Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Franz Magiotto in Venedig (Lichtenberg Magazin, B. II. St. 1. S. 137.) setzt an den Rand eines buxbaumenen Rades von 3 Fuß Durchmesser 8 Glasplatten von 1/2 Fuß Breite, welche einen Glasring um dasselbe bilden. Sie sind an den Fugen an einander geschliffen und mit Schrauben an das Rad geklemmt; über das äußere Ende der Fugen ist ein Köpfchen geschoben. Das Reibzeug besteht aus Kissen mit Haaren gefüllt und mit Knittergold überzogen. Der Conductor ist an Haarseilen isolirt, und hat zween Arme, deren einer an der einen, der andere an der andern Seite des Glasrings anliegt. Hiebey aber ist der Aufwand nicht gering und die Zerbrechlichkeit groß. Die ungemein starke Wirkung der Scheibenmaschinen bestätigt D. Ingenhouß (Vermischte Schr. 1784. gr. 8. S. 174.) durch das Beyspiel derjenigen, welche dem k. k. Appellationsrathe von Kienmayer zugehört. Sie besteht aus einem Spiegelglase von 2 wiener Schuh Durchmesser aus der Fahrafelder Spiegelfabrik, und steht auf vier Glassäulen so, daß auch die Kissen isolirt sind, und --E erhalten werden kan. Die Kissen sind von Holz, mit Leder und Flanell überzogen, und werden durch Federn angedrückt. Von ihnen gehen zween Streifen von Wachstaffet fast bis an den Leiter, der mit den Armen 3 Schuh lang ist und 4 Zoll im Durchmesser hat. Auf den ersten Umlauf der Scheibe, die mit einer einfachen Kurbel gedreht
Franz Magiotto in Venedig (Lichtenberg Magazin, B. II. St. 1. S. 137.) ſetzt an den Rand eines buxbaumenen Rades von 3 Fuß Durchmeſſer 8 Glasplatten von 1/2 Fuß Breite, welche einen Glasring um daſſelbe bilden. Sie ſind an den Fugen an einander geſchliffen und mit Schrauben an das Rad geklemmt; uͤber das aͤußere Ende der Fugen iſt ein Koͤpfchen geſchoben. Das Reibzeug beſteht aus Kiſſen mit Haaren gefuͤllt und mit Knittergold uͤberzogen. Der Conductor iſt an Haarſeilen iſolirt, und hat zween Arme, deren einer an der einen, der andere an der andern Seite des Glasrings anliegt. Hiebey aber iſt der Aufwand nicht gering und die Zerbrechlichkeit groß. Die ungemein ſtarke Wirkung der Scheibenmaſchinen beſtaͤtigt D. Ingenhouß (Vermiſchte Schr. 1784. gr. 8. S. 174.) durch das Beyſpiel derjenigen, welche dem k. k. Appellationsrathe von Kienmayer zugehoͤrt. Sie beſteht aus einem Spiegelglaſe von 2 wiener Schuh Durchmeſſer aus der Fahrafelder Spiegelfabrik, und ſteht auf vier Glasſaͤulen ſo, daß auch die Kiſſen iſolirt ſind, und —E erhalten werden kan. Die Kiſſen ſind von Holz, mit Leder und Flanell uͤberzogen, und werden durch Federn angedruͤckt. Von ihnen gehen zween Streifen von Wachstaffet faſt bis an den Leiter, der mit den Armen 3 Schuh lang iſt und 4 Zoll im Durchmeſſer hat. Auf den erſten Umlauf der Scheibe, die mit einer einfachen Kurbel gedreht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0811" xml:id="P.1.797" n="797"/><lb/> uͤberſtrichen und mit Amalgama uͤberrieben. Es liege ganz flach an dem Glaſe an, und habe keinen convexen, ſondern einen platt auſſitzenden Rand, der bis zur Beruͤhrung des Glaſes mit einem glatten Streifen Seidenzeug beklebt ſey; an der Seite des Kiſſens, wo das Glas beym Umdrehen hervortritt, ſey noch außerdem ein breiter Streifen, der wieder zuruͤckgebogen werde, damit keine Zaſern davon an das Glas kommen. Wenn die Glasſcheiben nur voͤllig ſenkrecht zwiſchen den Kiſſen liefen, ſo beduͤrfe es keiner Druckfedern. Die Welle mache er von Holz. Er verſichert, daß dieſe Einrichtung die beſte Wirkung thue.</p> <p><hi rendition="#b">Franz Magiotto</hi> in Venedig (Lichtenberg Magazin, B. <hi rendition="#aq">II.</hi> St. 1. S. 137.) ſetzt an den Rand eines buxbaumenen Rades von 3 Fuß Durchmeſſer 8 Glasplatten von 1/2 Fuß Breite, welche einen Glasring um daſſelbe bilden. Sie ſind an den Fugen an einander geſchliffen und mit Schrauben an das Rad geklemmt; uͤber das aͤußere Ende der Fugen iſt ein Koͤpfchen geſchoben. Das Reibzeug beſteht aus Kiſſen mit Haaren gefuͤllt und mit Knittergold uͤberzogen. Der Conductor iſt an Haarſeilen iſolirt, und hat zween Arme, deren einer an der einen, der andere an der andern Seite des Glasrings anliegt. Hiebey aber iſt der Aufwand nicht gering und die Zerbrechlichkeit groß.</p> <p>Die ungemein ſtarke Wirkung der Scheibenmaſchinen beſtaͤtigt D. <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> (Vermiſchte Schr. 1784. gr. 8. S. 174.) durch das Beyſpiel derjenigen, welche dem k. k. Appellationsrathe von Kienmayer zugehoͤrt. Sie beſteht aus einem Spiegelglaſe von 2 wiener Schuh Durchmeſſer aus der Fahrafelder Spiegelfabrik, und ſteht auf vier Glasſaͤulen ſo, daß auch die Kiſſen iſolirt ſind, und <hi rendition="#aq">—E</hi> erhalten werden kan. Die Kiſſen ſind von Holz, mit Leder und Flanell uͤberzogen, und werden durch Federn angedruͤckt. Von ihnen gehen zween Streifen von Wachstaffet faſt bis an den Leiter, der mit den Armen 3 Schuh lang iſt und 4 Zoll im Durchmeſſer hat. Auf den erſten Umlauf der Scheibe, die mit einer einfachen Kurbel gedreht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [797/0811]
uͤberſtrichen und mit Amalgama uͤberrieben. Es liege ganz flach an dem Glaſe an, und habe keinen convexen, ſondern einen platt auſſitzenden Rand, der bis zur Beruͤhrung des Glaſes mit einem glatten Streifen Seidenzeug beklebt ſey; an der Seite des Kiſſens, wo das Glas beym Umdrehen hervortritt, ſey noch außerdem ein breiter Streifen, der wieder zuruͤckgebogen werde, damit keine Zaſern davon an das Glas kommen. Wenn die Glasſcheiben nur voͤllig ſenkrecht zwiſchen den Kiſſen liefen, ſo beduͤrfe es keiner Druckfedern. Die Welle mache er von Holz. Er verſichert, daß dieſe Einrichtung die beſte Wirkung thue.
Franz Magiotto in Venedig (Lichtenberg Magazin, B. II. St. 1. S. 137.) ſetzt an den Rand eines buxbaumenen Rades von 3 Fuß Durchmeſſer 8 Glasplatten von 1/2 Fuß Breite, welche einen Glasring um daſſelbe bilden. Sie ſind an den Fugen an einander geſchliffen und mit Schrauben an das Rad geklemmt; uͤber das aͤußere Ende der Fugen iſt ein Koͤpfchen geſchoben. Das Reibzeug beſteht aus Kiſſen mit Haaren gefuͤllt und mit Knittergold uͤberzogen. Der Conductor iſt an Haarſeilen iſolirt, und hat zween Arme, deren einer an der einen, der andere an der andern Seite des Glasrings anliegt. Hiebey aber iſt der Aufwand nicht gering und die Zerbrechlichkeit groß.
Die ungemein ſtarke Wirkung der Scheibenmaſchinen beſtaͤtigt D. Ingenhouß (Vermiſchte Schr. 1784. gr. 8. S. 174.) durch das Beyſpiel derjenigen, welche dem k. k. Appellationsrathe von Kienmayer zugehoͤrt. Sie beſteht aus einem Spiegelglaſe von 2 wiener Schuh Durchmeſſer aus der Fahrafelder Spiegelfabrik, und ſteht auf vier Glasſaͤulen ſo, daß auch die Kiſſen iſolirt ſind, und —E erhalten werden kan. Die Kiſſen ſind von Holz, mit Leder und Flanell uͤberzogen, und werden durch Federn angedruͤckt. Von ihnen gehen zween Streifen von Wachstaffet faſt bis an den Leiter, der mit den Armen 3 Schuh lang iſt und 4 Zoll im Durchmeſſer hat. Auf den erſten Umlauf der Scheibe, die mit einer einfachen Kurbel gedreht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |