Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ebenderselben Dichtigkeit stärker, eine geringere, wenn sie bey eben der Dichtigkeit weniger drückt. Man sagt, die Materie habe zweymal, dreymal u. s. w. mehr specifische Elasticität, wenn sie bey ebenderselben Dichtigkeit zweymal, dreymal u. s. w. stärker drückt, als eine andere.

Es drückt also dieses Wort einen relativen Begrif aus, so wie das Wort Dichtigkeit selbst, s. Dichte. Ich beziehe mich überhaupt hier auf den Artikel: Dichte, dessen ganzer Inhalt fast wörtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur für Masse, Raum, Dichte, jetzt absolute Elasticität, Dichte, specifische Elasticität setzt.

Man wird bey dieser Anwendung finden, daß sich nie specifische Elasticität einer Materie für sich, sondern nur Verhältniß specisischer Elasticitäten verschiedener Materien angeben lasse; daß man aber specifische Elasticitäten durch Zahlen ausdrücken könne, wenn man eine davon, die als bekannt und unveränderlich angesehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald übersehen, daß man eine Materie gleichförmig elastisch nennen könne, wenn sie überall eine der Dichtigkeit proportionale absolute Elasticität zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luftsäule; ungleichförmig elastisch hingegen, wenn ihre specifische Elasticität nicht in allen Theilen gleich groß ist, wie bey einer Luftsäule, die unten wärmer, als oben, ist, und der man, wenn diese Ungleichheiten als gleichförmig vertheilt angesehen werden, eine mittlere specifische Elasticität zuschreiben kan.

Man wird endlich durch ähnliche Sätze und Schlüsse, wie im Artikel Dichte, auf das Resultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die absoluten Elasticitäten A und a, die specifischen E und e, die Dichten D und d heißen, oder daß sich die specifischen Elasticitäten zwoer Materien, wie die Quotienten der absoluten Elasticitäten durch die Dichtigkeiten verhalten.


ebenderſelben Dichtigkeit ſtaͤrker, eine geringere, wenn ſie bey eben der Dichtigkeit weniger druͤckt. Man ſagt, die Materie habe zweymal, dreymal u. ſ. w. mehr ſpecifiſche Elaſticitaͤt, wenn ſie bey ebenderſelben Dichtigkeit zweymal, dreymal u. ſ. w. ſtaͤrker druͤckt, als eine andere.

Es druͤckt alſo dieſes Wort einen relativen Begrif aus, ſo wie das Wort Dichtigkeit ſelbſt, ſ. Dichte. Ich beziehe mich uͤberhaupt hier auf den Artikel: Dichte, deſſen ganzer Inhalt faſt woͤrtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur fuͤr Maſſe, Raum, Dichte, jetzt abſolute Elaſticitaͤt, Dichte, ſpecifiſche Elaſticitaͤt ſetzt.

Man wird bey dieſer Anwendung finden, daß ſich nie ſpecifiſche Elaſticitaͤt einer Materie fuͤr ſich, ſondern nur Verhaͤltniß ſpeciſiſcher Elaſticitaͤten verſchiedener Materien angeben laſſe; daß man aber ſpecifiſche Elaſticitaͤten durch Zahlen ausdruͤcken koͤnne, wenn man eine davon, die als bekannt und unveraͤnderlich angeſehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald uͤberſehen, daß man eine Materie gleichfoͤrmig elaſtiſch nennen koͤnne, wenn ſie uͤberall eine der Dichtigkeit proportionale abſolute Elaſticitaͤt zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luftſaͤule; ungleichfoͤrmig elaſtiſch hingegen, wenn ihre ſpecifiſche Elaſticitaͤt nicht in allen Theilen gleich groß iſt, wie bey einer Luftſaͤule, die unten waͤrmer, als oben, iſt, und der man, wenn dieſe Ungleichheiten als gleichfoͤrmig vertheilt angeſehen werden, eine mittlere ſpecifiſche Elaſticitaͤt zuſchreiben kan.

Man wird endlich durch aͤhnliche Saͤtze und Schluͤſſe, wie im Artikel Dichte, auf das Reſultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die abſoluten Elaſticitaͤten A und a, die ſpecifiſchen E und e, die Dichten D und d heißen, oder daß ſich die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten zwoer Materien, wie die Quotienten der abſoluten Elaſticitaͤten durch die Dichtigkeiten verhalten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0726" xml:id="P.1.712" n="712"/><lb/>
ebender&#x017F;elben Dichtigkeit <hi rendition="#b">&#x017F;ta&#x0364;rker,</hi> eine <hi rendition="#b">geringere,</hi> wenn &#x017F;ie bey eben der Dichtigkeit <hi rendition="#b">weniger</hi> dru&#x0364;ckt. Man &#x017F;agt, die Materie habe zweymal, dreymal u. &#x017F;. w. mehr &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, wenn &#x017F;ie bey ebender&#x017F;elben Dichtigkeit zweymal, dreymal u. &#x017F;. w. &#x017F;ta&#x0364;rker dru&#x0364;ckt, als eine andere.</p>
          <p>Es dru&#x0364;ckt al&#x017F;o die&#x017F;es Wort einen relativen Begrif aus, &#x017F;o wie das Wort Dichtigkeit &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dichte.</hi> Ich beziehe mich u&#x0364;berhaupt hier auf den Artikel: <hi rendition="#b">Dichte,</hi> de&#x017F;&#x017F;en ganzer Inhalt fa&#x017F;t wo&#x0364;rtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Ma&#x017F;&#x017F;e, Raum, Dichte,</hi> jetzt <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Dichte, &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> &#x017F;etzt.</p>
          <p>Man wird bey die&#x017F;er Anwendung finden, daß &#x017F;ich nie &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t einer Materie fu&#x0364;r &#x017F;ich, &#x017F;ondern nur Verha&#x0364;ltniß &#x017F;peci&#x017F;i&#x017F;cher Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten ver&#x017F;chiedener Materien angeben la&#x017F;&#x017F;e; daß man aber &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten durch Zahlen ausdru&#x0364;cken ko&#x0364;nne, wenn man eine davon, die als bekannt und unvera&#x0364;nderlich ange&#x017F;ehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß man eine Materie <hi rendition="#b">gleichfo&#x0364;rmig ela&#x017F;ti&#x017F;ch</hi> nennen ko&#x0364;nne, wenn &#x017F;ie u&#x0364;berall eine der Dichtigkeit proportionale ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luft&#x017F;a&#x0364;ule; <hi rendition="#b">ungleichfo&#x0364;rmig ela&#x017F;ti&#x017F;ch</hi> hingegen, wenn ihre &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t nicht in allen Theilen gleich groß i&#x017F;t, wie bey einer Luft&#x017F;a&#x0364;ule, die unten wa&#x0364;rmer, als oben, i&#x017F;t, und der man, wenn die&#x017F;e Ungleichheiten als gleichfo&#x0364;rmig vertheilt ange&#x017F;ehen werden, eine <hi rendition="#b">mittlere &#x017F;pecifi&#x017F;che Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> zu&#x017F;chreiben kan.</p>
          <p>Man wird endlich durch a&#x0364;hnliche Sa&#x0364;tze und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie im Artikel <hi rendition="#b">Dichte,</hi> auf das Re&#x017F;ultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die ab&#x017F;oluten Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a,</hi> die &#x017F;pecifi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">e,</hi> die Dichten <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> heißen, <hi rendition="#aq"/> oder daß &#x017F;ich die <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;chen Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten</hi> zwoer Materien, <hi rendition="#b">wie die Quotienten der ab&#x017F;oluten Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten durch die Dichtigkeiten</hi> verhalten.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0726] ebenderſelben Dichtigkeit ſtaͤrker, eine geringere, wenn ſie bey eben der Dichtigkeit weniger druͤckt. Man ſagt, die Materie habe zweymal, dreymal u. ſ. w. mehr ſpecifiſche Elaſticitaͤt, wenn ſie bey ebenderſelben Dichtigkeit zweymal, dreymal u. ſ. w. ſtaͤrker druͤckt, als eine andere. Es druͤckt alſo dieſes Wort einen relativen Begrif aus, ſo wie das Wort Dichtigkeit ſelbſt, ſ. Dichte. Ich beziehe mich uͤberhaupt hier auf den Artikel: Dichte, deſſen ganzer Inhalt faſt woͤrtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur fuͤr Maſſe, Raum, Dichte, jetzt abſolute Elaſticitaͤt, Dichte, ſpecifiſche Elaſticitaͤt ſetzt. Man wird bey dieſer Anwendung finden, daß ſich nie ſpecifiſche Elaſticitaͤt einer Materie fuͤr ſich, ſondern nur Verhaͤltniß ſpeciſiſcher Elaſticitaͤten verſchiedener Materien angeben laſſe; daß man aber ſpecifiſche Elaſticitaͤten durch Zahlen ausdruͤcken koͤnne, wenn man eine davon, die als bekannt und unveraͤnderlich angeſehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald uͤberſehen, daß man eine Materie gleichfoͤrmig elaſtiſch nennen koͤnne, wenn ſie uͤberall eine der Dichtigkeit proportionale abſolute Elaſticitaͤt zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luftſaͤule; ungleichfoͤrmig elaſtiſch hingegen, wenn ihre ſpecifiſche Elaſticitaͤt nicht in allen Theilen gleich groß iſt, wie bey einer Luftſaͤule, die unten waͤrmer, als oben, iſt, und der man, wenn dieſe Ungleichheiten als gleichfoͤrmig vertheilt angeſehen werden, eine mittlere ſpecifiſche Elaſticitaͤt zuſchreiben kan. Man wird endlich durch aͤhnliche Saͤtze und Schluͤſſe, wie im Artikel Dichte, auf das Reſultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die abſoluten Elaſticitaͤten A und a, die ſpecifiſchen E und e, die Dichten D und d heißen, oder daß ſich die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten zwoer Materien, wie die Quotienten der abſoluten Elaſticitaͤten durch die Dichtigkeiten verhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/726
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/726>, abgerufen am 27.05.2024.