Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ekliptik die Ebne, in welcher die Bahn der Erde um die Sonne liegt. Nemlich, was uns Sonnenbahn schien, ist in der That Erdbahn. Die Planeten und der Mond laufen in andern Ebnen, die aber nur unter sehr geringen Winkeln gegen die Ebne der Ekliptik geneigt sind; daher sich diese Körper auch dem Scheine nach nur wenig von der Ekliptik entfernen können. Die Ebne der Ekliptik ist für die theorische Astronomie sehr wichtig, weil man die Bahnen aller andern Planeten auf sie projiciret, und die Berechnungen darnach einrichtet.

Auf die künstliche Erdkugel gehört wohl eigentlich die Ekliptik gar nicht. Deun jeder Punkt von ihr dreht sich aller 24 Stunden über mehrere Orte der Erdkugel hinweg, die Theile der Erdfläche haben also keine bestimmte Lage gegen sie. Wenn man inzwischen einen Anfangspunkt des Aequators nach Willkühr angenommen hat, so läst sich unter dem gehörigen Winkel von 23 1/2 Grad ein Kreis dadurch auf der Erdfläche beschreiben, der eine Stellung bekömmt, wie sie die Ekliptik alle Tage einmal in einem gewissen Augenblicke haben muß, und dies giebt die Bequemlichkeit, daß man auf der künstlichen Erdkugel gewisse Aufgaben auflösen kan, die eigentlich auf die künstliche Himmelskugel gehören, s. Erdkugel, künstliche.

Elasticität, Schnellkraft, Federkraft, Spannkraft, Elasticitas, Elater, Contentio, Palintonia, Elasticite, Ressort. Die Eigenschaft der Körper, sich, wenn man siein eine andre Gestalt gebracht, od. in einen engern Raum zusammengedrückt hat, von selbst wieder in die vorige Gestalt oder in den vorigen Raum zu begeben, wenn das, was auf sie wirkte, nachläst. Wenn man z. B. einen Bogen mit Hülfe der daran befindlichen Sehne spannt, d. i. ihm eine mehr gekrümmte Gestalt giebt, so nimmt er, sobald die spannende Kraft nachläst, oder die Sehne zerschnitten wird, seine vorige Gestalt wieder an. Läst man eine elfenbeinerne Kugel auf eine Marmorplatte fallen, so wird sie durch das Anstoßen zusammengedrückt, und erhält auf einen Augenblick eine plattere Gestalt, sobald


Ekliptik die Ebne, in welcher die Bahn der Erde um die Sonne liegt. Nemlich, was uns Sonnenbahn ſchien, iſt in der That Erdbahn. Die Planeten und der Mond laufen in andern Ebnen, die aber nur unter ſehr geringen Winkeln gegen die Ebne der Ekliptik geneigt ſind; daher ſich dieſe Koͤrper auch dem Scheine nach nur wenig von der Ekliptik entfernen koͤnnen. Die Ebne der Ekliptik iſt fuͤr die theoriſche Aſtronomie ſehr wichtig, weil man die Bahnen aller andern Planeten auf ſie projiciret, und die Berechnungen darnach einrichtet.

Auf die kuͤnſtliche Erdkugel gehoͤrt wohl eigentlich die Ekliptik gar nicht. Deun jeder Punkt von ihr dreht ſich aller 24 Stunden uͤber mehrere Orte der Erdkugel hinweg, die Theile der Erdflaͤche haben alſo keine beſtimmte Lage gegen ſie. Wenn man inzwiſchen einen Anfangspunkt des Aequators nach Willkuͤhr angenommen hat, ſo laͤſt ſich unter dem gehoͤrigen Winkel von 23 1/2 Grad ein Kreis dadurch auf der Erdflaͤche beſchreiben, der eine Stellung bekoͤmmt, wie ſie die Ekliptik alle Tage einmal in einem gewiſſen Augenblicke haben muß, und dies giebt die Bequemlichkeit, daß man auf der kuͤnſtlichen Erdkugel gewiſſe Aufgaben aufloͤſen kan, die eigentlich auf die kuͤnſtliche Himmelskugel gehoͤren, ſ. Erdkugel, kuͤnſtliche.

Elaſticitaͤt, Schnellkraft, Federkraft, Spannkraft, Elaſticitas, Elater, Contentio, Palintonia, Elaſticité, Reſſort. Die Eigenſchaft der Koͤrper, ſich, wenn man ſiein eine andre Geſtalt gebracht, od. in einen engern Raum zuſammengedruͤckt hat, von ſelbſt wieder in die vorige Geſtalt oder in den vorigen Raum zu begeben, wenn das, was auf ſie wirkte, nachlaͤſt. Wenn man z. B. einen Bogen mit Huͤlfe der daran befindlichen Sehne ſpannt, d. i. ihm eine mehr gekruͤmmte Geſtalt giebt, ſo nimmt er, ſobald die ſpannende Kraft nachlaͤſt, oder die Sehne zerſchnitten wird, ſeine vorige Geſtalt wieder an. Laͤſt man eine elfenbeinerne Kugel auf eine Marmorplatte fallen, ſo wird ſie durch das Anſtoßen zuſammengedruͤckt, und erhaͤlt auf einen Augenblick eine plattere Geſtalt, ſobald

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" xml:id="P.1.695" n="695"/><lb/>
Ekliptik die Ebne, in welcher die Bahn der Erde um die Sonne liegt. Nemlich, was uns Sonnenbahn &#x017F;chien, i&#x017F;t in der That Erdbahn. Die Planeten und der Mond laufen in andern Ebnen, die aber nur unter &#x017F;ehr geringen Winkeln gegen die Ebne der Ekliptik geneigt &#x017F;ind; daher &#x017F;ich die&#x017F;e Ko&#x0364;rper auch dem Scheine nach nur wenig von der Ekliptik entfernen ko&#x0364;nnen. Die Ebne der Ekliptik i&#x017F;t fu&#x0364;r die theori&#x017F;che A&#x017F;tronomie &#x017F;ehr wichtig, weil man die Bahnen aller andern Planeten auf &#x017F;ie projiciret, und die Berechnungen darnach einrichtet.</p>
          <p>Auf die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erdkugel geho&#x0364;rt wohl eigentlich die Ekliptik gar nicht. Deun jeder Punkt von ihr dreht &#x017F;ich aller 24 Stunden u&#x0364;ber mehrere Orte der Erdkugel hinweg, die Theile der Erdfla&#x0364;che haben al&#x017F;o keine be&#x017F;timmte Lage gegen &#x017F;ie. Wenn man inzwi&#x017F;chen einen Anfangspunkt des Aequators nach Willku&#x0364;hr angenommen hat, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich unter dem geho&#x0364;rigen Winkel von 23 1/2 Grad ein Kreis dadurch auf der Erdfla&#x0364;che be&#x017F;chreiben, der eine Stellung beko&#x0364;mmt, wie &#x017F;ie die Ekliptik alle Tage einmal in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Augenblicke haben muß, und dies giebt die Bequemlichkeit, daß man auf der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Erdkugel gewi&#x017F;&#x017F;e Aufgaben auflo&#x0364;&#x017F;en kan, die eigentlich auf die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Himmelskugel geho&#x0364;ren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdkugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche.</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Schnellkraft, Federkraft, Spannkraft,</hi><hi rendition="#aq">Ela&#x017F;ticitas, Elater, Contentio, Palintonia, <hi rendition="#i">Ela&#x017F;ticité, Re&#x017F;&#x017F;ort.</hi></hi> Die Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper, &#x017F;ich, wenn man &#x017F;iein eine andre Ge&#x017F;talt gebracht, od. in einen engern Raum zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt hat, von &#x017F;elb&#x017F;t wieder in die vorige Ge&#x017F;talt oder in den vorigen Raum zu begeben, wenn das, was auf &#x017F;ie wirkte, nachla&#x0364;&#x017F;t. Wenn man z. B. einen Bogen mit Hu&#x0364;lfe der daran befindlichen Sehne &#x017F;pannt, d. i. ihm eine mehr gekru&#x0364;mmte Ge&#x017F;talt giebt, &#x017F;o nimmt er, &#x017F;obald die &#x017F;pannende Kraft nachla&#x0364;&#x017F;t, oder die Sehne zer&#x017F;chnitten wird, &#x017F;eine vorige Ge&#x017F;talt wieder an. La&#x0364;&#x017F;t man eine elfenbeinerne Kugel auf eine Marmorplatte fallen, &#x017F;o wird &#x017F;ie durch das An&#x017F;toßen zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, und erha&#x0364;lt auf einen Augenblick eine plattere Ge&#x017F;talt, &#x017F;obald<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0709] Ekliptik die Ebne, in welcher die Bahn der Erde um die Sonne liegt. Nemlich, was uns Sonnenbahn ſchien, iſt in der That Erdbahn. Die Planeten und der Mond laufen in andern Ebnen, die aber nur unter ſehr geringen Winkeln gegen die Ebne der Ekliptik geneigt ſind; daher ſich dieſe Koͤrper auch dem Scheine nach nur wenig von der Ekliptik entfernen koͤnnen. Die Ebne der Ekliptik iſt fuͤr die theoriſche Aſtronomie ſehr wichtig, weil man die Bahnen aller andern Planeten auf ſie projiciret, und die Berechnungen darnach einrichtet. Auf die kuͤnſtliche Erdkugel gehoͤrt wohl eigentlich die Ekliptik gar nicht. Deun jeder Punkt von ihr dreht ſich aller 24 Stunden uͤber mehrere Orte der Erdkugel hinweg, die Theile der Erdflaͤche haben alſo keine beſtimmte Lage gegen ſie. Wenn man inzwiſchen einen Anfangspunkt des Aequators nach Willkuͤhr angenommen hat, ſo laͤſt ſich unter dem gehoͤrigen Winkel von 23 1/2 Grad ein Kreis dadurch auf der Erdflaͤche beſchreiben, der eine Stellung bekoͤmmt, wie ſie die Ekliptik alle Tage einmal in einem gewiſſen Augenblicke haben muß, und dies giebt die Bequemlichkeit, daß man auf der kuͤnſtlichen Erdkugel gewiſſe Aufgaben aufloͤſen kan, die eigentlich auf die kuͤnſtliche Himmelskugel gehoͤren, ſ. Erdkugel, kuͤnſtliche. Elaſticitaͤt, Schnellkraft, Federkraft, Spannkraft, Elaſticitas, Elater, Contentio, Palintonia, Elaſticité, Reſſort. Die Eigenſchaft der Koͤrper, ſich, wenn man ſiein eine andre Geſtalt gebracht, od. in einen engern Raum zuſammengedruͤckt hat, von ſelbſt wieder in die vorige Geſtalt oder in den vorigen Raum zu begeben, wenn das, was auf ſie wirkte, nachlaͤſt. Wenn man z. B. einen Bogen mit Huͤlfe der daran befindlichen Sehne ſpannt, d. i. ihm eine mehr gekruͤmmte Geſtalt giebt, ſo nimmt er, ſobald die ſpannende Kraft nachlaͤſt, oder die Sehne zerſchnitten wird, ſeine vorige Geſtalt wieder an. Laͤſt man eine elfenbeinerne Kugel auf eine Marmorplatte fallen, ſo wird ſie durch das Anſtoßen zuſammengedruͤckt, und erhaͤlt auf einen Augenblick eine plattere Geſtalt, ſobald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/709
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/709>, abgerufen am 19.05.2024.