Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


HAPR=HA+AP+PR=180°
AP=90°
so ist HA+PR=90°
oder die Aequatorhöhe macht mit der Polhöhe des Orts jederzeit eine Summe von 90° aus. Kennt man daher die Polhöhe eines Orts, s. Polhöhe, so giebt sie, von 90° abgezogen, desselben Orts Aequatorhöhe. Z. B.
90°=89°59'60"
Polhöhe von Leipzig=511941
Aequatorhöhe in Leipzig=384019

Aequinoctialkreis, s. Aequator.

Aequinoctiallinie, s. Aequator der Erde.

Aequinoctialpunkte, Punkte der Nachtgleichen, Puncta aequinoctiorum, points equinoxiaux, sind die beyden Durchschnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik oder jährlichen Sonnenbahn, welche, wie alle Durchschnittspunkte zweener größten Kreise, einander dem Durchmesser nach entgegenstehen, oder um 180° von einander entfernt sind. Wenn die Sonne bey ihrem scheinbaren jährlichen Umlaufe diese Punkte erreicht, und also in den Aequator kömmt, so ist an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich, s. Aequator, woher auch der Name dieser Punkte kömmt. Derjenige, welchen die Sonne um den 21 März erreicht, wird der Frühlingspunkt, oder der erste Punkt des Widders (0° [Abbildung] ), der, in welchen sie um den 21 Sept. tritt, der Herbstpunkt, der erste Punkt der Wage (0° [Abbildung] ) genennt. s. Frühlingspunkt, Herbstpunkt.

Aequinoctium, s. Nachtgleiche.

Aerometrie, Aerometrie, Aerometrie.

So heist die mathematische Betrachtung der Eigenschaften der Luft, z. B. ihrer Schwere, Elasticität, Temperatur, Feuchtigkeit u. s. w. Der Freyherr von Wolf hat zuerst verschiedene schon vor ihm angestellte mathematische Untersuchungen über die Eigenschaften der Luft, nebst seinen eignen,


HAPR=HA+AP+PR=180°
AP=90°
ſo iſt HA+PR=90°
oder die Aequatorhoͤhe macht mit der Polhoͤhe des Orts jederzeit eine Summe von 90° aus. Kennt man daher die Polhoͤhe eines Orts, ſ. Polhoͤhe, ſo giebt ſie, von 90° abgezogen, deſſelben Orts Aequatorhoͤhe. Z. B.
90°=89°59′60″
Polhoͤhe von Leipzig=511941
Aequatorhoͤhe in Leipzig=384019

Aequinoctialkreis, ſ. Aequator.

Aequinoctiallinie, ſ. Aequator der Erde.

Aequinoctialpunkte, Punkte der Nachtgleichen, Puncta aequinoctiorum, points équinoxiaux, ſind die beyden Durchſchnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, welche, wie alle Durchſchnittspunkte zweener groͤßten Kreiſe, einander dem Durchmeſſer nach entgegenſtehen, oder um 180° von einander entfernt ſind. Wenn die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe dieſe Punkte erreicht, und alſo in den Aequator koͤmmt, ſo iſt an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich, ſ. Aequator, woher auch der Name dieſer Punkte koͤmmt. Derjenige, welchen die Sonne um den 21 Maͤrz erreicht, wird der Fruͤhlingspunkt, oder der erſte Punkt des Widders (0° [Abbildung] ), der, in welchen ſie um den 21 Sept. tritt, der Herbſtpunkt, der erſte Punkt der Wage (0° [Abbildung] ) genennt. ſ. Fruͤhlingspunkt, Herbſtpunkt.

Aequinoctium, ſ. Nachtgleiche.

Aerometrie, Aërometrie, Aërometrie.

So heiſt die mathematiſche Betrachtung der Eigenſchaften der Luft, z. B. ihrer Schwere, Elaſticitaͤt, Temperatur, Feuchtigkeit u. ſ. w. Der Freyherr von Wolf hat zuerſt verſchiedene ſchon vor ihm angeſtellte mathematiſche Unterſuchungen uͤber die Eigenſchaften der Luft, nebſt ſeinen eignen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" xml:id="P.1.52" n="52"/><lb/><table><row><cell><hi rendition="#aq">HAPR=</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">HA+AP+PR</hi></cell><cell>=</cell><cell>180°</cell></row><row><cell/><cell><hi rendition="#aq">AP</hi></cell><cell>=</cell><cell>90°</cell></row><row><cell/><cell>&#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">HA+PR</hi></cell><cell>=</cell><cell>90°</cell></row></table> oder die Aequatorho&#x0364;he macht mit der Polho&#x0364;he des Orts jederzeit eine Summe von 90° aus. Kennt man daher die Polho&#x0364;he eines Orts, <hi rendition="#b">&#x017F;. Polho&#x0364;he,</hi> &#x017F;o giebt &#x017F;ie, von 90° abgezogen, de&#x017F;&#x017F;elben Orts Aequatorho&#x0364;he. Z. B. <table><row><cell>90°</cell><cell>=</cell><cell>89°</cell><cell>59&#x2032;</cell><cell>60&#x2033;</cell></row><row><cell>Polho&#x0364;he von Leipzig</cell><cell>=</cell><cell>51</cell><cell>19</cell><cell>41</cell></row><row><cell>Aequatorho&#x0364;he in Leipzig</cell><cell>=</cell><cell>38</cell><cell>40</cell><cell>19</cell></row></table></p>
          <p> <hi rendition="#b">Aequinoctialkreis, &#x017F;. Aequator.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Aequinoctiallinie, &#x017F;. Aequator der Erde.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Aequinoctialpunkte, Punkte der Nachtgleichen,</hi><hi rendition="#aq">Puncta aequinoctiorum, <hi rendition="#i">points équinoxiaux,</hi></hi> &#x017F;ind die beyden Durch&#x017F;chnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik oder ja&#x0364;hrlichen Sonnenbahn, welche, wie alle Durch&#x017F;chnittspunkte zweener gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;e, einander dem Durchme&#x017F;&#x017F;er nach entgegen&#x017F;tehen, oder um 180° von einander entfernt &#x017F;ind. Wenn die Sonne bey ihrem &#x017F;cheinbaren ja&#x0364;hrlichen Umlaufe die&#x017F;e Punkte erreicht, und al&#x017F;o in den Aequator ko&#x0364;mmt, &#x017F;o i&#x017F;t an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aequator,</hi> woher auch der Name die&#x017F;er Punkte ko&#x0364;mmt. Derjenige, welchen die Sonne um den 21 Ma&#x0364;rz erreicht, wird der <hi rendition="#b">Fru&#x0364;hlingspunkt,</hi> oder der <hi rendition="#b">er&#x017F;te Punkt des Widders</hi> (0° <figure/>), der, in welchen &#x017F;ie um den 21 Sept. tritt, der <hi rendition="#b">Herb&#x017F;tpunkt,</hi> der <hi rendition="#b">er&#x017F;te Punkt der Wage</hi> (0° <figure/>) genennt. <hi rendition="#b">&#x017F;. Fru&#x0364;hlingspunkt, Herb&#x017F;tpunkt.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Aequinoctium, &#x017F;. Nachtgleiche.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aerometrie, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aërometrie</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aërometrie</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So hei&#x017F;t die mathemati&#x017F;che Betrachtung der Eigen&#x017F;chaften der <hi rendition="#b">Luft,</hi> z. B. ihrer Schwere, Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Temperatur, Feuchtigkeit u. &#x017F;. w. Der Freyherr von <hi rendition="#b">Wolf</hi> hat zuer&#x017F;t ver&#x017F;chiedene &#x017F;chon vor ihm ange&#x017F;tellte mathemati&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Eigen&#x017F;chaften der Luft, neb&#x017F;t &#x017F;einen eignen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] HAPR= HA+AP+PR = 180° AP = 90° ſo iſt HA+PR = 90° oder die Aequatorhoͤhe macht mit der Polhoͤhe des Orts jederzeit eine Summe von 90° aus. Kennt man daher die Polhoͤhe eines Orts, ſ. Polhoͤhe, ſo giebt ſie, von 90° abgezogen, deſſelben Orts Aequatorhoͤhe. Z. B. 90° = 89° 59′ 60″ Polhoͤhe von Leipzig = 51 19 41 Aequatorhoͤhe in Leipzig = 38 40 19 Aequinoctialkreis, ſ. Aequator. Aequinoctiallinie, ſ. Aequator der Erde. Aequinoctialpunkte, Punkte der Nachtgleichen, Puncta aequinoctiorum, points équinoxiaux, ſind die beyden Durchſchnittspunkte des Aequators mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, welche, wie alle Durchſchnittspunkte zweener groͤßten Kreiſe, einander dem Durchmeſſer nach entgegenſtehen, oder um 180° von einander entfernt ſind. Wenn die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe dieſe Punkte erreicht, und alſo in den Aequator koͤmmt, ſo iſt an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich, ſ. Aequator, woher auch der Name dieſer Punkte koͤmmt. Derjenige, welchen die Sonne um den 21 Maͤrz erreicht, wird der Fruͤhlingspunkt, oder der erſte Punkt des Widders (0° [Abbildung] ), der, in welchen ſie um den 21 Sept. tritt, der Herbſtpunkt, der erſte Punkt der Wage (0° [Abbildung] ) genennt. ſ. Fruͤhlingspunkt, Herbſtpunkt. Aequinoctium, ſ. Nachtgleiche. Aerometrie, Aërometrie, Aërometrie. So heiſt die mathematiſche Betrachtung der Eigenſchaften der Luft, z. B. ihrer Schwere, Elaſticitaͤt, Temperatur, Feuchtigkeit u. ſ. w. Der Freyherr von Wolf hat zuerſt verſchiedene ſchon vor ihm angeſtellte mathematiſche Unterſuchungen uͤber die Eigenſchaften der Luft, nebſt ſeinen eignen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/66
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/66>, abgerufen am 28.04.2024.