Beyhülfe der in ihr schwebenden Dünste, Wolken rc. auf Theile der Erfläche zurück, welche sonst dunkel geblieben wären. So erhalten wir schon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmosphäre. Die Erfahrung lehret, daß die Morgendämmerung anfange, und die Abendämmerung aufhöre, wenn die Sonne eine senkrechte Tiefe von ohngefähr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Diese 18° nemlich machen den Sehungsbogen der kleinsten Sterne aus, s. Sehungsbogen, d. i. wenn die Sonne diese Tiefe hat, sieht man die kleinsten Sterne, oder es ist völlig dunkel; steht sie noch etwas höher, so wird man schon an der Gegend, der sie nahe kömmt, Sterne vermissen, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Dämmerung wahrnehmen. Man sieht leicht, daß es bey Bestimmung des Sehungsbogens der kleinsten Sterne auf zufällige Umstände, z. B. Güte der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Beschaffenheit der Dünste, Wärme rc. ankömmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach Riccioli(Almagest. nov. To. I. p. 39.) setzen ihn Alhazen und Vitello 19°, Nonius 16°, Tycho de Brahe 17°, Longomontan 20°, Riccoli selbst 16--(21 5/12)°. Die meisten Astronomen aber nehmen als ein Mittel aus diesen verschiedenen Angaben 18° an.
Schon Alhazen hat hieraus die Höhe des Luftkreises zu bestimmen gesucht, aber dabey blos auf die Zurückwerfung des Sonnenlichts gesehen. Kepler(Epit. Astr. Copern. p. 73. sqq.) erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Rücksicht zu nehmen habe, und Halley(Phil. Trans. no. 181.) hat dem gemäß eine Verbesserung dieser Bestimmung zu geben versucht, s. Luftkreis. Manche Stralen werden auch wohl zweymal zurückgeworfen, ehe sie die Erde erreichen.
Man pflegt sich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts HR (Taf. V. Fig. 86.) einen mit demselben parallellaufenden Kreis hr vorzustellen, und diesen den Dämmerungskreis oder die Grenze der Dämmerung(circulus s. terminus crepusculorum) zu nennen. Wenn die
Beyhuͤlfe der in ihr ſchwebenden Duͤnſte, Wolken rc. auf Theile der Erflaͤche zuruͤck, welche ſonſt dunkel geblieben waͤren. So erhalten wir ſchon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmoſphaͤre. Die Erfahrung lehret, daß die Morgendaͤmmerung anfange, und die Abendaͤmmerung aufhoͤre, wenn die Sonne eine ſenkrechte Tiefe von ohngefaͤhr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Dieſe 18° nemlich machen den Sehungsbogen der kleinſten Sterne aus, ſ. Sehungsbogen, d. i. wenn die Sonne dieſe Tiefe hat, ſieht man die kleinſten Sterne, oder es iſt voͤllig dunkel; ſteht ſie noch etwas hoͤher, ſo wird man ſchon an der Gegend, der ſie nahe koͤmmt, Sterne vermiſſen, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Daͤmmerung wahrnehmen. Man ſieht leicht, daß es bey Beſtimmung des Sehungsbogens der kleinſten Sterne auf zufaͤllige Umſtaͤnde, z. B. Guͤte der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Beſchaffenheit der Duͤnſte, Waͤrme rc. ankoͤmmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach Riccioli(Almageſt. nov. To. I. p. 39.) ſetzen ihn Alhazen und Vitello 19°, Nonius 16°, Tycho de Brahe 17°, Longomontan 20°, Riccoli ſelbſt 16—(21 5/12)°. Die meiſten Aſtronomen aber nehmen als ein Mittel aus dieſen verſchiedenen Angaben 18° an.
Schon Alhazen hat hieraus die Hoͤhe des Luftkreiſes zu beſtimmen geſucht, aber dabey blos auf die Zuruͤckwerfung des Sonnenlichts geſehen. Kepler(Epit. Aſtr. Copern. p. 73. ſqq.) erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Ruͤckſicht zu nehmen habe, und Halley(Phil. Trans. no. 181.) hat dem gemaͤß eine Verbeſſerung dieſer Beſtimmung zu geben verſucht, ſ. Luftkreis. Manche Stralen werden auch wohl zweymal zuruͤckgeworfen, ehe ſie die Erde erreichen.
Man pflegt ſich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts HR (Taf. V. Fig. 86.) einen mit demſelben parallellaufenden Kreis hr vorzuſtellen, und dieſen den Daͤmmerungskreis oder die Grenze der Daͤmmerung(circulus ſ. terminus crepuſculorum) zu nennen. Wenn die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0565"xml:id="P.1.551"n="551"/><lb/>
Beyhuͤlfe der in ihr ſchwebenden Duͤnſte, Wolken rc. auf Theile der Erflaͤche zuruͤck, welche ſonſt dunkel geblieben waͤren. So erhalten wir ſchon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmoſphaͤre. Die Erfahrung lehret, daß die Morgendaͤmmerung anfange, und die Abendaͤmmerung aufhoͤre, wenn die Sonne eine ſenkrechte Tiefe von ohngefaͤhr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Dieſe 18° nemlich machen den Sehungsbogen der kleinſten Sterne aus, <hirendition="#b">ſ. Sehungsbogen,</hi> d. i. wenn die Sonne dieſe Tiefe hat, ſieht man die kleinſten Sterne, oder es iſt voͤllig dunkel; ſteht ſie noch etwas hoͤher, ſo wird man ſchon an der Gegend, der ſie nahe koͤmmt, Sterne vermiſſen, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Daͤmmerung wahrnehmen. Man ſieht leicht, daß es bey Beſtimmung des Sehungsbogens der kleinſten Sterne auf zufaͤllige Umſtaͤnde, z. B. Guͤte der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Beſchaffenheit der Duͤnſte, Waͤrme rc. ankoͤmmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach <hirendition="#b">Riccioli</hi><hirendition="#aq">(Almageſt. nov. To. I. p. 39.)</hi>ſetzen ihn <hirendition="#b">Alhazen</hi> und <hirendition="#b">Vitello</hi> 19°, <hirendition="#b">Nonius</hi> 16°, <hirendition="#b">Tycho de Brahe</hi> 17°, <hirendition="#b">Longomontan</hi> 20°, <hirendition="#b">Riccoli</hi>ſelbſt 16—(21 5/12)°. Die meiſten Aſtronomen aber nehmen als ein Mittel aus dieſen verſchiedenen Angaben 18° an.</p><p>Schon <hirendition="#b">Alhazen</hi> hat hieraus die Hoͤhe des Luftkreiſes zu beſtimmen geſucht, aber dabey blos auf die Zuruͤckwerfung des Sonnenlichts geſehen. <hirendition="#b">Kepler</hi><hirendition="#aq">(Epit. Aſtr. Copern. p. 73. ſqq.)</hi> erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Ruͤckſicht zu nehmen habe, und <hirendition="#b">Halley</hi><hirendition="#aq">(Phil. Trans. no. 181.)</hi> hat dem gemaͤß eine Verbeſſerung dieſer Beſtimmung zu geben verſucht, <hirendition="#b">ſ. Luftkreis.</hi> Manche Stralen werden auch wohl zweymal zuruͤckgeworfen, ehe ſie die Erde erreichen.</p><p>Man pflegt ſich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts <hirendition="#aq">HR</hi> (Taf. <hirendition="#aq">V.</hi> Fig. 86.) einen mit demſelben parallellaufenden Kreis <hirendition="#aq">hr</hi> vorzuſtellen, und dieſen den <hirendition="#b">Daͤmmerungskreis</hi> oder die <hirendition="#b">Grenze der Daͤmmerung</hi><hirendition="#aq">(circulus ſ. terminus crepuſculorum)</hi> zu nennen. Wenn die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[551/0565]
Beyhuͤlfe der in ihr ſchwebenden Duͤnſte, Wolken rc. auf Theile der Erflaͤche zuruͤck, welche ſonſt dunkel geblieben waͤren. So erhalten wir ſchon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmoſphaͤre. Die Erfahrung lehret, daß die Morgendaͤmmerung anfange, und die Abendaͤmmerung aufhoͤre, wenn die Sonne eine ſenkrechte Tiefe von ohngefaͤhr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Dieſe 18° nemlich machen den Sehungsbogen der kleinſten Sterne aus, ſ. Sehungsbogen, d. i. wenn die Sonne dieſe Tiefe hat, ſieht man die kleinſten Sterne, oder es iſt voͤllig dunkel; ſteht ſie noch etwas hoͤher, ſo wird man ſchon an der Gegend, der ſie nahe koͤmmt, Sterne vermiſſen, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Daͤmmerung wahrnehmen. Man ſieht leicht, daß es bey Beſtimmung des Sehungsbogens der kleinſten Sterne auf zufaͤllige Umſtaͤnde, z. B. Guͤte der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Beſchaffenheit der Duͤnſte, Waͤrme rc. ankoͤmmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach Riccioli (Almageſt. nov. To. I. p. 39.) ſetzen ihn Alhazen und Vitello 19°, Nonius 16°, Tycho de Brahe 17°, Longomontan 20°, Riccoli ſelbſt 16—(21 5/12)°. Die meiſten Aſtronomen aber nehmen als ein Mittel aus dieſen verſchiedenen Angaben 18° an.
Schon Alhazen hat hieraus die Hoͤhe des Luftkreiſes zu beſtimmen geſucht, aber dabey blos auf die Zuruͤckwerfung des Sonnenlichts geſehen. Kepler (Epit. Aſtr. Copern. p. 73. ſqq.) erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Ruͤckſicht zu nehmen habe, und Halley (Phil. Trans. no. 181.) hat dem gemaͤß eine Verbeſſerung dieſer Beſtimmung zu geben verſucht, ſ. Luftkreis. Manche Stralen werden auch wohl zweymal zuruͤckgeworfen, ehe ſie die Erde erreichen.
Man pflegt ſich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts HR (Taf. V. Fig. 86.) einen mit demſelben parallellaufenden Kreis hr vorzuſtellen, und dieſen den Daͤmmerungskreis oder die Grenze der Daͤmmerung (circulus ſ. terminus crepuſculorum) zu nennen. Wenn die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/565>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.