Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nahm sie eine Purpurfarbe an, die mit jeder neuen Scheibe dunkler ward, bis endlich funfzehn Scheiben, die zusammen einen Zoll dick waren, nichts mehr von der Sonne zu sehen erlaubten.

Lambert (Photometria, Aug. Vind. 1760. 8.) hat diesen Gegenstand mit der grösten Genauigkeit behandlet. Er beschäftiget sich durch den ganzen zweyten Theil dieses Werks damit, und findet durch eine sehr sinnreiche Verbindung der Theorie mit Versuchen, wie sich bey Glastafeln, welche gar kein Licht zerstreuten oder verschluckten, die Menge des an ihrer Vorder- und Hinterfläche zurückgeworfenen Lichts zu der Menge des durchgehenden verhalten müsse. Dieses Verhältniß wendet er dann mittelst anderer Versuche auf Bestimmung des Verlustes an, den senkrecht auffallendes Licht beym Durchgange durch Glastafeln leidet. Er findet hierüber folgende Resultate.

GlastafelnZurückgeworf.GebrochnesVerlohrnes Licht
1--0,0516--0,8111--0,1373
2--0,0856--0,6596--0,2548
3--0,1081--0,5368--0,3551
4--0,1228--0,4377--0,4495
8--0,1467--0,1945--0,6588
16--0,1524--0,0387--0,8089
32--0,1526--0,0016--0,8458

Im fünften Theile der Photometrie untersucht Lambert die Zerstreuung des Lichts beym Durchgange durch die Atmosphäre. Bouguer hatte die Dichte des senkrecht auf die Atmosphäre fallenden Lichts, wenn es die Erdfläche erreicht, 0,8123 gefunden. Lambert aber setzt sie aus Beobachtungen, die er zu Chur im Graubündner Lande bey der Barometerhöhe von 26 par. Zoll gemacht hatte, nur 0,5889.

An den Oberflächen durchsichtiger Körper, und wahrscheinlich auch während des Durchgangs, wird ein großer Theil des Lichts verschluckt oder unwirksam gemacht. Newton glaubte, die verlohren gehenden Lichtstralen würden durch den Anstoß gegen die materiellen dichten


nahm ſie eine Purpurfarbe an, die mit jeder neuen Scheibe dunkler ward, bis endlich funfzehn Scheiben, die zuſammen einen Zoll dick waren, nichts mehr von der Sonne zu ſehen erlaubten.

Lambert (Photometria, Aug. Vind. 1760. 8.) hat dieſen Gegenſtand mit der groͤſten Genauigkeit behandlet. Er beſchaͤftiget ſich durch den ganzen zweyten Theil dieſes Werks damit, und findet durch eine ſehr ſinnreiche Verbindung der Theorie mit Verſuchen, wie ſich bey Glastafeln, welche gar kein Licht zerſtreuten oder verſchluckten, die Menge des an ihrer Vorder- und Hinterflaͤche zuruͤckgeworfenen Lichts zu der Menge des durchgehenden verhalten muͤſſe. Dieſes Verhaͤltniß wendet er dann mittelſt anderer Verſuche auf Beſtimmung des Verluſtes an, den ſenkrecht auffallendes Licht beym Durchgange durch Glastafeln leidet. Er findet hieruͤber folgende Reſultate.

GlastafelnZuruͤckgeworf.GebrochnesVerlohrnes Licht
10,05160,81110,1373
20,08560,65960,2548
30,10810,53680,3551
40,12280,43770,4495
80,14670,19450,6588
160,15240,03870,8089
320,15260,00160,8458

Im fuͤnften Theile der Photometrie unterſucht Lambert die Zerſtreuung des Lichts beym Durchgange durch die Atmoſphaͤre. Bouguer hatte die Dichte des ſenkrecht auf die Atmoſphaͤre fallenden Lichts, wenn es die Erdflaͤche erreicht, 0,8123 gefunden. Lambert aber ſetzt ſie aus Beobachtungen, die er zu Chur im Graubuͤndner Lande bey der Barometerhoͤhe von 26 par. Zoll gemacht hatte, nur 0,5889.

An den Oberflaͤchen durchſichtiger Koͤrper, und wahrſcheinlich auch waͤhrend des Durchgangs, wird ein großer Theil des Lichts verſchluckt oder unwirkſam gemacht. Newton glaubte, die verlohren gehenden Lichtſtralen wuͤrden durch den Anſtoß gegen die materiellen dichten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0658" xml:id="P.1.644" n="644"/><lb/>
nahm &#x017F;ie eine Purpurfarbe an, die mit jeder neuen Scheibe dunkler ward, bis endlich funfzehn Scheiben, die zu&#x017F;ammen einen Zoll dick waren, nichts mehr von der Sonne zu &#x017F;ehen erlaubten.</p>
          <p><hi rendition="#b">Lambert</hi><hi rendition="#aq">(Photometria, Aug. Vind. 1760. 8.)</hi> hat die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Genauigkeit behandlet. Er be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich durch den ganzen zweyten Theil die&#x017F;es Werks damit, und findet durch eine &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Verbindung der Theorie mit Ver&#x017F;uchen, wie &#x017F;ich bey Glastafeln, welche gar kein Licht zer&#x017F;treuten oder ver&#x017F;chluckten, die Menge des an ihrer Vorder- und Hinterfla&#x0364;che zuru&#x0364;ckgeworfenen Lichts zu der Menge des durchgehenden verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß wendet er dann mittel&#x017F;t anderer Ver&#x017F;uche auf Be&#x017F;timmung des Verlu&#x017F;tes an, den &#x017F;enkrecht auffallendes Licht beym Durchgange durch Glastafeln leidet. Er findet hieru&#x0364;ber folgende Re&#x017F;ultate. <table><row><cell>Glastafeln</cell><cell>Zuru&#x0364;ckgeworf.</cell><cell>Gebrochnes</cell><cell/><cell>Verlohrnes Licht</cell></row><row><cell>1</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,0516</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,8111</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,1373</cell></row><row><cell>2</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,0856</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,6596</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,2548</cell></row><row><cell>3</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,1081</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,5368</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,3551</cell></row><row><cell>4</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,1228</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,4377</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,4495</cell></row><row><cell>8</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,1467</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,1945</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,6588</cell></row><row><cell>16</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,1524</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,0387</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,8089</cell></row><row><cell>32</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,1526</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,0016</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0,8458</cell></row></table></p>
          <p>Im fu&#x0364;nften Theile der Photometrie unter&#x017F;ucht <hi rendition="#b">Lambert</hi> die Zer&#x017F;treuung des Lichts beym Durchgange durch die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. <hi rendition="#b">Bouguer</hi> hatte die Dichte des &#x017F;enkrecht auf die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re fallenden Lichts, wenn es die Erdfla&#x0364;che erreicht, 0,8123 gefunden. <hi rendition="#b">Lambert</hi> aber &#x017F;etzt &#x017F;ie aus Beobachtungen, die er zu Chur im Graubu&#x0364;ndner Lande bey der Barometerho&#x0364;he von 26 par. Zoll gemacht hatte, nur 0,5889.</p>
          <p>An den Oberfla&#x0364;chen durch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper, und wahr&#x017F;cheinlich auch wa&#x0364;hrend des Durchgangs, wird ein großer Theil des Lichts ver&#x017F;chluckt oder unwirk&#x017F;am gemacht. <hi rendition="#b">Newton</hi> glaubte, die verlohren gehenden Licht&#x017F;tralen wu&#x0364;rden durch den An&#x017F;toß gegen die materiellen dichten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0658] nahm ſie eine Purpurfarbe an, die mit jeder neuen Scheibe dunkler ward, bis endlich funfzehn Scheiben, die zuſammen einen Zoll dick waren, nichts mehr von der Sonne zu ſehen erlaubten. Lambert (Photometria, Aug. Vind. 1760. 8.) hat dieſen Gegenſtand mit der groͤſten Genauigkeit behandlet. Er beſchaͤftiget ſich durch den ganzen zweyten Theil dieſes Werks damit, und findet durch eine ſehr ſinnreiche Verbindung der Theorie mit Verſuchen, wie ſich bey Glastafeln, welche gar kein Licht zerſtreuten oder verſchluckten, die Menge des an ihrer Vorder- und Hinterflaͤche zuruͤckgeworfenen Lichts zu der Menge des durchgehenden verhalten muͤſſe. Dieſes Verhaͤltniß wendet er dann mittelſt anderer Verſuche auf Beſtimmung des Verluſtes an, den ſenkrecht auffallendes Licht beym Durchgange durch Glastafeln leidet. Er findet hieruͤber folgende Reſultate. Glastafeln Zuruͤckgeworf. Gebrochnes Verlohrnes Licht 1 — 0,0516 — 0,8111 — 0,1373 2 — 0,0856 — 0,6596 — 0,2548 3 — 0,1081 — 0,5368 — 0,3551 4 — 0,1228 — 0,4377 — 0,4495 8 — 0,1467 — 0,1945 — 0,6588 16 — 0,1524 — 0,0387 — 0,8089 32 — 0,1526 — 0,0016 — 0,8458 Im fuͤnften Theile der Photometrie unterſucht Lambert die Zerſtreuung des Lichts beym Durchgange durch die Atmoſphaͤre. Bouguer hatte die Dichte des ſenkrecht auf die Atmoſphaͤre fallenden Lichts, wenn es die Erdflaͤche erreicht, 0,8123 gefunden. Lambert aber ſetzt ſie aus Beobachtungen, die er zu Chur im Graubuͤndner Lande bey der Barometerhoͤhe von 26 par. Zoll gemacht hatte, nur 0,5889. An den Oberflaͤchen durchſichtiger Koͤrper, und wahrſcheinlich auch waͤhrend des Durchgangs, wird ein großer Theil des Lichts verſchluckt oder unwirkſam gemacht. Newton glaubte, die verlohren gehenden Lichtſtralen wuͤrden durch den Anſtoß gegen die materiellen dichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/658
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/658>, abgerufen am 19.05.2024.