Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Elektricität wirklich mit Sicherheit zu messen diente; inzwischen kömmt das Achardsche diesem eigentlichen Zwecke des Elektrometers am nächsten.

Priestley Gesch. der Elektr. durch Krünitz, S. 89, 343 u. f.

Donndorf Lehre von der Elektr. Th. I. S. 66.--87.

Cavallo Vollständige Abhandl. der Lehre v. der Elektr. Th. III Cap. 3.

Adams Versuch über die Elektric. an mehreren Stellen.

Kühn Geschichte der medicin. und physikal. Elektricität, S. 154 u. f.

Brisson dictionnaire de phys. art. Electrometre.

Elektrometer, atmosphärisches, s. Luftelektrometer.

Elektrophor, beständiger Elektricitätsträger

Electrophorus perpetuus, Electrophore perpetuel. Ein seit dem Jahre 1775 durch Herrn Volta in die elektrische Geräthschaft eingeführtes Instrument, wodurch man eine lange Zeit elektrisiren kan, ohne die Elektricität aufs neue erregen zu dürfen. Es vertritt die Stelle einer sehr einfachen und wohlfeilen Elektrisirmaschine.

Nach Herrn Lichtenberg (De nova methodo, naturam ac motum sluidi electrici investigandi. in Nov. Comm. Soc. Gotting. To. Vlll. ad ann. 1777. p. 168.) ist die erste Erfindung der Sache selbst Herrn Wilke (Schwed. Abhdl. 24ster Theil, Von den entgegengesetzten Elektricitäten bey der Ladung, 20ster Vers. S. 271.) zuzuschreiben, der im Jahre 1762 eine Veranstaltung angab, die Belegungen einer Glastafel nach geschehener Ladung und Entladung von der Tafel selbst zu trennen, und alle Theile besonders zu untersuchen. Da nun aus dem folgenden erhellen wird, daß jede losgeschlagne leidner Flasche oder Glastafel mit einem geladnen Elektrophor übereinkomme, so ist das Wesentliche dieser Erfindung schon in den angeführten Versuchen des Herrn Wilke enthalten. Auch in den Schriften der Herren Aepinus, Cigna und Beccaria kommen Versuche vor, welche auf den Begrif des Elektrophors führen.


Elektricitaͤt wirklich mit Sicherheit zu meſſen diente; inzwiſchen koͤmmt das Achardſche dieſem eigentlichen Zwecke des Elektrometers am naͤchſten.

Prieſtley Geſch. der Elektr. durch Kruͤnitz, S. 89, 343 u. f.

Donndorf Lehre von der Elektr. Th. I. S. 66.—87.

Cavallo Vollſtaͤndige Abhandl. der Lehre v. der Elektr. Th. III Cap. 3.

Adams Verſuch uͤber die Elektric. an mehreren Stellen.

Kuͤhn Geſchichte der medicin. und phyſikal. Elektricitaͤt, S. 154 u. f.

Briſſon dictionnaire de phyſ. art. Electrométre.

Elektrometer, atmoſphaͤriſches, ſ. Luftelektrometer.

Elektrophor, beſtaͤndiger Elektricitaͤtstraͤger

Electrophorus perpetuus, Electrophore perpetuel. Ein ſeit dem Jahre 1775 durch Herrn Volta in die elektriſche Geraͤthſchaft eingefuͤhrtes Inſtrument, wodurch man eine lange Zeit elektriſiren kan, ohne die Elektricitaͤt aufs neue erregen zu duͤrfen. Es vertritt die Stelle einer ſehr einfachen und wohlfeilen Elektriſirmaſchine.

Nach Herrn Lichtenberg (De nova methodo, naturam ac motum ſluidi electrici inveſtigandi. in Nov. Comm. Soc. Gotting. To. Vlll. ad ann. 1777. p. 168.) iſt die erſte Erfindung der Sache ſelbſt Herrn Wilke (Schwed. Abhdl. 24ſter Theil, Von den entgegengeſetzten Elektricitaͤten bey der Ladung, 20ſter Verſ. S. 271.) zuzuſchreiben, der im Jahre 1762 eine Veranſtaltung angab, die Belegungen einer Glastafel nach geſchehener Ladung und Entladung von der Tafel ſelbſt zu trennen, und alle Theile beſonders zu unterſuchen. Da nun aus dem folgenden erhellen wird, daß jede losgeſchlagne leidner Flaſche oder Glastafel mit einem geladnen Elektrophor uͤbereinkomme, ſo iſt das Weſentliche dieſer Erfindung ſchon in den angefuͤhrten Verſuchen des Herrn Wilke enthalten. Auch in den Schriften der Herren Aepinus, Cigna und Beccaria kommen Verſuche vor, welche auf den Begrif des Elektrophors fuͤhren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0830" xml:id="P.1.816" n="816"/><lb/>
Elektricita&#x0364;t wirklich mit Sicherheit zu <hi rendition="#b">me&#x017F;&#x017F;en</hi> diente; inzwi&#x017F;chen ko&#x0364;mmt das Achard&#x017F;che die&#x017F;em eigentlichen Zwecke des Elektrometers am na&#x0364;ch&#x017F;ten.</p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;ch. der Elektr. durch Kru&#x0364;nitz, S. 89, 343 u. f.</p>
          <p><hi rendition="#b">Donndorf</hi> Lehre von der Elektr. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 66.&#x2014;87.</p>
          <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> Voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Abhandl. der Lehre v. der Elektr. Th. <hi rendition="#aq">III</hi> Cap. 3.</p>
          <p><hi rendition="#b">Adams</hi> Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Elektric. an mehreren Stellen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Ku&#x0364;hn</hi> Ge&#x017F;chichte der medicin. und phy&#x017F;ikal. Elektricita&#x0364;t, S. 154 u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> dictionnaire de phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Electrométre.</hi></hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Elektrometer, atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ches, &#x017F;. Luftelektrometer.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Elektrophor, be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Elektricita&#x0364;tstra&#x0364;ger</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Electrophorus perpetuus, <hi rendition="#i">Electrophore perpetuel.</hi></hi> Ein &#x017F;eit dem Jahre 1775 durch Herrn <hi rendition="#b">Volta</hi> in die elektri&#x017F;che Gera&#x0364;th&#x017F;chaft eingefu&#x0364;hrtes In&#x017F;trument, wodurch man eine lange Zeit elektri&#x017F;iren kan, ohne die Elektricita&#x0364;t aufs neue erregen zu du&#x0364;rfen. Es vertritt die Stelle einer &#x017F;ehr einfachen und wohlfeilen Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine.</p>
          <p>Nach Herrn <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> <hi rendition="#aq">(De nova methodo, naturam ac motum &#x017F;luidi electrici inve&#x017F;tigandi. in Nov. Comm. Soc. Gotting. To. Vlll. ad ann. 1777. p. 168.)</hi> i&#x017F;t die er&#x017F;te Erfindung der Sache &#x017F;elb&#x017F;t Herrn <hi rendition="#b">Wilke</hi> (Schwed. Abhdl. 24&#x017F;ter Theil, Von den entgegenge&#x017F;etzten Elektricita&#x0364;ten bey der Ladung, 20&#x017F;ter Ver&#x017F;. S. 271.) zuzu&#x017F;chreiben, der im Jahre 1762 eine Veran&#x017F;taltung angab, die Belegungen einer Glastafel nach ge&#x017F;chehener Ladung und Entladung von der Tafel &#x017F;elb&#x017F;t zu trennen, und alle Theile be&#x017F;onders zu unter&#x017F;uchen. Da nun aus dem folgenden erhellen wird, daß jede losge&#x017F;chlagne leidner Fla&#x017F;che oder Glastafel mit einem geladnen Elektrophor u&#x0364;bereinkomme, &#x017F;o i&#x017F;t das We&#x017F;entliche die&#x017F;er Erfindung &#x017F;chon in den angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uchen des Herrn <hi rendition="#b">Wilke</hi> enthalten. Auch in den Schriften der Herren <hi rendition="#b">Aepinus, Cigna</hi> und <hi rendition="#b">Beccaria</hi> kommen Ver&#x017F;uche vor, welche auf den Begrif des Elektrophors fu&#x0364;hren.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0830] Elektricitaͤt wirklich mit Sicherheit zu meſſen diente; inzwiſchen koͤmmt das Achardſche dieſem eigentlichen Zwecke des Elektrometers am naͤchſten. Prieſtley Geſch. der Elektr. durch Kruͤnitz, S. 89, 343 u. f. Donndorf Lehre von der Elektr. Th. I. S. 66.—87. Cavallo Vollſtaͤndige Abhandl. der Lehre v. der Elektr. Th. III Cap. 3. Adams Verſuch uͤber die Elektric. an mehreren Stellen. Kuͤhn Geſchichte der medicin. und phyſikal. Elektricitaͤt, S. 154 u. f. Briſſon dictionnaire de phyſ. art. Electrométre. Elektrometer, atmoſphaͤriſches, ſ. Luftelektrometer. Elektrophor, beſtaͤndiger Elektricitaͤtstraͤger Electrophorus perpetuus, Electrophore perpetuel. Ein ſeit dem Jahre 1775 durch Herrn Volta in die elektriſche Geraͤthſchaft eingefuͤhrtes Inſtrument, wodurch man eine lange Zeit elektriſiren kan, ohne die Elektricitaͤt aufs neue erregen zu duͤrfen. Es vertritt die Stelle einer ſehr einfachen und wohlfeilen Elektriſirmaſchine. Nach Herrn Lichtenberg (De nova methodo, naturam ac motum ſluidi electrici inveſtigandi. in Nov. Comm. Soc. Gotting. To. Vlll. ad ann. 1777. p. 168.) iſt die erſte Erfindung der Sache ſelbſt Herrn Wilke (Schwed. Abhdl. 24ſter Theil, Von den entgegengeſetzten Elektricitaͤten bey der Ladung, 20ſter Verſ. S. 271.) zuzuſchreiben, der im Jahre 1762 eine Veranſtaltung angab, die Belegungen einer Glastafel nach geſchehener Ladung und Entladung von der Tafel ſelbſt zu trennen, und alle Theile beſonders zu unterſuchen. Da nun aus dem folgenden erhellen wird, daß jede losgeſchlagne leidner Flaſche oder Glastafel mit einem geladnen Elektrophor uͤbereinkomme, ſo iſt das Weſentliche dieſer Erfindung ſchon in den angefuͤhrten Verſuchen des Herrn Wilke enthalten. Auch in den Schriften der Herren Aepinus, Cigna und Beccaria kommen Verſuche vor, welche auf den Begrif des Elektrophors fuͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/830
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/830>, abgerufen am 22.11.2024.