Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Adams Versuch über die Elektricität, aus d. Engl. Leipzig, 1785. 8.

Priestley Geschichte der Elektricität, aus d. Engl. von Krünitz, Berl. u. Strals. 1772. gr. 4.

Franklin's Briefe von der Elektricität, übers. v. Wilke, Leipz. 1758. 8.

Lichtenbergs Ausgabe von Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, Gött. 1784 8. besonders Anm. zu §. 549

Karsten Anleitung zur gemeinnützlichen Kenntniß der Natur, Halle, 1783. 8. §. 114-132, ingl. §. 497. u. f.

Elektricität, medicinische

Electricitas medica, Electricite medicale. Unter diesem Namen werden die Anwendungen der Elektricität auf die Heilung einiger Krankheiten des menschlichen Körpers begriffen.

Die unstreitigen Wirkungen der dem menschlichen Körper mitgetheilten Elektricität sind eine Beförderung der allmähligen Ausdünstung, ein beschleunigter Umlauf des Bluts und eine Vermehrung der Absonderungen in den Drüsen. Was insbesondere den Umlauf des Bluts betrift, so vermehrt bloßes Elektrisiren, es sey positiv oder negativ, die Anzahl der Pulsschläge ohngefähr um ein Sechstel (z. B. von 80 in einer Minute bis auf 96). Diese Wirkung ist bey gesunden Personen fast ganz allgemein, und erfolgt oft auch bey kranken. Gerhard (Nouv. Mem. de Berlin 1772.) behauptet, daß das Elektrisiren die Zahl der Pulsschläge bisweilen sogar verdoppele, manchmal aber auch vermindere. Vermuthlich kömmt hier sehr viel auf den Grad des Elektrisirens, auch auf Constitution und Temperament der Personen an, bey denen oft, wenn sie mit Angst und Zittern an die Elektrisirmaschine treten, der Puls schon der Furcht wegen geschwinder geht. Die elektrischen Ströme erregen einen gelinden mechanischen Reiz, die Funken und Schläge einen stärkern, der mit Erschütterung der Nerven, oft bis zu convulsiven Bewegungen, begleitet ist.

Niemand wird leugnen, daß die angeführten Wirkungen der mitgetheilten Elektricität und des Ausströmens dem Körper dienlich sind, und bey manchen Krankheiten


Adams Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, aus d. Engl. Leipzig, 1785. 8.

Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt, aus d. Engl. von Kruͤnitz, Berl. u. Stralſ. 1772. gr. 4.

Franklin's Briefe von der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Wilke, Leipz. 1758. 8.

Lichtenbergs Ausgabe von Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, Goͤtt. 1784 8. beſonders Anm. zu §. 549

Karſten Anleitung zur gemeinnuͤtzlichen Kenntniß der Natur, Halle, 1783. 8. §. 114-132, ingl. §. 497. u. f.

Elektricitaͤt, mediciniſche

Electricitas medica, Electricité medicale. Unter dieſem Namen werden die Anwendungen der Elektricitaͤt auf die Heilung einiger Krankheiten des menſchlichen Koͤrpers begriffen.

Die unſtreitigen Wirkungen der dem menſchlichen Koͤrper mitgetheilten Elektricitaͤt ſind eine Befoͤrderung der allmaͤhligen Ausduͤnſtung, ein beſchleunigter Umlauf des Bluts und eine Vermehrung der Abſonderungen in den Druͤſen. Was insbeſondere den Umlauf des Bluts betrift, ſo vermehrt bloßes Elektriſiren, es ſey poſitiv oder negativ, die Anzahl der Pulsſchlaͤge ohngefaͤhr um ein Sechſtel (z. B. von 80 in einer Minute bis auf 96). Dieſe Wirkung iſt bey geſunden Perſonen faſt ganz allgemein, und erfolgt oft auch bey kranken. Gerhard (Nouv. Mém. de Berlin 1772.) behauptet, daß das Elektriſiren die Zahl der Pulsſchlaͤge bisweilen ſogar verdoppele, manchmal aber auch vermindere. Vermuthlich koͤmmt hier ſehr viel auf den Grad des Elektriſirens, auch auf Conſtitution und Temperament der Perſonen an, bey denen oft, wenn ſie mit Angſt und Zittern an die Elektriſirmaſchine treten, der Puls ſchon der Furcht wegen geſchwinder geht. Die elektriſchen Stroͤme erregen einen gelinden mechaniſchen Reiz, die Funken und Schlaͤge einen ſtaͤrkern, der mit Erſchuͤtterung der Nerven, oft bis zu convulſiven Bewegungen, begleitet iſt.

Niemand wird leugnen, daß die angefuͤhrten Wirkungen der mitgetheilten Elektricitaͤt und des Ausſtroͤmens dem Koͤrper dienlich ſind, und bey manchen Krankheiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0785" xml:id="P.1.771" n="771"/><lb/>
          </p>
          <p><hi rendition="#b">Adams</hi> Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Elektricita&#x0364;t, aus d. Engl. Leipzig, 1785. 8.</p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t, aus d. Engl. von <hi rendition="#b">Kru&#x0364;nitz,</hi> Berl. u. Stral&#x017F;. 1772. gr. 4.</p>
          <p><hi rendition="#b">Franklin's</hi> Briefe von der Elektricita&#x0364;t, u&#x0364;ber&#x017F;. v. <hi rendition="#b">Wilke,</hi> Leipz. 1758. 8.</p>
          <p><hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Ausgabe von Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, Go&#x0364;tt. 1784 8. be&#x017F;onders Anm. zu §. 549</p>
          <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> Anleitung zur gemeinnu&#x0364;tzlichen Kenntniß der Natur, Halle, 1783. 8. §. 114-132, ingl. §. 497. u. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Elektricita&#x0364;t, medicini&#x017F;che</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Electricitas medica, <hi rendition="#i">Electricité medicale.</hi></hi> Unter die&#x017F;em Namen werden die Anwendungen der Elektricita&#x0364;t auf die Heilung einiger Krankheiten des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers begriffen.</p>
          <p>Die un&#x017F;treitigen Wirkungen der dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper mitgetheilten Elektricita&#x0364;t &#x017F;ind eine Befo&#x0364;rderung der allma&#x0364;hligen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, ein be&#x017F;chleunigter Umlauf des Bluts und eine Vermehrung der Ab&#x017F;onderungen in den Dru&#x0364;&#x017F;en. Was insbe&#x017F;ondere den Umlauf des Bluts betrift, &#x017F;o vermehrt bloßes Elektri&#x017F;iren, es &#x017F;ey po&#x017F;itiv oder negativ, die Anzahl der Puls&#x017F;chla&#x0364;ge ohngefa&#x0364;hr um ein Sech&#x017F;tel (z. B. von 80 in einer Minute bis auf 96). Die&#x017F;e Wirkung i&#x017F;t bey ge&#x017F;unden Per&#x017F;onen fa&#x017F;t ganz allgemein, und erfolgt oft auch bey kranken. <hi rendition="#b">Gerhard</hi> <hi rendition="#aq">(Nouv. Mém. de Berlin 1772.)</hi> behauptet, daß das Elektri&#x017F;iren die Zahl der Puls&#x017F;chla&#x0364;ge bisweilen &#x017F;ogar verdoppele, manchmal aber auch vermindere. Vermuthlich ko&#x0364;mmt hier &#x017F;ehr viel auf den Grad des Elektri&#x017F;irens, auch auf Con&#x017F;titution und Temperament der Per&#x017F;onen an, bey denen oft, wenn &#x017F;ie mit Ang&#x017F;t und Zittern an die Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine treten, der Puls &#x017F;chon der Furcht wegen ge&#x017F;chwinder geht. Die elektri&#x017F;chen Stro&#x0364;me erregen einen gelinden mechani&#x017F;chen Reiz, die Funken und Schla&#x0364;ge einen &#x017F;ta&#x0364;rkern, der mit Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der Nerven, oft bis zu convul&#x017F;iven Bewegungen, begleitet i&#x017F;t.</p>
          <p>Niemand wird leugnen, daß die angefu&#x0364;hrten Wirkungen der mitgetheilten Elektricita&#x0364;t und des Aus&#x017F;tro&#x0364;mens dem Ko&#x0364;rper dienlich &#x017F;ind, und bey manchen Krankheiten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0785] Adams Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, aus d. Engl. Leipzig, 1785. 8. Prieſtley Geſchichte der Elektricitaͤt, aus d. Engl. von Kruͤnitz, Berl. u. Stralſ. 1772. gr. 4. Franklin's Briefe von der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. Wilke, Leipz. 1758. 8. Lichtenbergs Ausgabe von Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, Goͤtt. 1784 8. beſonders Anm. zu §. 549 Karſten Anleitung zur gemeinnuͤtzlichen Kenntniß der Natur, Halle, 1783. 8. §. 114-132, ingl. §. 497. u. f. Elektricitaͤt, mediciniſche Electricitas medica, Electricité medicale. Unter dieſem Namen werden die Anwendungen der Elektricitaͤt auf die Heilung einiger Krankheiten des menſchlichen Koͤrpers begriffen. Die unſtreitigen Wirkungen der dem menſchlichen Koͤrper mitgetheilten Elektricitaͤt ſind eine Befoͤrderung der allmaͤhligen Ausduͤnſtung, ein beſchleunigter Umlauf des Bluts und eine Vermehrung der Abſonderungen in den Druͤſen. Was insbeſondere den Umlauf des Bluts betrift, ſo vermehrt bloßes Elektriſiren, es ſey poſitiv oder negativ, die Anzahl der Pulsſchlaͤge ohngefaͤhr um ein Sechſtel (z. B. von 80 in einer Minute bis auf 96). Dieſe Wirkung iſt bey geſunden Perſonen faſt ganz allgemein, und erfolgt oft auch bey kranken. Gerhard (Nouv. Mém. de Berlin 1772.) behauptet, daß das Elektriſiren die Zahl der Pulsſchlaͤge bisweilen ſogar verdoppele, manchmal aber auch vermindere. Vermuthlich koͤmmt hier ſehr viel auf den Grad des Elektriſirens, auch auf Conſtitution und Temperament der Perſonen an, bey denen oft, wenn ſie mit Angſt und Zittern an die Elektriſirmaſchine treten, der Puls ſchon der Furcht wegen geſchwinder geht. Die elektriſchen Stroͤme erregen einen gelinden mechaniſchen Reiz, die Funken und Schlaͤge einen ſtaͤrkern, der mit Erſchuͤtterung der Nerven, oft bis zu convulſiven Bewegungen, begleitet iſt. Niemand wird leugnen, daß die angefuͤhrten Wirkungen der mitgetheilten Elektricitaͤt und des Ausſtroͤmens dem Koͤrper dienlich ſind, und bey manchen Krankheiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/785
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/785>, abgerufen am 19.05.2024.