gesetzt)=bc ist. Das Gewicht des Körpers selbst, die daran gehangene Last mit eingerechnet, sey= p; so ist die Summe alles dessen, was mit ihm wiegt= bc+p.
Ist daher ac größer als bc+p, so ist klar, daß der Körper nicht allein sein ganzes Gewicht verliert, sondern auch noch mit dem Ueberschusse des ac über bc+p in die Höhe getrieben wird. Dieser Ueberschuß oder diese Kraft, mit der er aufwärts getrieben wird, heisse k, so ist
Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufgestiegenen Maschine betrug der körperliche Raum c= 100000 Cubikschuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubikschuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, so ist ac= 800 Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgeblasen, sondern ungefähr (1/28) davon leer gelassen ward, so darf man nach Abrechnung des 28sten Theils ac nur = 771 1/2 Pf. setzen.
Da sich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefähr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen läßt, so wird bc=(771 1/2/5 1/4)=147 Pfund.
Das Gewicht der Maschine, des Wagens, der beyden Personen, des Ballasts u. s. w. p war = 604 1/2 Pf. Also bc+p=147+604 1/2=751 1/2 Pf.
Folglich k, die Kraft, mit welcher sich die Maschine hob=771 1/2--751 1/2=20 Pfund.
Man wird aus dieser Berechnung deutlich sehen, warum diese Kugel steigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden Last nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der äußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird dieses Beyspiel zeigen, wie man sich bey andern ähnlichen Berechnungen zu verhalten habe.
Soll eine solche Maschine nicht steigen, sondern nur gerade schweben, so muß k=o, also c(a--b)=p seyn, woraus c=(p/a--b) folgt. Nun heisse die Oberfläche
geſetzt)=bc iſt. Das Gewicht des Koͤrpers ſelbſt, die daran gehangene Laſt mit eingerechnet, ſey= p; ſo iſt die Summe alles deſſen, was mit ihm wiegt= bc+p.
Iſt daher ac groͤßer als bc+p, ſo iſt klar, daß der Koͤrper nicht allein ſein ganzes Gewicht verliert, ſondern auch noch mit dem Ueberſchuſſe des ac uͤber bc+p in die Hoͤhe getrieben wird. Dieſer Ueberſchuß oder dieſe Kraft, mit der er aufwaͤrts getrieben wird, heiſſe k, ſo iſt
Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufgeſtiegenen Maſchine betrug der koͤrperliche Raum c= 100000 Cubikſchuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubikſchuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, ſo iſt ac= 800 Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgeblaſen, ſondern ungefaͤhr (1/28) davon leer gelaſſen ward, ſo darf man nach Abrechnung des 28ſten Theils ac nur = 771 1/2 Pf. ſetzen.
Da ſich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefaͤhr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen laͤßt, ſo wird bc=(771 1/2/5 1/4)=147 Pfund.
Das Gewicht der Maſchine, des Wagens, der beyden Perſonen, des Ballaſts u. ſ. w. p war = 604 1/2 Pf. Alſo bc+p=147+604 1/2=751 1/2 Pf.
Folglich k, die Kraft, mit welcher ſich die Maſchine hob=771 1/2—751 1/2=20 Pfund.
Man wird aus dieſer Berechnung deutlich ſehen, warum dieſe Kugel ſteigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden Laſt nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der aͤußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird dieſes Beyſpiel zeigen, wie man ſich bey andern aͤhnlichen Berechnungen zu verhalten habe.
Soll eine ſolche Maſchine nicht ſteigen, ſondern nur gerade ſchweben, ſo muß k=o, alſo c(a—b)=p ſeyn, woraus c=(p/a—b) folgt. Nun heiſſe die Oberflaͤche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"xml:id="P.1.64"n="64"/>
geſetzt)<hirendition="#aq">=bc</hi> iſt. Das Gewicht des Koͤrpers ſelbſt, die daran gehangene Laſt mit eingerechnet, ſey<hirendition="#aq">= p;</hi>ſo iſt die Summe alles deſſen, was mit ihm wiegt<hirendition="#aq">= bc+p.</hi></p><p>Iſt daher <hirendition="#aq">ac</hi> groͤßer als <hirendition="#aq">bc+p,</hi>ſo iſt klar, daß der Koͤrper nicht allein ſein ganzes Gewicht verliert, ſondern auch noch mit dem Ueberſchuſſe des <hirendition="#aq">ac</hi> uͤber <hirendition="#aq">bc+p</hi> in die Hoͤhe getrieben wird. Dieſer Ueberſchuß oder dieſe Kraft, mit der er aufwaͤrts getrieben wird, heiſſe <hirendition="#aq">k,</hi>ſo iſt </p><p>Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufgeſtiegenen Maſchine betrug der koͤrperliche Raum <hirendition="#aq">c= 100000</hi> Cubikſchuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubikſchuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, ſo iſt <hirendition="#aq">ac= 800</hi> Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgeblaſen, ſondern ungefaͤhr (1/28) davon leer gelaſſen ward, ſo darf man nach Abrechnung des 28ſten Theils <hirendition="#aq">ac</hi> nur = 771 1/2 Pf. ſetzen.</p><p>Da ſich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefaͤhr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen laͤßt, ſo wird <hirendition="#aq">bc=(771 1/2/5 1/4)=147</hi> Pfund.</p><p>Das Gewicht der Maſchine, des Wagens, der beyden Perſonen, des Ballaſts u. ſ. w. <hirendition="#aq">p</hi> war = 604 1/2 Pf. Alſo <hirendition="#aq">bc+p=147+604 1/2=751 1/2</hi> Pf.</p><p>Folglich <hirendition="#aq">k,</hi> die Kraft, mit welcher ſich die Maſchine hob=771 1/2—751 1/2=20 Pfund.</p><p>Man wird aus dieſer Berechnung deutlich ſehen, warum dieſe Kugel ſteigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden Laſt nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der aͤußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird dieſes Beyſpiel zeigen, wie man ſich bey andern aͤhnlichen Berechnungen zu verhalten habe.</p><p>Soll eine ſolche Maſchine nicht ſteigen, ſondern nur gerade <hirendition="#b">ſchweben,</hi>ſo muß <hirendition="#aq">k=o,</hi> alſo <hirendition="#aq">c(a—b)=p</hi>ſeyn, woraus <hirendition="#aq">c=(p/a—b)</hi> folgt. Nun heiſſe die Oberflaͤche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0078]
geſetzt)=bc iſt. Das Gewicht des Koͤrpers ſelbſt, die daran gehangene Laſt mit eingerechnet, ſey= p; ſo iſt die Summe alles deſſen, was mit ihm wiegt= bc+p.
Iſt daher ac groͤßer als bc+p, ſo iſt klar, daß der Koͤrper nicht allein ſein ganzes Gewicht verliert, ſondern auch noch mit dem Ueberſchuſſe des ac uͤber bc+p in die Hoͤhe getrieben wird. Dieſer Ueberſchuß oder dieſe Kraft, mit der er aufwaͤrts getrieben wird, heiſſe k, ſo iſt
Bey der am 1. Dec. 1783 in den Thuillerien aufgeſtiegenen Maſchine betrug der koͤrperliche Raum c= 100000 Cubikſchuh; rechnet man nun das Gewicht eines Cubikſchuhes gemeiner Luft 604 Gran oder (8/1000) Pfund, ſo iſt ac= 800 Pfund. Weil aber der Ball nicht ganz aufgeblaſen, ſondern ungefaͤhr (1/28) davon leer gelaſſen ward, ſo darf man nach Abrechnung des 28ſten Theils ac nur = 771 1/2 Pf. ſetzen.
Da ſich die hier gebrauchte brennbare Luft ohngefaͤhr 5 1/4 mahl leichter, als die gemeine, annehmen laͤßt, ſo wird bc=(771 1/2/5 1/4)=147 Pfund.
Das Gewicht der Maſchine, des Wagens, der beyden Perſonen, des Ballaſts u. ſ. w. p war = 604 1/2 Pf. Alſo bc+p=147+604 1/2=751 1/2 Pf.
Folglich k, die Kraft, mit welcher ſich die Maſchine hob=771 1/2—751 1/2=20 Pfund.
Man wird aus dieſer Berechnung deutlich ſehen, warum dieſe Kugel ſteigen mußte. Sie wog mit aller daran hangenden Laſt nur 751 1/2 Pf., und ward doch von der aͤußern Luft mit 771 1/2 Pf. Kraft gehoben. Zugleich wird dieſes Beyſpiel zeigen, wie man ſich bey andern aͤhnlichen Berechnungen zu verhalten habe.
Soll eine ſolche Maſchine nicht ſteigen, ſondern nur gerade ſchweben, ſo muß k=o, alſo c(a—b)=p ſeyn, woraus c=(p/a—b) folgt. Nun heiſſe die Oberflaͤche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.