Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durchschnitten denken kan. Also giebt es in Körpern, welche durchaus von gleicher Dichte sind, als Wasser, Glas, Krystall rc. keine merkliche Zurückwerfung, als nur an ihren äußern Flächen, wo sie an andere Mittel von sehr verschiedener Dichte stoßen.

Fast aller natürlichen Körper kleinste Theile sind einigermaßen durchsichtig (prop. 2), wie auch die Vergrösserungsgläser zeigen. Im finstern Zimmer lassen dünne Goldblättchen Licht durch. Daß aber die Körper undurchsichtig werden, rührt von der Menge der Reflexionen in ihren innern Theilen her.

Zwischen den Theilen undurchsichtiger und farbigter Körper (prop. 3.) sind viele Räumchen entweder leer oder mit Mitteln von anderer Dichte erfüllt. So liegt in einem gefärbten Liquor zwischen den färbenden Theilchen Wasser, zwischen den Wasserbläschen, woraus Wolken und Nebel bestehen, Luft. Daß nun diese Unterbrechung der Theile und ihre Abwechselung mit andern von verschiedener Dichte die vornehmste Ursache der Undurchsichtigkeit sey, erhellet daraus, daß man die Körper durchsichtig machen kan, wenn man die Räumchen mit einer Materie ausfüllt, die mit den Theilen der Körper ziemlich einerley Dichtigkeit hat, wie z. B. Papier oder Leinwand in Oel getränkt, das Weltauge in Wasser geweicht, durchsichtig wird. Im Gegentheile werden durchsichtige Körper undurchsichtig, wenn man ihre Räumchen wieder ausleeret, oder die Continuität ihrer Theile unterbricht, wie nasses Papier, wenn es wieder trocknet, gestoßenes oder mit vielen Ritzen durchschnittenes Glas, Wasser mit Luft zu Schaum geschlagen u. s. w.

Wenn die Körper undurchsichtig seyn sollen (prop. 4.), so müssen ihre Theile und Zwischenräume nicht unter einer gewissen Größe seyn. Denn selbst die undurchsichtigsten Körper werden in sehr kleinen Stückchen (wie die Metalle in den Säuren aufgelöst) durchsichtig. Eine Seifenblase wirft oben, wo sie am dünnsten wird, so wenig Licht zurück, daß man einen schwarzen Flecken daselbst zu sehen glaubt. Sie ist also daselbst vollkommen durchsichtig.


durchſchnitten denken kan. Alſo giebt es in Koͤrpern, welche durchaus von gleicher Dichte ſind, als Waſſer, Glas, Kryſtall rc. keine merkliche Zuruͤckwerfung, als nur an ihren aͤußern Flaͤchen, wo ſie an andere Mittel von ſehr verſchiedener Dichte ſtoßen.

Faſt aller natuͤrlichen Koͤrper kleinſte Theile ſind einigermaßen durchſichtig (prop. 2), wie auch die Vergroͤſſerungsglaͤſer zeigen. Im finſtern Zimmer laſſen duͤnne Goldblaͤttchen Licht durch. Daß aber die Koͤrper undurchſichtig werden, ruͤhrt von der Menge der Reflexionen in ihren innern Theilen her.

Zwiſchen den Theilen undurchſichtiger und farbigter Koͤrper (prop. 3.) ſind viele Raͤumchen entweder leer oder mit Mitteln von anderer Dichte erfuͤllt. So liegt in einem gefaͤrbten Liquor zwiſchen den faͤrbenden Theilchen Waſſer, zwiſchen den Waſſerblaͤschen, woraus Wolken und Nebel beſtehen, Luft. Daß nun dieſe Unterbrechung der Theile und ihre Abwechſelung mit andern von verſchiedener Dichte die vornehmſte Urſache der Undurchſichtigkeit ſey, erhellet daraus, daß man die Koͤrper durchſichtig machen kan, wenn man die Raͤumchen mit einer Materie ausfuͤllt, die mit den Theilen der Koͤrper ziemlich einerley Dichtigkeit hat, wie z. B. Papier oder Leinwand in Oel getraͤnkt, das Weltauge in Waſſer geweicht, durchſichtig wird. Im Gegentheile werden durchſichtige Koͤrper undurchſichtig, wenn man ihre Raͤumchen wieder ausleeret, oder die Continuitaͤt ihrer Theile unterbricht, wie naſſes Papier, wenn es wieder trocknet, geſtoßenes oder mit vielen Ritzen durchſchnittenes Glas, Waſſer mit Luft zu Schaum geſchlagen u. ſ. w.

Wenn die Koͤrper undurchſichtig ſeyn ſollen (prop. 4.), ſo muͤſſen ihre Theile und Zwiſchenraͤume nicht unter einer gewiſſen Groͤße ſeyn. Denn ſelbſt die undurchſichtigſten Koͤrper werden in ſehr kleinen Stuͤckchen (wie die Metalle in den Saͤuren aufgeloͤſt) durchſichtig. Eine Seifenblaſe wirft oben, wo ſie am duͤnnſten wird, ſo wenig Licht zuruͤck, daß man einen ſchwarzen Flecken daſelbſt zu ſehen glaubt. Sie iſt alſo daſelbſt vollkommen durchſichtig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0656" xml:id="P.1.642" n="642"/><lb/>
durch&#x017F;chnitten denken kan. Al&#x017F;o giebt es in Ko&#x0364;rpern, welche durchaus von gleicher Dichte &#x017F;ind, als Wa&#x017F;&#x017F;er, Glas, Kry&#x017F;tall rc. keine merkliche Zuru&#x0364;ckwerfung, als nur an ihren a&#x0364;ußern Fla&#x0364;chen, wo &#x017F;ie an andere Mittel von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Dichte &#x017F;toßen.</p>
          <p>Fa&#x017F;t aller natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper klein&#x017F;te Theile &#x017F;ind einigermaßen durch&#x017F;ichtig <hi rendition="#aq">(prop. 2),</hi> wie auch die Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;er zeigen. Im fin&#x017F;tern Zimmer la&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;nne Goldbla&#x0364;ttchen Licht durch. Daß aber die Ko&#x0364;rper undurch&#x017F;ichtig werden, ru&#x0364;hrt von der Menge der Reflexionen in ihren innern Theilen her.</p>
          <p>Zwi&#x017F;chen den Theilen undurch&#x017F;ichtiger und farbigter Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">(prop. 3.)</hi> &#x017F;ind viele Ra&#x0364;umchen entweder leer oder mit Mitteln von anderer Dichte erfu&#x0364;llt. So liegt in einem gefa&#x0364;rbten Liquor zwi&#x017F;chen den fa&#x0364;rbenden Theilchen Wa&#x017F;&#x017F;er, zwi&#x017F;chen den Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x0364;schen, woraus Wolken und Nebel be&#x017F;tehen, Luft. Daß nun die&#x017F;e Unterbrechung der Theile und ihre Abwech&#x017F;elung mit andern von ver&#x017F;chiedener Dichte die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache der Undurch&#x017F;ichtigkeit &#x017F;ey, erhellet daraus, daß man die Ko&#x0364;rper durch&#x017F;ichtig machen kan, wenn man die Ra&#x0364;umchen mit einer Materie ausfu&#x0364;llt, die mit den Theilen der Ko&#x0364;rper ziemlich einerley Dichtigkeit hat, wie z. B. Papier oder Leinwand in Oel getra&#x0364;nkt, das Weltauge in Wa&#x017F;&#x017F;er geweicht, durch&#x017F;ichtig wird. Im Gegentheile werden durch&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rper undurch&#x017F;ichtig, wenn man ihre Ra&#x0364;umchen wieder ausleeret, oder die Continuita&#x0364;t ihrer Theile unterbricht, wie na&#x017F;&#x017F;es Papier, wenn es wieder trocknet, ge&#x017F;toßenes oder mit vielen Ritzen durch&#x017F;chnittenes Glas, Wa&#x017F;&#x017F;er mit Luft zu Schaum ge&#x017F;chlagen u. &#x017F;. w.</p>
          <p>Wenn die Ko&#x0364;rper undurch&#x017F;ichtig &#x017F;eyn &#x017F;ollen <hi rendition="#aq">(prop. 4.),</hi> &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Theile und Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume nicht unter einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße &#x017F;eyn. Denn &#x017F;elb&#x017F;t die undurch&#x017F;ichtig&#x017F;ten Ko&#x0364;rper werden in &#x017F;ehr kleinen Stu&#x0364;ckchen (wie die Metalle in den Sa&#x0364;uren aufgelo&#x0364;&#x017F;t) durch&#x017F;ichtig. Eine Seifenbla&#x017F;e wirft oben, wo &#x017F;ie am du&#x0364;nn&#x017F;ten wird, &#x017F;o wenig Licht zuru&#x0364;ck, daß man einen &#x017F;chwarzen Flecken da&#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen glaubt. Sie i&#x017F;t al&#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t vollkommen durch&#x017F;ichtig.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0656] durchſchnitten denken kan. Alſo giebt es in Koͤrpern, welche durchaus von gleicher Dichte ſind, als Waſſer, Glas, Kryſtall rc. keine merkliche Zuruͤckwerfung, als nur an ihren aͤußern Flaͤchen, wo ſie an andere Mittel von ſehr verſchiedener Dichte ſtoßen. Faſt aller natuͤrlichen Koͤrper kleinſte Theile ſind einigermaßen durchſichtig (prop. 2), wie auch die Vergroͤſſerungsglaͤſer zeigen. Im finſtern Zimmer laſſen duͤnne Goldblaͤttchen Licht durch. Daß aber die Koͤrper undurchſichtig werden, ruͤhrt von der Menge der Reflexionen in ihren innern Theilen her. Zwiſchen den Theilen undurchſichtiger und farbigter Koͤrper (prop. 3.) ſind viele Raͤumchen entweder leer oder mit Mitteln von anderer Dichte erfuͤllt. So liegt in einem gefaͤrbten Liquor zwiſchen den faͤrbenden Theilchen Waſſer, zwiſchen den Waſſerblaͤschen, woraus Wolken und Nebel beſtehen, Luft. Daß nun dieſe Unterbrechung der Theile und ihre Abwechſelung mit andern von verſchiedener Dichte die vornehmſte Urſache der Undurchſichtigkeit ſey, erhellet daraus, daß man die Koͤrper durchſichtig machen kan, wenn man die Raͤumchen mit einer Materie ausfuͤllt, die mit den Theilen der Koͤrper ziemlich einerley Dichtigkeit hat, wie z. B. Papier oder Leinwand in Oel getraͤnkt, das Weltauge in Waſſer geweicht, durchſichtig wird. Im Gegentheile werden durchſichtige Koͤrper undurchſichtig, wenn man ihre Raͤumchen wieder ausleeret, oder die Continuitaͤt ihrer Theile unterbricht, wie naſſes Papier, wenn es wieder trocknet, geſtoßenes oder mit vielen Ritzen durchſchnittenes Glas, Waſſer mit Luft zu Schaum geſchlagen u. ſ. w. Wenn die Koͤrper undurchſichtig ſeyn ſollen (prop. 4.), ſo muͤſſen ihre Theile und Zwiſchenraͤume nicht unter einer gewiſſen Groͤße ſeyn. Denn ſelbſt die undurchſichtigſten Koͤrper werden in ſehr kleinen Stuͤckchen (wie die Metalle in den Saͤuren aufgeloͤſt) durchſichtig. Eine Seifenblaſe wirft oben, wo ſie am duͤnnſten wird, ſo wenig Licht zuruͤck, daß man einen ſchwarzen Flecken daſelbſt zu ſehen glaubt. Sie iſt alſo daſelbſt vollkommen durchſichtig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/656
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/656>, abgerufen am 19.05.2024.