Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


also die Weltpole selbst sind, so wie seine Axe die Weltaxe selbst ist. Es stehen daher alle durch die Weltpole gehende Kreise (Mittagskreis, Abweichungskreise, Stundenkreise) auf ihm senkrecht, und alle größte Kreise der Sphäre, z. B. Horizont, Ekliptik u. s. w. schneiden sich mit ihm unter gleichen Helften. Die tägliche Bewegung der Gestirne um die Pole geschieht nach der Richtung dieses Kreises, d. i. jedes Gestirn beschreibt aller 24 Stunden einen mit dem Aequator parallel laufenden Tagkreis.

Der Aequator theilt die ganze Himmelskugel in zwo gleiche Helften, die nördliche und südliche Halbkugel (Hemisphaerium boreale et australe) ein.

Von seinen beyden Durchschnittspunkten mit dem Horizonte fällt dem gegen Mittag gekehrten Zuschauer der eine, der Morgenpunkt, zur Linken, der andere, der Abendpunkt, zur Rechten. Jederzeit und an allen Orten der Erde ist die eine Helfte des Aequators über, die andere unter dem Horizonte. Wenn also die Sonne in diesen Kreis tritt, so ist an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich; hievon sind seine Benennungen herzuleiten.

Seine beyden Durchschnittspunkte mit der Ekliptik oder jährlichen Sonnenbahn, heißen eben daher die Punkte der Nachtgleichen, und insbesondere derjenige, in welchen die Sonne jährlich um den 21 März tritt, der Frühlingspunkt, der andere, welchen die Sonne jährlich um den 21 Sept. erreicht, der Herbstpunkt.

Der Aequator ist für die Sternkunde von der größten Wichtigkeit. Schon in den ältesten Zeiten hat man ihn gebraucht, um die Lagen der Gestirne gegen ihn zu bestimmen. In dieser Absicht theilt man ihn jetzt, wie jeden andern Kreis, in 360 Grade, und diese ferner in Minuten, Secunden u. s. f. Man fängt diese Theile vom Frühlingspunkte (der daher des Aequators Anfangspunkt ist) morgenwärts zu zählen an. Nach solchen Graden und ihren Theilen werden die geraden Aufsteigungen der Gestirne angegeben, s. Aufsteigung, gerade.

Auch bedient man sich dieses Kreises sehr vortheilhaft zum Maaße der Zeit. Da die tägliche Bewegung


alſo die Weltpole ſelbſt ſind, ſo wie ſeine Axe die Weltaxe ſelbſt iſt. Es ſtehen daher alle durch die Weltpole gehende Kreiſe (Mittagskreis, Abweichungskreiſe, Stundenkreiſe) auf ihm ſenkrecht, und alle groͤßte Kreiſe der Sphaͤre, z. B. Horizont, Ekliptik u. ſ. w. ſchneiden ſich mit ihm unter gleichen Helften. Die taͤgliche Bewegung der Geſtirne um die Pole geſchieht nach der Richtung dieſes Kreiſes, d. i. jedes Geſtirn beſchreibt aller 24 Stunden einen mit dem Aequator parallel laufenden Tagkreis.

Der Aequator theilt die ganze Himmelskugel in zwo gleiche Helften, die noͤrdliche und ſuͤdliche Halbkugel (Hemiſphaerium boreale et auſtrale) ein.

Von ſeinen beyden Durchſchnittspunkten mit dem Horizonte faͤllt dem gegen Mittag gekehrten Zuſchauer der eine, der Morgenpunkt, zur Linken, der andere, der Abendpunkt, zur Rechten. Jederzeit und an allen Orten der Erde iſt die eine Helfte des Aequators uͤber, die andere unter dem Horizonte. Wenn alſo die Sonne in dieſen Kreis tritt, ſo iſt an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich; hievon ſind ſeine Benennungen herzuleiten.

Seine beyden Durchſchnittspunkte mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, heißen eben daher die Punkte der Nachtgleichen, und insbeſondere derjenige, in welchen die Sonne jaͤhrlich um den 21 Maͤrz tritt, der Fruͤhlingspunkt, der andere, welchen die Sonne jaͤhrlich um den 21 Sept. erreicht, der Herbſtpunkt.

Der Aequator iſt fuͤr die Sternkunde von der groͤßten Wichtigkeit. Schon in den aͤlteſten Zeiten hat man ihn gebraucht, um die Lagen der Geſtirne gegen ihn zu beſtimmen. In dieſer Abſicht theilt man ihn jetzt, wie jeden andern Kreis, in 360 Grade, und dieſe ferner in Minuten, Secunden u. ſ. f. Man faͤngt dieſe Theile vom Fruͤhlingspunkte (der daher des Aequators Anfangspunkt iſt) morgenwaͤrts zu zaͤhlen an. Nach ſolchen Graden und ihren Theilen werden die geraden Aufſteigungen der Geſtirne angegeben, ſ. Aufſteigung, gerade.

Auch bedient man ſich dieſes Kreiſes ſehr vortheilhaft zum Maaße der Zeit. Da die taͤgliche Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" xml:id="P.1.49" n="49"/><lb/>
al&#x017F;o die Weltpole &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;o wie &#x017F;eine Axe die Weltaxe &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Es &#x017F;tehen daher alle durch die Weltpole gehende Krei&#x017F;e (Mittagskreis, Abweichungskrei&#x017F;e, Stundenkrei&#x017F;e) auf ihm &#x017F;enkrecht, und alle gro&#x0364;ßte Krei&#x017F;e der Spha&#x0364;re, z. B. Horizont, Ekliptik u. &#x017F;. w. &#x017F;chneiden &#x017F;ich mit ihm unter gleichen Helften. Die ta&#x0364;gliche Bewegung der Ge&#x017F;tirne um die Pole ge&#x017F;chieht nach der Richtung die&#x017F;es Krei&#x017F;es, d. i. jedes Ge&#x017F;tirn be&#x017F;chreibt aller 24 Stunden einen mit dem Aequator parallel laufenden <hi rendition="#b">Tagkreis.</hi></p>
          <p>Der Aequator theilt die ganze Himmelskugel in zwo gleiche Helften, die <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche Halbkugel</hi> <hi rendition="#aq">(Hemi&#x017F;phaerium boreale et au&#x017F;trale)</hi> ein.</p>
          <p>Von &#x017F;einen beyden Durch&#x017F;chnittspunkten mit dem Horizonte fa&#x0364;llt dem gegen Mittag gekehrten Zu&#x017F;chauer der eine, der <hi rendition="#b">Morgenpunkt,</hi> zur Linken, der andere, der <hi rendition="#b">Abendpunkt,</hi> zur Rechten. Jederzeit und an allen Orten der Erde i&#x017F;t die eine Helfte des Aequators u&#x0364;ber, die andere unter dem Horizonte. Wenn al&#x017F;o die Sonne in die&#x017F;en Kreis tritt, &#x017F;o i&#x017F;t an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich; hievon &#x017F;ind &#x017F;eine Benennungen herzuleiten.</p>
          <p>Seine beyden Durch&#x017F;chnittspunkte mit der Ekliptik oder ja&#x0364;hrlichen Sonnenbahn, heißen eben daher die <hi rendition="#b">Punkte der Nachtgleichen,</hi> und insbe&#x017F;ondere derjenige, in welchen die Sonne ja&#x0364;hrlich um den 21 Ma&#x0364;rz tritt, der <hi rendition="#b">Fru&#x0364;hlingspunkt,</hi> der andere, welchen die Sonne ja&#x0364;hrlich um den 21 Sept. erreicht, der <hi rendition="#b">Herb&#x017F;tpunkt.</hi></p>
          <p>Der Aequator i&#x017F;t fu&#x0364;r die Sternkunde von der gro&#x0364;ßten Wichtigkeit. Schon in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten hat man ihn gebraucht, um die Lagen der Ge&#x017F;tirne gegen ihn zu be&#x017F;timmen. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht theilt man ihn jetzt, wie jeden andern Kreis, in 360 Grade, und die&#x017F;e ferner in Minuten, Secunden u. &#x017F;. f. Man fa&#x0364;ngt die&#x017F;e Theile vom <hi rendition="#b">Fru&#x0364;hlingspunkte</hi> (der daher des Aequators Anfangspunkt i&#x017F;t) morgenwa&#x0364;rts zu za&#x0364;hlen an. Nach &#x017F;olchen Graden und ihren Theilen werden die geraden Auf&#x017F;teigungen der Ge&#x017F;tirne angegeben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Auf&#x017F;teigung, gerade.</hi></p>
          <p>Auch bedient man &#x017F;ich die&#x017F;es Krei&#x017F;es &#x017F;ehr vortheilhaft zum Maaße der Zeit. Da die ta&#x0364;gliche Bewegung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] alſo die Weltpole ſelbſt ſind, ſo wie ſeine Axe die Weltaxe ſelbſt iſt. Es ſtehen daher alle durch die Weltpole gehende Kreiſe (Mittagskreis, Abweichungskreiſe, Stundenkreiſe) auf ihm ſenkrecht, und alle groͤßte Kreiſe der Sphaͤre, z. B. Horizont, Ekliptik u. ſ. w. ſchneiden ſich mit ihm unter gleichen Helften. Die taͤgliche Bewegung der Geſtirne um die Pole geſchieht nach der Richtung dieſes Kreiſes, d. i. jedes Geſtirn beſchreibt aller 24 Stunden einen mit dem Aequator parallel laufenden Tagkreis. Der Aequator theilt die ganze Himmelskugel in zwo gleiche Helften, die noͤrdliche und ſuͤdliche Halbkugel (Hemiſphaerium boreale et auſtrale) ein. Von ſeinen beyden Durchſchnittspunkten mit dem Horizonte faͤllt dem gegen Mittag gekehrten Zuſchauer der eine, der Morgenpunkt, zur Linken, der andere, der Abendpunkt, zur Rechten. Jederzeit und an allen Orten der Erde iſt die eine Helfte des Aequators uͤber, die andere unter dem Horizonte. Wenn alſo die Sonne in dieſen Kreis tritt, ſo iſt an allen Orten der Erde Tag und Nacht gleich; hievon ſind ſeine Benennungen herzuleiten. Seine beyden Durchſchnittspunkte mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, heißen eben daher die Punkte der Nachtgleichen, und insbeſondere derjenige, in welchen die Sonne jaͤhrlich um den 21 Maͤrz tritt, der Fruͤhlingspunkt, der andere, welchen die Sonne jaͤhrlich um den 21 Sept. erreicht, der Herbſtpunkt. Der Aequator iſt fuͤr die Sternkunde von der groͤßten Wichtigkeit. Schon in den aͤlteſten Zeiten hat man ihn gebraucht, um die Lagen der Geſtirne gegen ihn zu beſtimmen. In dieſer Abſicht theilt man ihn jetzt, wie jeden andern Kreis, in 360 Grade, und dieſe ferner in Minuten, Secunden u. ſ. f. Man faͤngt dieſe Theile vom Fruͤhlingspunkte (der daher des Aequators Anfangspunkt iſt) morgenwaͤrts zu zaͤhlen an. Nach ſolchen Graden und ihren Theilen werden die geraden Aufſteigungen der Geſtirne angegeben, ſ. Aufſteigung, gerade. Auch bedient man ſich dieſes Kreiſes ſehr vortheilhaft zum Maaße der Zeit. Da die taͤgliche Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/63
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/63>, abgerufen am 28.04.2024.