Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Glocke, oder ein anderer Körper, dem Elektrophor zur Seite, so solle die Schwungbewegung nach dem Mittelpunkte des Elektrophors zu gerichtet seyn. Doch müsse die Schnur, woran der schwingende Körper hänge, von einer dazu geschickten Person gehalten oder berührt werden. Nicht allen Personen gelinge dieser Versuch, ihm aber jederzeit, auch allen, die er berühre, oder denen er die Hände auflege. Alles, was man auf den Harzkuchen lege, nehme diese Eigenschaft an, und bringe darüber gehaltne Körper zum Schwingen. Ein Buch auf den Harzkuchen gelegt, und dann wieder unter die übrigen gestellt, mache alle andere Bücher zu Elektrophoren, über welchen die Pendul schwängen, u. s. w. Den meisten übrigen Naturforschern haben diese Versuche, selbst mit den größten Elektrophoren, nicht im geringsten gelingen wollen, und die aus ihnen gezognen Vermuthungen neuer Kräfte oder eines elektrischen Magnetismus haben bey Kennern keinen Beyfall gefunden. Theorie des Elektrophors.

Daß sich die Erscheinungen dieses Werkzeugs ganz auf Vertheilung, oder auf die Lehre von den elektrischen Wirkungskreisen gründen, ist schon aus dem Perpetuellen desselben klar, welches nicht statt finden könnte, wenn der geriebene Kuchen etwas von seiner Elektricität mittheilen sollte. Daher bezogen sich auch die ersten Erklärer dieser Phänomene sogleich auf die Gesetze der Wirkungskreise. Aus diesen haben Socin (Anfangsgründe der Elektricität, Hanau 1778. 8. Achte Vorles.) und Ingenhouß (Philos. Transact. Vol. LXVlll. P. ll. no. 48. übers. in den leipziger Sammlungen zur Physik und Naturgeschichte, II. B. 5 St. S. 515. u. f.) das meiste glücklich hergeleitet, und der letztere besonders hat seine Erklärungen gänzlich dem Franklinschen System anzupassen gesucht. Hingegen gründen sich die weit vollkommnern Erklärungen der Herren Wilke (Unters. der bey Hrn. Voltas electrophoro perpetuo vorkommenden Erscheinungen in den schwed. Abhdl. 39 B. S. 54. 116. u. 200.) und Lichtenberg (dritte


Glocke, oder ein anderer Koͤrper, dem Elektrophor zur Seite, ſo ſolle die Schwungbewegung nach dem Mittelpunkte des Elektrophors zu gerichtet ſeyn. Doch muͤſſe die Schnur, woran der ſchwingende Koͤrper haͤnge, von einer dazu geſchickten Perſon gehalten oder beruͤhrt werden. Nicht allen Perſonen gelinge dieſer Verſuch, ihm aber jederzeit, auch allen, die er beruͤhre, oder denen er die Haͤnde auflege. Alles, was man auf den Harzkuchen lege, nehme dieſe Eigenſchaft an, und bringe daruͤber gehaltne Koͤrper zum Schwingen. Ein Buch auf den Harzkuchen gelegt, und dann wieder unter die uͤbrigen geſtellt, mache alle andere Buͤcher zu Elektrophoren, uͤber welchen die Pendul ſchwaͤngen, u. ſ. w. Den meiſten uͤbrigen Naturforſchern haben dieſe Verſuche, ſelbſt mit den groͤßten Elektrophoren, nicht im geringſten gelingen wollen, und die aus ihnen gezognen Vermuthungen neuer Kraͤfte oder eines elektriſchen Magnetiſmus haben bey Kennern keinen Beyfall gefunden. Theorie des Elektrophors.

Daß ſich die Erſcheinungen dieſes Werkzeugs ganz auf Vertheilung, oder auf die Lehre von den elektriſchen Wirkungskreiſen gruͤnden, iſt ſchon aus dem Perpetuellen deſſelben klar, welches nicht ſtatt finden koͤnnte, wenn der geriebene Kuchen etwas von ſeiner Elektricitaͤt mittheilen ſollte. Daher bezogen ſich auch die erſten Erklaͤrer dieſer Phaͤnomene ſogleich auf die Geſetze der Wirkungskreiſe. Aus dieſen haben Socin (Anfangsgruͤnde der Elektricitaͤt, Hanau 1778. 8. Achte Vorleſ.) und Ingenhouß (Philoſ. Transact. Vol. LXVlll. P. ll. no. 48. uͤberſ. in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſchichte, II. B. 5 St. S. 515. u. f.) das meiſte gluͤcklich hergeleitet, und der letztere beſonders hat ſeine Erklaͤrungen gaͤnzlich dem Franklinſchen Syſtem anzupaſſen geſucht. Hingegen gruͤnden ſich die weit vollkommnern Erklaͤrungen der Herren Wilke (Unterſ. der bey Hrn. Voltas electrophoro perpetuo vorkommenden Erſcheinungen in den ſchwed. Abhdl. 39 B. S. 54. 116. u. 200.) und Lichtenberg (dritte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0839" xml:id="P.1.825" n="825"/><lb/>
Glocke, oder ein anderer Ko&#x0364;rper, dem Elektrophor zur Seite, &#x017F;o &#x017F;olle die Schwungbewegung nach dem Mittelpunkte des Elektrophors zu gerichtet &#x017F;eyn. Doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Schnur, woran der &#x017F;chwingende Ko&#x0364;rper ha&#x0364;nge, von einer dazu ge&#x017F;chickten Per&#x017F;on gehalten oder beru&#x0364;hrt werden. Nicht allen Per&#x017F;onen gelinge die&#x017F;er Ver&#x017F;uch, ihm aber jederzeit, auch allen, die er beru&#x0364;hre, oder denen er die Ha&#x0364;nde auflege. Alles, was man auf den Harzkuchen lege, nehme die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft an, und bringe daru&#x0364;ber gehaltne Ko&#x0364;rper zum Schwingen. Ein Buch auf den Harzkuchen gelegt, und dann wieder unter die u&#x0364;brigen ge&#x017F;tellt, mache alle andere Bu&#x0364;cher zu Elektrophoren, u&#x0364;ber welchen die Pendul &#x017F;chwa&#x0364;ngen, u. &#x017F;. w. Den mei&#x017F;ten u&#x0364;brigen Naturfor&#x017F;chern haben die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, &#x017F;elb&#x017F;t mit den gro&#x0364;ßten Elektrophoren, nicht im gering&#x017F;ten gelingen wollen, und die aus ihnen gezognen Vermuthungen <hi rendition="#b">neuer</hi> Kra&#x0364;fte oder eines elektri&#x017F;chen Magneti&#x017F;mus haben bey Kennern keinen Beyfall gefunden. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Theorie des Elektrophors.</hi></hi></p>
          <p>Daß &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;es Werkzeugs ganz auf <hi rendition="#b">Vertheilung,</hi> oder auf die Lehre von den elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;en gru&#x0364;nden, i&#x017F;t &#x017F;chon aus dem Perpetuellen de&#x017F;&#x017F;elben klar, welches nicht &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnte, wenn der geriebene Kuchen etwas von &#x017F;einer Elektricita&#x0364;t <hi rendition="#b">mittheilen</hi> &#x017F;ollte. Daher bezogen &#x017F;ich auch die er&#x017F;ten Erkla&#x0364;rer die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene &#x017F;ogleich auf die Ge&#x017F;etze der Wirkungskrei&#x017F;e. Aus die&#x017F;en haben <hi rendition="#b">Socin</hi> (Anfangsgru&#x0364;nde der Elektricita&#x0364;t, Hanau 1778. 8. Achte Vorle&#x017F;.) und <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXVlll. P. ll. no. 48.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in den leipziger Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;chichte, <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 5 St. S. 515. u. f.) das mei&#x017F;te glu&#x0364;cklich hergeleitet, und der letztere be&#x017F;onders hat &#x017F;eine Erkla&#x0364;rungen ga&#x0364;nzlich dem Franklin&#x017F;chen Sy&#x017F;tem anzupa&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ucht. Hingegen gru&#x0364;nden &#x017F;ich die weit vollkommnern Erkla&#x0364;rungen der Herren <hi rendition="#b">Wilke</hi> (Unter&#x017F;. der bey Hrn. Voltas <hi rendition="#aq">electrophoro perpetuo</hi> vorkommenden Er&#x017F;cheinungen in den &#x017F;chwed. Abhdl. 39 B. S. 54. 116. u. 200.) und <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (dritte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0839] Glocke, oder ein anderer Koͤrper, dem Elektrophor zur Seite, ſo ſolle die Schwungbewegung nach dem Mittelpunkte des Elektrophors zu gerichtet ſeyn. Doch muͤſſe die Schnur, woran der ſchwingende Koͤrper haͤnge, von einer dazu geſchickten Perſon gehalten oder beruͤhrt werden. Nicht allen Perſonen gelinge dieſer Verſuch, ihm aber jederzeit, auch allen, die er beruͤhre, oder denen er die Haͤnde auflege. Alles, was man auf den Harzkuchen lege, nehme dieſe Eigenſchaft an, und bringe daruͤber gehaltne Koͤrper zum Schwingen. Ein Buch auf den Harzkuchen gelegt, und dann wieder unter die uͤbrigen geſtellt, mache alle andere Buͤcher zu Elektrophoren, uͤber welchen die Pendul ſchwaͤngen, u. ſ. w. Den meiſten uͤbrigen Naturforſchern haben dieſe Verſuche, ſelbſt mit den groͤßten Elektrophoren, nicht im geringſten gelingen wollen, und die aus ihnen gezognen Vermuthungen neuer Kraͤfte oder eines elektriſchen Magnetiſmus haben bey Kennern keinen Beyfall gefunden. Theorie des Elektrophors. Daß ſich die Erſcheinungen dieſes Werkzeugs ganz auf Vertheilung, oder auf die Lehre von den elektriſchen Wirkungskreiſen gruͤnden, iſt ſchon aus dem Perpetuellen deſſelben klar, welches nicht ſtatt finden koͤnnte, wenn der geriebene Kuchen etwas von ſeiner Elektricitaͤt mittheilen ſollte. Daher bezogen ſich auch die erſten Erklaͤrer dieſer Phaͤnomene ſogleich auf die Geſetze der Wirkungskreiſe. Aus dieſen haben Socin (Anfangsgruͤnde der Elektricitaͤt, Hanau 1778. 8. Achte Vorleſ.) und Ingenhouß (Philoſ. Transact. Vol. LXVlll. P. ll. no. 48. uͤberſ. in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſchichte, II. B. 5 St. S. 515. u. f.) das meiſte gluͤcklich hergeleitet, und der letztere beſonders hat ſeine Erklaͤrungen gaͤnzlich dem Franklinſchen Syſtem anzupaſſen geſucht. Hingegen gruͤnden ſich die weit vollkommnern Erklaͤrungen der Herren Wilke (Unterſ. der bey Hrn. Voltas electrophoro perpetuo vorkommenden Erſcheinungen in den ſchwed. Abhdl. 39 B. S. 54. 116. u. 200.) und Lichtenberg (dritte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/839
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/839>, abgerufen am 19.05.2024.