Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Fläche trägt nicht 100 Mann, ohne unterzusinken. Denn rechnet man auf jeden Mann 160 Pfund Gewicht, so ist die ganze Last 16000 Pf.; das Gewicht des von der Eisscholle aus der Stelle getriebnen Wassers aber übertrift das Gewicht der Eisscholle selbst (wenn man die specifischen Schweren des Wassers und Eises, wie 12:11 setzt, und den Cubikschuh Wasser 72 Pfund schwer nimmt) nur um 15120 Pfund. Man muß daher, wenn man auf die Festigkeit des Eises zu Tragung von Lasten rechnen will, von dem ununterbrochnen Fortgange desselben ohne Risse und Spalten versichert seyn.

Die Temperatur des Eises bey seiner Entstehung ist so bestimmt, daß sogar das Wasser, wenn es kälter ist, als dieser bestimmte Grad, im Augenblicke des Gefrierens etwas von seiner Kälte verlieren muß, wie dies durch die oben angeführten Versuche vollkommen bestätiget wird. Diese Temperatur des gefrierenden Wassers ist mit der Temperatur des zergehenden Eises einerley, und wird als ein fester oder unveränderlicher Punkt unter dem Namen des Eispunkts oder Gefrierpunkts bey der Eintheilung der Thermometerscalen zum Grunde gelegt, s. Thermometer.

Wenn aber das Eis einmal entstanden ist, so nimmt es in kälterer Luft, oder überhaupt durch Berührung anderer kältern Körper, sehr leicht größere Grade der Kälte an. Doch zeigt sich hierinn eine große Verschiedenheit, und die Temperaturen des Eises und der Atmosphäre ändern sich nicht allezeit übereinstimmend.

Das Eis ist gewöhnlich weniger durchsichtig und weißlicher, als das Wasser. Beydes kömmt wohl von den darinn enthaltenen Luftblasen und kleinen Rissen her, die man durch das Vergrößerungsglas häufig bemerkt, und welche die Menge der Reflexionen und Brechungen des Lichts vermehren. Die äußere Rinde des Eises ist, vielleicht wegen der ungleichen Lage ihrer Theile, welche hier ihre Stellung beym Gefrieren mit der grösten Freyheit ändern können, am undurchsichtigsten. Das Innere ist durchsichtiger und von lebhafterm Glanze.


Flaͤche traͤgt nicht 100 Mann, ohne unterzuſinken. Denn rechnet man auf jeden Mann 160 Pfund Gewicht, ſo iſt die ganze Laſt 16000 Pf.; das Gewicht des von der Eisſcholle aus der Stelle getriebnen Waſſers aber uͤbertrift das Gewicht der Eisſcholle ſelbſt (wenn man die ſpecifiſchen Schweren des Waſſers und Eiſes, wie 12:11 ſetzt, und den Cubikſchuh Waſſer 72 Pfund ſchwer nimmt) nur um 15120 Pfund. Man muß daher, wenn man auf die Feſtigkeit des Eiſes zu Tragung von Laſten rechnen will, von dem ununterbrochnen Fortgange deſſelben ohne Riſſe und Spalten verſichert ſeyn.

Die Temperatur des Eiſes bey ſeiner Entſtehung iſt ſo beſtimmt, daß ſogar das Waſſer, wenn es kaͤlter iſt, als dieſer beſtimmte Grad, im Augenblicke des Gefrierens etwas von ſeiner Kaͤlte verlieren muß, wie dies durch die oben angefuͤhrten Verſuche vollkommen beſtaͤtiget wird. Dieſe Temperatur des gefrierenden Waſſers iſt mit der Temperatur des zergehenden Eiſes einerley, und wird als ein feſter oder unveraͤnderlicher Punkt unter dem Namen des Eispunkts oder Gefrierpunkts bey der Eintheilung der Thermometerſcalen zum Grunde gelegt, ſ. Thermometer.

Wenn aber das Eis einmal entſtanden iſt, ſo nimmt es in kaͤlterer Luft, oder uͤberhaupt durch Beruͤhrung anderer kaͤltern Koͤrper, ſehr leicht groͤßere Grade der Kaͤlte an. Doch zeigt ſich hierinn eine große Verſchiedenheit, und die Temperaturen des Eiſes und der Atmoſphaͤre aͤndern ſich nicht allezeit uͤbereinſtimmend.

Das Eis iſt gewoͤhnlich weniger durchſichtig und weißlicher, als das Waſſer. Beydes koͤmmt wohl von den darinn enthaltenen Luftblaſen und kleinen Riſſen her, die man durch das Vergroͤßerungsglas haͤufig bemerkt, und welche die Menge der Reflexionen und Brechungen des Lichts vermehren. Die aͤußere Rinde des Eiſes iſt, vielleicht wegen der ungleichen Lage ihrer Theile, welche hier ihre Stellung beym Gefrieren mit der groͤſten Freyheit aͤndern koͤnnen, am undurchſichtigſten. Das Innere iſt durchſichtiger und von lebhafterm Glanze.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0695" xml:id="P.1.681" n="681"/><lb/>
Fla&#x0364;che tra&#x0364;gt nicht 100 Mann, ohne unterzu&#x017F;inken. Denn rechnet man auf jeden Mann 160 Pfund Gewicht, &#x017F;o i&#x017F;t die ganze La&#x017F;t 16000 Pf.; das Gewicht des von der Eis&#x017F;cholle aus der Stelle getriebnen Wa&#x017F;&#x017F;ers aber u&#x0364;bertrift das Gewicht der Eis&#x017F;cholle &#x017F;elb&#x017F;t (wenn man die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Schweren des Wa&#x017F;&#x017F;ers und Ei&#x017F;es, wie 12:11 &#x017F;etzt, und den Cubik&#x017F;chuh Wa&#x017F;&#x017F;er 72 Pfund &#x017F;chwer nimmt) nur um 15120 Pfund. Man muß daher, wenn man auf die Fe&#x017F;tigkeit des Ei&#x017F;es zu Tragung von La&#x017F;ten rechnen will, von dem ununterbrochnen Fortgange de&#x017F;&#x017F;elben ohne Ri&#x017F;&#x017F;e und Spalten ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn.</p>
          <p>Die Temperatur des Ei&#x017F;es bey &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung i&#x017F;t &#x017F;o be&#x017F;timmt, daß &#x017F;ogar das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es ka&#x0364;lter i&#x017F;t, als die&#x017F;er be&#x017F;timmte Grad, im Augenblicke des Gefrierens etwas von &#x017F;einer Ka&#x0364;lte verlieren muß, wie dies durch die oben angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uche vollkommen be&#x017F;ta&#x0364;tiget wird. Die&#x017F;e Temperatur des gefrierenden Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t mit der Temperatur des zergehenden Ei&#x017F;es einerley, und wird als ein fe&#x017F;ter oder unvera&#x0364;nderlicher Punkt unter dem Namen des <hi rendition="#b">Eispunkts</hi> oder <hi rendition="#b">Gefrierpunkts</hi> bey der Eintheilung der Thermometer&#x017F;calen zum Grunde gelegt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thermometer.</hi></p>
          <p>Wenn aber das Eis einmal ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, &#x017F;o nimmt es in ka&#x0364;lterer Luft, oder u&#x0364;berhaupt durch Beru&#x0364;hrung anderer ka&#x0364;ltern Ko&#x0364;rper, &#x017F;ehr leicht gro&#x0364;ßere Grade der Ka&#x0364;lte an. Doch zeigt &#x017F;ich hierinn eine große Ver&#x017F;chiedenheit, und die Temperaturen des Ei&#x017F;es und der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re a&#x0364;ndern &#x017F;ich nicht allezeit u&#x0364;berein&#x017F;timmend.</p>
          <p>Das Eis i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich weniger durch&#x017F;ichtig und weißlicher, als das Wa&#x017F;&#x017F;er. Beydes ko&#x0364;mmt wohl von den darinn enthaltenen Luftbla&#x017F;en und kleinen Ri&#x017F;&#x017F;en her, die man durch das Vergro&#x0364;ßerungsglas ha&#x0364;ufig bemerkt, und welche die Menge der Reflexionen und Brechungen des Lichts vermehren. Die a&#x0364;ußere Rinde des Ei&#x017F;es i&#x017F;t, vielleicht wegen der ungleichen Lage ihrer Theile, welche hier ihre Stellung beym Gefrieren mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Freyheit a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen, am undurch&#x017F;ichtig&#x017F;ten. Das Innere i&#x017F;t durch&#x017F;ichtiger und von lebhafterm Glanze.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0695] Flaͤche traͤgt nicht 100 Mann, ohne unterzuſinken. Denn rechnet man auf jeden Mann 160 Pfund Gewicht, ſo iſt die ganze Laſt 16000 Pf.; das Gewicht des von der Eisſcholle aus der Stelle getriebnen Waſſers aber uͤbertrift das Gewicht der Eisſcholle ſelbſt (wenn man die ſpecifiſchen Schweren des Waſſers und Eiſes, wie 12:11 ſetzt, und den Cubikſchuh Waſſer 72 Pfund ſchwer nimmt) nur um 15120 Pfund. Man muß daher, wenn man auf die Feſtigkeit des Eiſes zu Tragung von Laſten rechnen will, von dem ununterbrochnen Fortgange deſſelben ohne Riſſe und Spalten verſichert ſeyn. Die Temperatur des Eiſes bey ſeiner Entſtehung iſt ſo beſtimmt, daß ſogar das Waſſer, wenn es kaͤlter iſt, als dieſer beſtimmte Grad, im Augenblicke des Gefrierens etwas von ſeiner Kaͤlte verlieren muß, wie dies durch die oben angefuͤhrten Verſuche vollkommen beſtaͤtiget wird. Dieſe Temperatur des gefrierenden Waſſers iſt mit der Temperatur des zergehenden Eiſes einerley, und wird als ein feſter oder unveraͤnderlicher Punkt unter dem Namen des Eispunkts oder Gefrierpunkts bey der Eintheilung der Thermometerſcalen zum Grunde gelegt, ſ. Thermometer. Wenn aber das Eis einmal entſtanden iſt, ſo nimmt es in kaͤlterer Luft, oder uͤberhaupt durch Beruͤhrung anderer kaͤltern Koͤrper, ſehr leicht groͤßere Grade der Kaͤlte an. Doch zeigt ſich hierinn eine große Verſchiedenheit, und die Temperaturen des Eiſes und der Atmoſphaͤre aͤndern ſich nicht allezeit uͤbereinſtimmend. Das Eis iſt gewoͤhnlich weniger durchſichtig und weißlicher, als das Waſſer. Beydes koͤmmt wohl von den darinn enthaltenen Luftblaſen und kleinen Riſſen her, die man durch das Vergroͤßerungsglas haͤufig bemerkt, und welche die Menge der Reflexionen und Brechungen des Lichts vermehren. Die aͤußere Rinde des Eiſes iſt, vielleicht wegen der ungleichen Lage ihrer Theile, welche hier ihre Stellung beym Gefrieren mit der groͤſten Freyheit aͤndern koͤnnen, am undurchſichtigſten. Das Innere iſt durchſichtiger und von lebhafterm Glanze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/695
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/695>, abgerufen am 19.05.2024.