Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


um den Dampf rein auszutreiben, so verbindet es sich nichts desto weniger mit einigen Theilen des Körpers; allein die geringe Menge des so entstehenden Dampfs ist zu schwach, um die Luft zu durchdringen; sie vermischt sich also mit derselben, ehe sie sichtbar wird, wird von ihr aufgelöset, und macht so eine Auflösung des Dampfs in der Luft aus, für die man sonst keinen Namen hatte, und die Herr de Saussure aufgelösten elastischen Dampf (vapeur elastique dissoute) nennet. Dieses ist nach ihm die Geschichte und Theorie der Ausdünstung aller Körper, s. Ausdünstung.

Er behauptet nemlich, daß es gar keine Ausdünstung ohne Verdampfung gebe, d. h. daß die Luft nicht das Wasser (ob auch andere flüßige Materien, drückt er nicht deutlich aus) unmittelbar, sondern erst durch Hülfe des Feuers auflöse; daß es blos der durchs Feuer erzeugte Dampf sey, den die Luft aufnimmt, und in sich aufgelöset hält. Er gründet diese Behauptung darauf, daß ihm die Versuche mit einem Manometer, welches mit Wasser und Luft in eine Glaskugel eingeschlossen war, gezeigt haben, die Ausdünstung vermehre das Volumen der Luft durch eine hervorgebrachte elastische Materie, welche dünner als die Luft selbst, und nichts anders, als das in Dämpfe verwandlete Wasser, sey. Hieraus würde denn folgen, daß der Dampf der Aeolipile mit dem, was bey der gewöhnlichen täglichen Ausdünstung aus dem nicht erwärmten Wasser aufsteigt, völlig einerley, nur jener dünner und reiner, dieses dichter und mehr mit der Luft verbunden sey. So viel wenigstens ist gewiß, und den Physikern längst bekannt gewesen, daß die Verdampfung der Auflösung des Wassers in der Luft vorzüglich günstig sey, so wie auch die Versuche mit der Aeolipile zeigen, daß der aus ihr hervordringende Dampf in der Luft des Zimmers bald völlig aufgelöset wird, ohne ihre Durchsichtigkeit zu hindern.

Die Elasticität der Dämpfe ist ungemein stark, und bringt, wenn sie in einen engen Raum eingeschlossen werden, der ihrer Ausdehnung Widerstand entgegensetzt, beträchtliche Wirkungen hervor. Beyspiele hievon sind das


um den Dampf rein auszutreiben, ſo verbindet es ſich nichts deſto weniger mit einigen Theilen des Koͤrpers; allein die geringe Menge des ſo entſtehenden Dampfs iſt zu ſchwach, um die Luft zu durchdringen; ſie vermiſcht ſich alſo mit derſelben, ehe ſie ſichtbar wird, wird von ihr aufgeloͤſet, und macht ſo eine Aufloͤſung des Dampfs in der Luft aus, fuͤr die man ſonſt keinen Namen hatte, und die Herr de Sauſſure aufgeloͤſten elaſtiſchen Dampf (vapeur élaſtique diſſoute) nennet. Dieſes iſt nach ihm die Geſchichte und Theorie der Ausduͤnſtung aller Koͤrper, ſ. Ausduͤnſtung.

Er behauptet nemlich, daß es gar keine Ausduͤnſtung ohne Verdampfung gebe, d. h. daß die Luft nicht das Waſſer (ob auch andere fluͤßige Materien, druͤckt er nicht deutlich aus) unmittelbar, ſondern erſt durch Huͤlfe des Feuers aufloͤſe; daß es blos der durchs Feuer erzeugte Dampf ſey, den die Luft aufnimmt, und in ſich aufgeloͤſet haͤlt. Er gruͤndet dieſe Behauptung darauf, daß ihm die Verſuche mit einem Manometer, welches mit Waſſer und Luft in eine Glaskugel eingeſchloſſen war, gezeigt haben, die Ausduͤnſtung vermehre das Volumen der Luft durch eine hervorgebrachte elaſtiſche Materie, welche duͤnner als die Luft ſelbſt, und nichts anders, als das in Daͤmpfe verwandlete Waſſer, ſey. Hieraus wuͤrde denn folgen, daß der Dampf der Aeolipile mit dem, was bey der gewoͤhnlichen taͤglichen Ausduͤnſtung aus dem nicht erwaͤrmten Waſſer aufſteigt, voͤllig einerley, nur jener duͤnner und reiner, dieſes dichter und mehr mit der Luft verbunden ſey. So viel wenigſtens iſt gewiß, und den Phyſikern laͤngſt bekannt geweſen, daß die Verdampfung der Aufloͤſung des Waſſers in der Luft vorzuͤglich guͤnſtig ſey, ſo wie auch die Verſuche mit der Aeolipile zeigen, daß der aus ihr hervordringende Dampf in der Luft des Zimmers bald voͤllig aufgeloͤſet wird, ohne ihre Durchſichtigkeit zu hindern.

Die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe iſt ungemein ſtark, und bringt, wenn ſie in einen engen Raum eingeſchloſſen werden, der ihrer Ausdehnung Widerſtand entgegenſetzt, betraͤchtliche Wirkungen hervor. Beyſpiele hievon ſind das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0573" xml:id="P.1.559" n="559"/><lb/>
um den Dampf rein auszutreiben, &#x017F;o verbindet es &#x017F;ich nichts de&#x017F;to weniger mit einigen Theilen des Ko&#x0364;rpers; allein die geringe Menge des &#x017F;o ent&#x017F;tehenden Dampfs i&#x017F;t zu &#x017F;chwach, um die Luft zu durchdringen; &#x017F;ie vermi&#x017F;cht &#x017F;ich al&#x017F;o mit der&#x017F;elben, ehe &#x017F;ie &#x017F;ichtbar wird, wird von ihr aufgelo&#x0364;&#x017F;et, und macht &#x017F;o eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Dampfs in der Luft aus, fu&#x0364;r die man &#x017F;on&#x017F;t keinen Namen hatte, und die Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;ten ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampf</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">vapeur éla&#x017F;tique di&#x017F;&#x017F;oute</hi>)</hi> nennet. Die&#x017F;es i&#x017F;t nach ihm die Ge&#x017F;chichte und Theorie der <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> aller Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung.</hi></p>
          <p>Er behauptet nemlich, daß es gar keine Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung ohne Verdampfung gebe, d. h. daß die Luft nicht das Wa&#x017F;&#x017F;er (ob auch andere flu&#x0364;ßige Materien, dru&#x0364;ckt er nicht deutlich aus) unmittelbar, &#x017F;ondern er&#x017F;t durch Hu&#x0364;lfe des Feuers auflo&#x0364;&#x017F;e; daß es blos der durchs Feuer erzeugte Dampf &#x017F;ey, den die Luft aufnimmt, und in &#x017F;ich aufgelo&#x0364;&#x017F;et ha&#x0364;lt. Er gru&#x0364;ndet die&#x017F;e Behauptung darauf, daß ihm die Ver&#x017F;uche mit einem Manometer, welches mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Luft in eine Glaskugel einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, gezeigt haben, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung vermehre das Volumen der Luft durch eine hervorgebrachte ela&#x017F;ti&#x017F;che Materie, welche du&#x0364;nner als die Luft &#x017F;elb&#x017F;t, und nichts anders, als das in Da&#x0364;mpfe verwandlete Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ey. Hieraus wu&#x0364;rde denn folgen, daß der Dampf der Aeolipile mit dem, was bey der gewo&#x0364;hnlichen ta&#x0364;glichen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus dem nicht erwa&#x0364;rmten Wa&#x017F;&#x017F;er auf&#x017F;teigt, vo&#x0364;llig einerley, nur jener du&#x0364;nner und reiner, die&#x017F;es dichter und mehr mit der Luft verbunden &#x017F;ey. So viel wenig&#x017F;tens i&#x017F;t gewiß, und den Phy&#x017F;ikern la&#x0364;ng&#x017F;t bekannt gewe&#x017F;en, daß die Verdampfung der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft vorzu&#x0364;glich gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;ey, &#x017F;o wie auch die Ver&#x017F;uche mit der Aeolipile zeigen, daß der aus ihr hervordringende Dampf in der Luft des Zimmers bald vo&#x0364;llig aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, ohne ihre Durch&#x017F;ichtigkeit zu hindern.</p>
          <p>Die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe i&#x017F;t ungemein &#x017F;tark, und bringt, wenn &#x017F;ie in einen engen Raum einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, der ihrer Ausdehnung Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;etzt, betra&#x0364;chtliche Wirkungen hervor. Bey&#x017F;piele hievon &#x017F;ind das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0573] um den Dampf rein auszutreiben, ſo verbindet es ſich nichts deſto weniger mit einigen Theilen des Koͤrpers; allein die geringe Menge des ſo entſtehenden Dampfs iſt zu ſchwach, um die Luft zu durchdringen; ſie vermiſcht ſich alſo mit derſelben, ehe ſie ſichtbar wird, wird von ihr aufgeloͤſet, und macht ſo eine Aufloͤſung des Dampfs in der Luft aus, fuͤr die man ſonſt keinen Namen hatte, und die Herr de Sauſſure aufgeloͤſten elaſtiſchen Dampf (vapeur élaſtique diſſoute) nennet. Dieſes iſt nach ihm die Geſchichte und Theorie der Ausduͤnſtung aller Koͤrper, ſ. Ausduͤnſtung. Er behauptet nemlich, daß es gar keine Ausduͤnſtung ohne Verdampfung gebe, d. h. daß die Luft nicht das Waſſer (ob auch andere fluͤßige Materien, druͤckt er nicht deutlich aus) unmittelbar, ſondern erſt durch Huͤlfe des Feuers aufloͤſe; daß es blos der durchs Feuer erzeugte Dampf ſey, den die Luft aufnimmt, und in ſich aufgeloͤſet haͤlt. Er gruͤndet dieſe Behauptung darauf, daß ihm die Verſuche mit einem Manometer, welches mit Waſſer und Luft in eine Glaskugel eingeſchloſſen war, gezeigt haben, die Ausduͤnſtung vermehre das Volumen der Luft durch eine hervorgebrachte elaſtiſche Materie, welche duͤnner als die Luft ſelbſt, und nichts anders, als das in Daͤmpfe verwandlete Waſſer, ſey. Hieraus wuͤrde denn folgen, daß der Dampf der Aeolipile mit dem, was bey der gewoͤhnlichen taͤglichen Ausduͤnſtung aus dem nicht erwaͤrmten Waſſer aufſteigt, voͤllig einerley, nur jener duͤnner und reiner, dieſes dichter und mehr mit der Luft verbunden ſey. So viel wenigſtens iſt gewiß, und den Phyſikern laͤngſt bekannt geweſen, daß die Verdampfung der Aufloͤſung des Waſſers in der Luft vorzuͤglich guͤnſtig ſey, ſo wie auch die Verſuche mit der Aeolipile zeigen, daß der aus ihr hervordringende Dampf in der Luft des Zimmers bald voͤllig aufgeloͤſet wird, ohne ihre Durchſichtigkeit zu hindern. Die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe iſt ungemein ſtark, und bringt, wenn ſie in einen engen Raum eingeſchloſſen werden, der ihrer Ausdehnung Widerſtand entgegenſetzt, betraͤchtliche Wirkungen hervor. Beyſpiele hievon ſind das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/573
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/573>, abgerufen am 22.11.2024.