤhren diejenigen Stoffe, die ſo einfach ſind, daß alle Bemuͤhungen der Kunſt nicht zureichen, ſie zu zerſetzen oder zu veraͤndern, die aber als Grundſubſtanzen oder chymiſche Beſtandtheile zu den Verbindungen anderer Koͤrper kommen.

Ariſtoteles und mit ihm noch viele neuere Chymiker nehmen vier Elemente, Feuer, Waſſer, Luft und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0846" xml:id="P.1.832" n="832"/><lb/>
i&#x017F;t, und nimmt ihn alsdann ab. Hierdurch wird nun <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#b">po&#x017F;itiv,</hi> und der darauf gelegte, beru&#x0364;hrte und wieder abgenommene Deckel negativ. Al&#x017F;o hat man beyde Elektricita&#x0364;ten in <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> neben einander; <hi rendition="#aq">A</hi> macht den Deckel po&#x017F;itiv, und <hi rendition="#aq">B</hi> negativ. Mit die&#x017F;er negativen Elektricita&#x0364;t kan man nun <hi rendition="#aq">A</hi> noch &#x017F;ta&#x0364;rker negativ machen, indem man den me&#x017F;&#x017F;ingnen Ring auf <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;etzt, und mit dem von <hi rendition="#aq">B</hi> aufgehobnen Deckel einen Funken daraus ziehet. So kan man immerfort abwech&#x017F;eln, und dadurch beyde Elektricita&#x0364;ten bis zu einem betra&#x0364;chtlichen Grade ver&#x017F;ta&#x0364;rken.</p>
          <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;chichte, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 2 St. S. 42. u. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Elementarfeuer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ignis elementaris</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Feu elementaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Namen geben die Phy&#x017F;iker einer von ihnen angenommenen feinen, flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen, &#x017F;ehr ela&#x017F;ti&#x017F;chen und alle Ko&#x0364;rper durchdringenden Materie, welche &#x017F;ie fu&#x0364;r die Ur&#x017F;ache der Wa&#x0364;rme halten. Nach den Theorien der Neuern i&#x017F;t die&#x017F;es Elementarfeuer in den Ko&#x0364;rpern entweder <hi rendition="#b">gebunden,</hi> &#x017F;o daß es weder durchs Gefu&#x0364;hl empfunden wird, noch eine am Thermometer zu bemerkende Wa&#x0364;rme hervorbringt, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am einen bleibenden Be&#x017F;tandtheil der Ko&#x0364;rper auszumachen &#x017F;cheint; oder es i&#x017F;t <hi rendition="#b">frey,</hi> und erregt alsdann das Gefu&#x0364;hl der Wa&#x0364;rme, bringt das Thermometer zum Steigen, und vertheilt &#x017F;ich nach gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en durch die benachbarten Ko&#x0364;rper. In die&#x017F;em letztern Zu&#x017F;tande wird es auch <hi rendition="#b">freye</hi> oder <hi rendition="#b">empfindbare, fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme</hi> genannt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Feuer, Phlogi&#x017F;ton, Verbrennung.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Elemente, Ur&#x017F;toffe, Uranfa&#x0364;nge der Ko&#x0364;rper</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Elementa, Principia prima corporum, <hi rendition="#i">Elémens.</hi></hi> Den Namen der Elemente fu&#x0364;hren diejenigen Stoffe, die &#x017F;o einfach &#x017F;ind, daß alle Bemu&#x0364;hungen der Kun&#x017F;t nicht zureichen, &#x017F;ie zu zer&#x017F;etzen oder zu vera&#x0364;ndern, die aber als Grund&#x017F;ub&#x017F;tanzen oder chymi&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile zu den Verbindungen anderer Ko&#x0364;rper kommen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> und mit ihm noch viele neuere Chymiker nehmen vier Elemente, <hi rendition="#b">Feuer, Wa&#x017F;&#x017F;er, Luft</hi> und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0846] iſt, und nimmt ihn alsdann ab. Hierdurch wird nun B poſitiv, und der darauf gelegte, beruͤhrte und wieder abgenommene Deckel negativ. Alſo hat man beyde Elektricitaͤten in A und B neben einander; A macht den Deckel poſitiv, und B negativ. Mit dieſer negativen Elektricitaͤt kan man nun A noch ſtaͤrker negativ machen, indem man den meſſingnen Ring auf A ſetzt, und mit dem von B aufgehobnen Deckel einen Funken daraus ziehet. So kan man immerfort abwechſeln, und dadurch beyde Elektricitaͤten bis zu einem betraͤchtlichen Grade verſtaͤrken. Lichtenberg Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſchichte, I. B. 2 St. S. 42. u. f. Elementarfeuer, Ignis elementaris, Feu elementaire. Dieſen Namen geben die Phyſiker einer von ihnen angenommenen feinen, fluͤſſigen, ſehr elaſtiſchen und alle Koͤrper durchdringenden Materie, welche ſie fuͤr die Urſache der Waͤrme halten. Nach den Theorien der Neuern iſt dieſes Elementarfeuer in den Koͤrpern entweder gebunden, ſo daß es weder durchs Gefuͤhl empfunden wird, noch eine am Thermometer zu bemerkende Waͤrme hervorbringt, ſondern gleichſam einen bleibenden Beſtandtheil der Koͤrper auszumachen ſcheint; oder es iſt frey, und erregt alsdann das Gefuͤhl der Waͤrme, bringt das Thermometer zum Steigen, und vertheilt ſich nach gewiſſen Verhaͤltniſſen durch die benachbarten Koͤrper. In dieſem letztern Zuſtande wird es auch freye oder empfindbare, fuͤhlbare Waͤrme genannt, ſ. Feuer, Phlogiſton, Verbrennung. Elemente, Urſtoffe, Uranfaͤnge der Koͤrper Elementa, Principia prima corporum, Elémens. Den Namen der Elemente fuͤhren diejenigen Stoffe, die ſo einfach ſind, daß alle Bemuͤhungen der Kunſt nicht zureichen, ſie zu zerſetzen oder zu veraͤndern, die aber als Grundſubſtanzen oder chymiſche Beſtandtheile zu den Verbindungen anderer Koͤrper kommen. Ariſtoteles und mit ihm noch viele neuere Chymiker nehmen vier Elemente, Feuer, Waſſer, Luft und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/846
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/846>, abgerufen am 19.05.2024.