Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


3 1/4 St., für St., Malo 6 St. für Calais 11 St. größer. Das Quadrat des Sinus dieser gefundenen Höhe in die gröste Wirkung des Monds für den gefundenen Abstand multiplicirt, giebt die Höhe des Wassers über den niedrigsten Stand für die Wirkung des Monds. Eine ähnliche Rechnung für die Sonne, giebt eben diese Höhe für ihre Wirkung. Beyde zusammen geben die wirkliche Höhe.

Die in dieser Rechnung vorkommenden grösten Wirkungen der Sonne und des Monds finden sich aus ihren Abständen von der Erde durch den Satz, daß sich diese Wirkungen verkehrt, wie die Würfel der Abstände verhalten, und bey den mittlern Abständen für die Sonne 2 par. Fuß, für den Mond 2 1/2mal so viel oder 5 Fuß betragen.

Die Höhen des Wassers würden sich überall der Berechnung gemäß finden, wenn das Meer allenthalben gleich tief wäre; allein die Untiefen, Meerengen, Gestalten der Küsten u. s. w. machen hievon sehr beträchtliche Ausnahmen, wie denn die gröste Höhe der Fluth auf der Insel St. Helena, am Vorgebirge der guten Hofnung und an den Philippinischen Inseln nur 3 Fuß, in der Mitte der Südsee nur 1 Fuß, zu St. Malo hingegen auf 45 Fuß, auch wohl noch mehr, beträgt. Alle gegen Osten ofne Meerbusen haben stärkere Fluthen, und in der Mündung des Amazonenflusses spürt man die Ebbe und Fluth bis 100 Meilen von der See.

In Europa ist die Ebbe und Fluth nach den Nachtgleichen stärker, als um den Sommerpunkt. De la Lande (Mem. de Paris 1772.) leitet dieses von mehreren Ursachen her, weil 1) die Süd- und Westwinde alsdann stärker sind, und mehr Wasser herbeyführen, 2) weil die Fluth des Sommerpunkts, wo der höchste Ort des Wassersphäroids weiter gegen Norden fällt, zwischen dem festen Lande von Afrika und Amerika mehr gesperrt wird, und nicht so leicht an unsere Küsten dringen kan, als die um die Nachtgleichen, 3) weil die zwo Fluthen in den Sonnenwenden sehr ungleich sind, und sich daher zum Theil einander aufheben, dagegen die zwo täglichen Fluthen um


3 1/4 St., fuͤr St., Malo 6 St. fuͤr Calais 11 St. groͤßer. Das Quadrat des Sinus dieſer gefundenen Hoͤhe in die groͤſte Wirkung des Monds fuͤr den gefundenen Abſtand multiplicirt, giebt die Hoͤhe des Waſſers uͤber den niedrigſten Stand fuͤr die Wirkung des Monds. Eine aͤhnliche Rechnung fuͤr die Sonne, giebt eben dieſe Hoͤhe fuͤr ihre Wirkung. Beyde zuſammen geben die wirkliche Hoͤhe.

Die in dieſer Rechnung vorkommenden groͤſten Wirkungen der Sonne und des Monds finden ſich aus ihren Abſtaͤnden von der Erde durch den Satz, daß ſich dieſe Wirkungen verkehrt, wie die Wuͤrfel der Abſtaͤnde verhalten, und bey den mittlern Abſtaͤnden fuͤr die Sonne 2 par. Fuß, fuͤr den Mond 2 1/2mal ſo viel oder 5 Fuß betragen.

Die Hoͤhen des Waſſers wuͤrden ſich uͤberall der Berechnung gemaͤß finden, wenn das Meer allenthalben gleich tief waͤre; allein die Untiefen, Meerengen, Geſtalten der Kuͤſten u. ſ. w. machen hievon ſehr betraͤchtliche Ausnahmen, wie denn die groͤſte Hoͤhe der Fluth auf der Inſel St. Helena, am Vorgebirge der guten Hofnung und an den Philippiniſchen Inſeln nur 3 Fuß, in der Mitte der Suͤdſee nur 1 Fuß, zu St. Malo hingegen auf 45 Fuß, auch wohl noch mehr, betraͤgt. Alle gegen Oſten ofne Meerbuſen haben ſtaͤrkere Fluthen, und in der Muͤndung des Amazonenfluſſes ſpuͤrt man die Ebbe und Fluth bis 100 Meilen von der See.

In Europa iſt die Ebbe und Fluth nach den Nachtgleichen ſtaͤrker, als um den Sommerpunkt. De la Lande (Mém. de Paris 1772.) leitet dieſes von mehreren Urſachen her, weil 1) die Suͤd- und Weſtwinde alsdann ſtaͤrker ſind, und mehr Waſſer herbeyfuͤhren, 2) weil die Fluth des Sommerpunkts, wo der hoͤchſte Ort des Waſſerſphaͤroids weiter gegen Norden faͤllt, zwiſchen dem feſten Lande von Afrika und Amerika mehr geſperrt wird, und nicht ſo leicht an unſere Kuͤſten dringen kan, als die um die Nachtgleichen, 3) weil die zwo Fluthen in den Sonnenwenden ſehr ungleich ſind, und ſich daher zum Theil einander aufheben, dagegen die zwo taͤglichen Fluthen um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" xml:id="P.1.659" n="659"/><lb/>
3 1/4 St., fu&#x0364;r St., Malo 6 St. fu&#x0364;r Calais 11 St. gro&#x0364;ßer. Das Quadrat des Sinus die&#x017F;er gefundenen Ho&#x0364;he in die gro&#x0364;&#x017F;te Wirkung des Monds fu&#x0364;r den gefundenen Ab&#x017F;tand multiplicirt, giebt die Ho&#x0364;he des Wa&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber den niedrig&#x017F;ten Stand fu&#x0364;r die Wirkung des Monds. Eine a&#x0364;hnliche Rechnung fu&#x0364;r die Sonne, giebt eben die&#x017F;e Ho&#x0364;he fu&#x0364;r ihre Wirkung. Beyde zu&#x017F;ammen geben die wirkliche Ho&#x0364;he.</p>
          <p>Die in die&#x017F;er Rechnung vorkommenden gro&#x0364;&#x017F;ten Wirkungen der Sonne und des Monds finden &#x017F;ich aus ihren Ab&#x017F;ta&#x0364;nden von der Erde durch den Satz, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Wirkungen verkehrt, wie die Wu&#x0364;rfel der Ab&#x017F;ta&#x0364;nde verhalten, und bey den mittlern Ab&#x017F;ta&#x0364;nden fu&#x0364;r die Sonne 2 par. Fuß, fu&#x0364;r den Mond 2 1/2mal &#x017F;o viel oder 5 Fuß betragen.</p>
          <p>Die Ho&#x0364;hen des Wa&#x017F;&#x017F;ers wu&#x0364;rden &#x017F;ich u&#x0364;berall der Berechnung gema&#x0364;ß finden, wenn das Meer allenthalben gleich tief wa&#x0364;re; allein die Untiefen, Meerengen, Ge&#x017F;talten der Ku&#x0364;&#x017F;ten u. &#x017F;. w. machen hievon &#x017F;ehr betra&#x0364;chtliche Ausnahmen, wie denn die gro&#x0364;&#x017F;te Ho&#x0364;he der Fluth auf der In&#x017F;el St. Helena, am Vorgebirge der guten Hofnung und an den Philippini&#x017F;chen In&#x017F;eln nur 3 Fuß, in der Mitte der Su&#x0364;d&#x017F;ee nur 1 Fuß, zu St. Malo hingegen auf 45 Fuß, auch wohl noch mehr, betra&#x0364;gt. Alle gegen O&#x017F;ten ofne Meerbu&#x017F;en haben &#x017F;ta&#x0364;rkere Fluthen, und in der Mu&#x0364;ndung des Amazonenflu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;pu&#x0364;rt man die Ebbe und Fluth bis 100 Meilen von der See.</p>
          <p>In Europa i&#x017F;t die Ebbe und Fluth nach den Nachtgleichen &#x017F;ta&#x0364;rker, als um den Sommerpunkt. <hi rendition="#b">De la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1772.)</hi> leitet die&#x017F;es von mehreren Ur&#x017F;achen her, weil 1) die Su&#x0364;d- und We&#x017F;twinde alsdann &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ind, und mehr Wa&#x017F;&#x017F;er herbeyfu&#x0364;hren, 2) weil die Fluth des Sommerpunkts, wo der ho&#x0364;ch&#x017F;te Ort des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pha&#x0364;roids weiter gegen Norden fa&#x0364;llt, zwi&#x017F;chen dem fe&#x017F;ten Lande von Afrika und Amerika mehr ge&#x017F;perrt wird, und nicht &#x017F;o leicht an un&#x017F;ere Ku&#x0364;&#x017F;ten dringen kan, als die um die Nachtgleichen, 3) weil die zwo Fluthen in den Sonnenwenden &#x017F;ehr ungleich &#x017F;ind, und &#x017F;ich daher zum Theil einander aufheben, dagegen die zwo ta&#x0364;glichen Fluthen um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0673] 3 1/4 St., fuͤr St., Malo 6 St. fuͤr Calais 11 St. groͤßer. Das Quadrat des Sinus dieſer gefundenen Hoͤhe in die groͤſte Wirkung des Monds fuͤr den gefundenen Abſtand multiplicirt, giebt die Hoͤhe des Waſſers uͤber den niedrigſten Stand fuͤr die Wirkung des Monds. Eine aͤhnliche Rechnung fuͤr die Sonne, giebt eben dieſe Hoͤhe fuͤr ihre Wirkung. Beyde zuſammen geben die wirkliche Hoͤhe. Die in dieſer Rechnung vorkommenden groͤſten Wirkungen der Sonne und des Monds finden ſich aus ihren Abſtaͤnden von der Erde durch den Satz, daß ſich dieſe Wirkungen verkehrt, wie die Wuͤrfel der Abſtaͤnde verhalten, und bey den mittlern Abſtaͤnden fuͤr die Sonne 2 par. Fuß, fuͤr den Mond 2 1/2mal ſo viel oder 5 Fuß betragen. Die Hoͤhen des Waſſers wuͤrden ſich uͤberall der Berechnung gemaͤß finden, wenn das Meer allenthalben gleich tief waͤre; allein die Untiefen, Meerengen, Geſtalten der Kuͤſten u. ſ. w. machen hievon ſehr betraͤchtliche Ausnahmen, wie denn die groͤſte Hoͤhe der Fluth auf der Inſel St. Helena, am Vorgebirge der guten Hofnung und an den Philippiniſchen Inſeln nur 3 Fuß, in der Mitte der Suͤdſee nur 1 Fuß, zu St. Malo hingegen auf 45 Fuß, auch wohl noch mehr, betraͤgt. Alle gegen Oſten ofne Meerbuſen haben ſtaͤrkere Fluthen, und in der Muͤndung des Amazonenfluſſes ſpuͤrt man die Ebbe und Fluth bis 100 Meilen von der See. In Europa iſt die Ebbe und Fluth nach den Nachtgleichen ſtaͤrker, als um den Sommerpunkt. De la Lande (Mém. de Paris 1772.) leitet dieſes von mehreren Urſachen her, weil 1) die Suͤd- und Weſtwinde alsdann ſtaͤrker ſind, und mehr Waſſer herbeyfuͤhren, 2) weil die Fluth des Sommerpunkts, wo der hoͤchſte Ort des Waſſerſphaͤroids weiter gegen Norden faͤllt, zwiſchen dem feſten Lande von Afrika und Amerika mehr geſperrt wird, und nicht ſo leicht an unſere Kuͤſten dringen kan, als die um die Nachtgleichen, 3) weil die zwo Fluthen in den Sonnenwenden ſehr ungleich ſind, und ſich daher zum Theil einander aufheben, dagegen die zwo taͤglichen Fluthen um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/673
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/673>, abgerufen am 22.11.2024.