Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird durch den Druck genöthiget, das Ventil a zu öfnen, und über den Kolben heraufzutreten. Wird nun dieser wieder heraufgezogen, so schließt der Druck des über ihn heraufgetretenen Wassers das Ventil a wieder zu, und er hebt beym Aufsteigen dieses Wasser in das Aufsatzrohr ABHG hinauf. Diese Einrichtung heißt in den Bergwerken, wo sie zugleich mit einem Saugwerke verbunden wird, um das Wasser durch b in den Stiefel zu ziehen, ein hoher Satz, welcher also ein vereinbartes Saugund Druckwerk (Antlia elevatoria simul et aspiratoria) ist. Steht also der Stiefel selbst unter dem Wasser, daß also der Druck des Wassers selbst ohne Beyhülfe der Luft das Wasser durch b in den Stiefel treibt, so ist es die gemeine Wasserpumpe (Antlia elevatoria), wo der Kolben nicht saugt, sondern nur hebt, s. Pumpe.

Steht aber die Steigröhre seitwärts am Stiefel, wie FDHG, Taf. VI. Fig. 102., so wird an dem Stiefel ABCD, der wegen der großen Gewalt, die er auszustehen hat, gewöhnlich von Metall ist, seitwärts bey FD zugleich eine kurze Röhre mit demselben aus einem Stück gegossen, an diese eine andere aufwärts gekrümmte, die Gurgel, angeschraubt, und mit der Gurgel werden sodann die folgenden Stücke der Steigröhre ebenfalls mit Schrauben verbunden. Hiebey ist der Kolben EF massiv, und ohne Oefnung. Das Ventil a aber läst das Wasser zwar von unten herauf in die Steigröhre GH, aber nicht wieder zurück. Beym Herabstoßen des Kolbens von AB bis EF schließt sich das Ventil b im Boden, und das Wasser im Raume ABCDa wird durch den Druck genöthiget, sich das Ventil a zu öfnen, und in die Steigröhre hinaufzutreten. Diese Einrichtung (Antlia compressoria) kan ebenfalls entweder mit einem Saugwerke verbunden seyn, um das Wasser aus der Tiefe herauf durch b in den Stiefel zu ziehen, oder es kan der Stiefel selbst unter Wasser stehen, so daß bey aufgezognem Kolben das Wasser nach blos hydrostatichen Gesetzen durch b in die Höhe tritt. Jenes ist ein vereinbartes Saug- und Druckwerk; dieses die eigentlich sogenannte Druckpumpe, s. Pumpe.


wird durch den Druck genoͤthiget, das Ventil a zu oͤfnen, und uͤber den Kolben heraufzutreten. Wird nun dieſer wieder heraufgezogen, ſo ſchließt der Druck des uͤber ihn heraufgetretenen Waſſers das Ventil a wieder zu, und er hebt beym Aufſteigen dieſes Waſſer in das Aufſatzrohr ABHG hinauf. Dieſe Einrichtung heißt in den Bergwerken, wo ſie zugleich mit einem Saugwerke verbunden wird, um das Waſſer durch b in den Stiefel zu ziehen, ein hoher Satz, welcher alſo ein vereinbartes Saugund Druckwerk (Antlia elevatoria ſimul et aſpiratoria) iſt. Steht alſo der Stiefel ſelbſt unter dem Waſſer, daß alſo der Druck des Waſſers ſelbſt ohne Beyhuͤlfe der Luft das Waſſer durch b in den Stiefel treibt, ſo iſt es die gemeine Waſſerpumpe (Antlia elevatoria), wo der Kolben nicht ſaugt, ſondern nur hebt, ſ. Pumpe.

Steht aber die Steigroͤhre ſeitwaͤrts am Stiefel, wie FDHG, Taf. VI. Fig. 102., ſo wird an dem Stiefel ABCD, der wegen der großen Gewalt, die er auszuſtehen hat, gewoͤhnlich von Metall iſt, ſeitwaͤrts bey FD zugleich eine kurze Roͤhre mit demſelben aus einem Stuͤck gegoſſen, an dieſe eine andere aufwaͤrts gekruͤmmte, die Gurgel, angeſchraubt, und mit der Gurgel werden ſodann die folgenden Stuͤcke der Steigroͤhre ebenfalls mit Schrauben verbunden. Hiebey iſt der Kolben EF maſſiv, und ohne Oefnung. Das Ventil a aber laͤſt das Waſſer zwar von unten herauf in die Steigroͤhre GH, aber nicht wieder zuruͤck. Beym Herabſtoßen des Kolbens von AB bis EF ſchließt ſich das Ventil b im Boden, und das Waſſer im Raume ABCDa wird durch den Druck genoͤthiget, ſich das Ventil a zu oͤfnen, und in die Steigroͤhre hinaufzutreten. Dieſe Einrichtung (Antlia compreſſoria) kan ebenfalls entweder mit einem Saugwerke verbunden ſeyn, um das Waſſer aus der Tiefe herauf durch b in den Stiefel zu ziehen, oder es kan der Stiefel ſelbſt unter Waſſer ſtehen, ſo daß bey aufgezognem Kolben das Waſſer nach blos hydroſtatichen Geſetzen durch b in die Hoͤhe tritt. Jenes iſt ein vereinbartes Saug- und Druckwerk; dieſes die eigentlich ſogenannte Druckpumpe, ſ. Pumpe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0629" xml:id="P.1.615" n="615"/><lb/>
wird durch den Druck geno&#x0364;thiget, das Ventil <hi rendition="#aq">a</hi> zu o&#x0364;fnen, und u&#x0364;ber den Kolben heraufzutreten. Wird nun die&#x017F;er wieder heraufgezogen, &#x017F;o &#x017F;chließt der Druck des u&#x0364;ber ihn heraufgetretenen Wa&#x017F;&#x017F;ers das Ventil <hi rendition="#aq">a</hi> wieder zu, und er hebt beym Auf&#x017F;teigen die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er in das Auf&#x017F;atzrohr <hi rendition="#aq">ABHG</hi> hinauf. Die&#x017F;e Einrichtung heißt in den Bergwerken, wo &#x017F;ie zugleich mit einem Saugwerke verbunden wird, um das Wa&#x017F;&#x017F;er durch <hi rendition="#aq">b</hi> in den Stiefel zu ziehen, <hi rendition="#b">ein hoher Satz,</hi> welcher al&#x017F;o ein vereinbartes Saugund Druckwerk <hi rendition="#aq">(Antlia elevatoria &#x017F;imul et a&#x017F;piratoria)</hi> i&#x017F;t. Steht al&#x017F;o der Stiefel &#x017F;elb&#x017F;t unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er, daß al&#x017F;o der Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;elb&#x017F;t ohne Beyhu&#x0364;lfe der Luft das Wa&#x017F;&#x017F;er durch <hi rendition="#aq">b</hi> in den Stiefel treibt, &#x017F;o i&#x017F;t es die <hi rendition="#b">gemeine Wa&#x017F;&#x017F;erpumpe</hi> <hi rendition="#aq">(Antlia elevatoria),</hi> wo der Kolben nicht &#x017F;augt, &#x017F;ondern nur hebt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Pumpe.</hi></p>
          <p>Steht aber die Steigro&#x0364;hre &#x017F;eitwa&#x0364;rts am Stiefel, wie <hi rendition="#aq">FDHG,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 102., &#x017F;o wird an dem Stiefel <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> der wegen der großen Gewalt, die er auszu&#x017F;tehen hat, gewo&#x0364;hnlich von Metall i&#x017F;t, &#x017F;eitwa&#x0364;rts bey <hi rendition="#aq">FD</hi> zugleich eine kurze Ro&#x0364;hre mit dem&#x017F;elben aus einem Stu&#x0364;ck gego&#x017F;&#x017F;en, an die&#x017F;e eine andere aufwa&#x0364;rts gekru&#x0364;mmte, die <hi rendition="#b">Gurgel,</hi> ange&#x017F;chraubt, und mit der Gurgel werden &#x017F;odann die folgenden Stu&#x0364;cke der Steigro&#x0364;hre ebenfalls mit Schrauben verbunden. Hiebey i&#x017F;t der Kolben <hi rendition="#aq">EF</hi> ma&#x017F;&#x017F;iv, und ohne Oefnung. Das Ventil <hi rendition="#aq">a</hi> aber la&#x0364;&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er zwar von unten herauf in die Steigro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">GH,</hi> aber nicht wieder zuru&#x0364;ck. Beym Herab&#x017F;toßen des Kolbens von <hi rendition="#aq">AB</hi> bis <hi rendition="#aq">EF</hi> &#x017F;chließt &#x017F;ich das Ventil <hi rendition="#aq">b</hi> im Boden, und das Wa&#x017F;&#x017F;er im Raume <hi rendition="#aq">ABCDa</hi> wird durch den Druck geno&#x0364;thiget, &#x017F;ich das Ventil <hi rendition="#aq">a</hi> zu o&#x0364;fnen, und in die Steigro&#x0364;hre hinaufzutreten. Die&#x017F;e Einrichtung <hi rendition="#aq">(Antlia compre&#x017F;&#x017F;oria)</hi> kan ebenfalls entweder mit einem Saugwerke verbunden &#x017F;eyn, um das Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Tiefe herauf durch <hi rendition="#aq">b</hi> in den Stiefel zu ziehen, oder es kan der Stiefel &#x017F;elb&#x017F;t unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen, &#x017F;o daß bey aufgezognem Kolben das Wa&#x017F;&#x017F;er nach blos hydro&#x017F;tatichen Ge&#x017F;etzen durch <hi rendition="#aq">b</hi> in die Ho&#x0364;he tritt. Jenes i&#x017F;t ein vereinbartes Saug- und Druckwerk; die&#x017F;es die eigentlich &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Druckpumpe, &#x017F;. Pumpe.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0629] wird durch den Druck genoͤthiget, das Ventil a zu oͤfnen, und uͤber den Kolben heraufzutreten. Wird nun dieſer wieder heraufgezogen, ſo ſchließt der Druck des uͤber ihn heraufgetretenen Waſſers das Ventil a wieder zu, und er hebt beym Aufſteigen dieſes Waſſer in das Aufſatzrohr ABHG hinauf. Dieſe Einrichtung heißt in den Bergwerken, wo ſie zugleich mit einem Saugwerke verbunden wird, um das Waſſer durch b in den Stiefel zu ziehen, ein hoher Satz, welcher alſo ein vereinbartes Saugund Druckwerk (Antlia elevatoria ſimul et aſpiratoria) iſt. Steht alſo der Stiefel ſelbſt unter dem Waſſer, daß alſo der Druck des Waſſers ſelbſt ohne Beyhuͤlfe der Luft das Waſſer durch b in den Stiefel treibt, ſo iſt es die gemeine Waſſerpumpe (Antlia elevatoria), wo der Kolben nicht ſaugt, ſondern nur hebt, ſ. Pumpe. Steht aber die Steigroͤhre ſeitwaͤrts am Stiefel, wie FDHG, Taf. VI. Fig. 102., ſo wird an dem Stiefel ABCD, der wegen der großen Gewalt, die er auszuſtehen hat, gewoͤhnlich von Metall iſt, ſeitwaͤrts bey FD zugleich eine kurze Roͤhre mit demſelben aus einem Stuͤck gegoſſen, an dieſe eine andere aufwaͤrts gekruͤmmte, die Gurgel, angeſchraubt, und mit der Gurgel werden ſodann die folgenden Stuͤcke der Steigroͤhre ebenfalls mit Schrauben verbunden. Hiebey iſt der Kolben EF maſſiv, und ohne Oefnung. Das Ventil a aber laͤſt das Waſſer zwar von unten herauf in die Steigroͤhre GH, aber nicht wieder zuruͤck. Beym Herabſtoßen des Kolbens von AB bis EF ſchließt ſich das Ventil b im Boden, und das Waſſer im Raume ABCDa wird durch den Druck genoͤthiget, ſich das Ventil a zu oͤfnen, und in die Steigroͤhre hinaufzutreten. Dieſe Einrichtung (Antlia compreſſoria) kan ebenfalls entweder mit einem Saugwerke verbunden ſeyn, um das Waſſer aus der Tiefe herauf durch b in den Stiefel zu ziehen, oder es kan der Stiefel ſelbſt unter Waſſer ſtehen, ſo daß bey aufgezognem Kolben das Waſſer nach blos hydroſtatichen Geſetzen durch b in die Hoͤhe tritt. Jenes iſt ein vereinbartes Saug- und Druckwerk; dieſes die eigentlich ſogenannte Druckpumpe, ſ. Pumpe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/629
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/629>, abgerufen am 26.06.2024.