Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Beyhülfe der in ihr schwebenden Dünste, Wolken rc. auf Theile der Erfläche zurück, welche sonst dunkel geblieben wären. So erhalten wir schon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmosphäre. Die Erfahrung lehret, daß die Morgendämmerung anfange, und die Abendämmerung aufhöre, wenn die Sonne eine senkrechte Tiefe von ohngefähr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Diese 18° nemlich machen den Sehungsbogen der kleinsten Sterne aus, s. Sehungsbogen, d. i. wenn die Sonne diese Tiefe hat, sieht man die kleinsten Sterne, oder es ist völlig dunkel; steht sie noch etwas höher, so wird man schon an der Gegend, der sie nahe kömmt, Sterne vermissen, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Dämmerung wahrnehmen. Man sieht leicht, daß es bey Bestimmung des Sehungsbogens der kleinsten Sterne auf zufällige Umstände, z. B. Güte der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Beschaffenheit der Dünste, Wärme rc. ankömmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach Riccioli (Almagest. nov. To. I. p. 39.) setzen ihn Alhazen und Vitello 19°, Nonius 16°, Tycho de Brahe 17°, Longomontan 20°, Riccoli selbst 16--(21 5/12)°. Die meisten Astronomen aber nehmen als ein Mittel aus diesen verschiedenen Angaben 18° an.

Schon Alhazen hat hieraus die Höhe des Luftkreises zu bestimmen gesucht, aber dabey blos auf die Zurückwerfung des Sonnenlichts gesehen. Kepler (Epit. Astr. Copern. p. 73. sqq.) erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Rücksicht zu nehmen habe, und Halley (Phil. Trans. no. 181.) hat dem gemäß eine Verbesserung dieser Bestimmung zu geben versucht, s. Luftkreis. Manche Stralen werden auch wohl zweymal zurückgeworfen, ehe sie die Erde erreichen.

Man pflegt sich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts HR (Taf. V. Fig. 86.) einen mit demselben parallellaufenden Kreis hr vorzustellen, und diesen den Dämmerungskreis oder die Grenze der Dämmerung (circulus s. terminus crepusculorum) zu nennen. Wenn die


Beyhuͤlfe der in ihr ſchwebenden Duͤnſte, Wolken rc. auf Theile der Erflaͤche zuruͤck, welche ſonſt dunkel geblieben waͤren. So erhalten wir ſchon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmoſphaͤre. Die Erfahrung lehret, daß die Morgendaͤmmerung anfange, und die Abendaͤmmerung aufhoͤre, wenn die Sonne eine ſenkrechte Tiefe von ohngefaͤhr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Dieſe 18° nemlich machen den Sehungsbogen der kleinſten Sterne aus, ſ. Sehungsbogen, d. i. wenn die Sonne dieſe Tiefe hat, ſieht man die kleinſten Sterne, oder es iſt voͤllig dunkel; ſteht ſie noch etwas hoͤher, ſo wird man ſchon an der Gegend, der ſie nahe koͤmmt, Sterne vermiſſen, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Daͤmmerung wahrnehmen. Man ſieht leicht, daß es bey Beſtimmung des Sehungsbogens der kleinſten Sterne auf zufaͤllige Umſtaͤnde, z. B. Guͤte der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Beſchaffenheit der Duͤnſte, Waͤrme rc. ankoͤmmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach Riccioli (Almageſt. nov. To. I. p. 39.) ſetzen ihn Alhazen und Vitello 19°, Nonius 16°, Tycho de Brahe 17°, Longomontan 20°, Riccoli ſelbſt 16—(21 5/12)°. Die meiſten Aſtronomen aber nehmen als ein Mittel aus dieſen verſchiedenen Angaben 18° an.

Schon Alhazen hat hieraus die Hoͤhe des Luftkreiſes zu beſtimmen geſucht, aber dabey blos auf die Zuruͤckwerfung des Sonnenlichts geſehen. Kepler (Epit. Aſtr. Copern. p. 73. ſqq.) erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Ruͤckſicht zu nehmen habe, und Halley (Phil. Trans. no. 181.) hat dem gemaͤß eine Verbeſſerung dieſer Beſtimmung zu geben verſucht, ſ. Luftkreis. Manche Stralen werden auch wohl zweymal zuruͤckgeworfen, ehe ſie die Erde erreichen.

Man pflegt ſich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts HR (Taf. V. Fig. 86.) einen mit demſelben parallellaufenden Kreis hr vorzuſtellen, und dieſen den Daͤmmerungskreis oder die Grenze der Daͤmmerung (circulus ſ. terminus crepuſculorum) zu nennen. Wenn die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" xml:id="P.1.551" n="551"/><lb/>
Beyhu&#x0364;lfe der in ihr &#x017F;chwebenden Du&#x0364;n&#x017F;te, Wolken rc. auf Theile der Erfla&#x0364;che zuru&#x0364;ck, welche &#x017F;on&#x017F;t dunkel geblieben wa&#x0364;ren. So erhalten wir &#x017F;chon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. Die Erfahrung lehret, daß die Morgenda&#x0364;mmerung anfange, und die Abenda&#x0364;mmerung aufho&#x0364;re, wenn die Sonne eine &#x017F;enkrechte Tiefe von ohngefa&#x0364;hr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Die&#x017F;e 18° nemlich machen den Sehungsbogen der klein&#x017F;ten Sterne aus, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sehungsbogen,</hi> d. i. wenn die Sonne die&#x017F;e Tiefe hat, &#x017F;ieht man die klein&#x017F;ten Sterne, oder es i&#x017F;t vo&#x0364;llig dunkel; &#x017F;teht &#x017F;ie noch etwas ho&#x0364;her, &#x017F;o wird man &#x017F;chon an der Gegend, der &#x017F;ie nahe ko&#x0364;mmt, Sterne vermi&#x017F;&#x017F;en, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Da&#x0364;mmerung wahrnehmen. Man &#x017F;ieht leicht, daß es bey Be&#x017F;timmung des Sehungsbogens der klein&#x017F;ten Sterne auf zufa&#x0364;llige Um&#x017F;ta&#x0364;nde, z. B. Gu&#x0364;te der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Be&#x017F;chaffenheit der Du&#x0364;n&#x017F;te, Wa&#x0364;rme rc. anko&#x0364;mmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach <hi rendition="#b">Riccioli</hi> <hi rendition="#aq">(Almage&#x017F;t. nov. To. I. p. 39.)</hi> &#x017F;etzen ihn <hi rendition="#b">Alhazen</hi> und <hi rendition="#b">Vitello</hi> 19°, <hi rendition="#b">Nonius</hi> 16°, <hi rendition="#b">Tycho de Brahe</hi> 17°, <hi rendition="#b">Longomontan</hi> 20°, <hi rendition="#b">Riccoli</hi> &#x017F;elb&#x017F;t 16&#x2014;(21 5/12)°. Die mei&#x017F;ten A&#x017F;tronomen aber nehmen als ein Mittel aus die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen Angaben 18° an.</p>
          <p>Schon <hi rendition="#b">Alhazen</hi> hat hieraus die Ho&#x0364;he des Luftkrei&#x017F;es zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht, aber dabey blos auf die Zuru&#x0364;ckwerfung des Sonnenlichts ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#b">Kepler</hi> <hi rendition="#aq">(Epit. A&#x017F;tr. Copern. p. 73. &#x017F;qq.)</hi> erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen habe, und <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. no. 181.)</hi> hat dem gema&#x0364;ß eine Verbe&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;er Be&#x017F;timmung zu geben ver&#x017F;ucht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Luftkreis.</hi> Manche Stralen werden auch wohl zweymal zuru&#x0364;ckgeworfen, ehe &#x017F;ie die Erde erreichen.</p>
          <p>Man pflegt &#x017F;ich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts <hi rendition="#aq">HR</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 86.) einen mit dem&#x017F;elben parallellaufenden Kreis <hi rendition="#aq">hr</hi> vorzu&#x017F;tellen, und die&#x017F;en den <hi rendition="#b">Da&#x0364;mmerungskreis</hi> oder die <hi rendition="#b">Grenze der Da&#x0364;mmerung</hi> <hi rendition="#aq">(circulus &#x017F;. terminus crepu&#x017F;culorum)</hi> zu nennen. Wenn die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0565] Beyhuͤlfe der in ihr ſchwebenden Duͤnſte, Wolken rc. auf Theile der Erflaͤche zuruͤck, welche ſonſt dunkel geblieben waͤren. So erhalten wir ſchon vor Aufgang und noch nach Untergang der Sonne einiges Licht von ihr, durch die Wirkung der Atmoſphaͤre. Die Erfahrung lehret, daß die Morgendaͤmmerung anfange, und die Abendaͤmmerung aufhoͤre, wenn die Sonne eine ſenkrechte Tiefe von ohngefaͤhr 18° unter dem Horizonte erreicht hat. Dieſe 18° nemlich machen den Sehungsbogen der kleinſten Sterne aus, ſ. Sehungsbogen, d. i. wenn die Sonne dieſe Tiefe hat, ſieht man die kleinſten Sterne, oder es iſt voͤllig dunkel; ſteht ſie noch etwas hoͤher, ſo wird man ſchon an der Gegend, der ſie nahe koͤmmt, Sterne vermiſſen, d. h. Wirkungen ihres Lichts oder Daͤmmerung wahrnehmen. Man ſieht leicht, daß es bey Beſtimmung des Sehungsbogens der kleinſten Sterne auf zufaͤllige Umſtaͤnde, z. B. Guͤte der Augen, Reinigkeit der Luft, Menge und Beſchaffenheit der Duͤnſte, Waͤrme rc. ankoͤmmt, daher ihn nicht alle gleich groß angeben. Nach Riccioli (Almageſt. nov. To. I. p. 39.) ſetzen ihn Alhazen und Vitello 19°, Nonius 16°, Tycho de Brahe 17°, Longomontan 20°, Riccoli ſelbſt 16—(21 5/12)°. Die meiſten Aſtronomen aber nehmen als ein Mittel aus dieſen verſchiedenen Angaben 18° an. Schon Alhazen hat hieraus die Hoͤhe des Luftkreiſes zu beſtimmen geſucht, aber dabey blos auf die Zuruͤckwerfung des Sonnenlichts geſehen. Kepler (Epit. Aſtr. Copern. p. 73. ſqq.) erinnert mit Recht, daß man auch auf die Brechung Ruͤckſicht zu nehmen habe, und Halley (Phil. Trans. no. 181.) hat dem gemaͤß eine Verbeſſerung dieſer Beſtimmung zu geben verſucht, ſ. Luftkreis. Manche Stralen werden auch wohl zweymal zuruͤckgeworfen, ehe ſie die Erde erreichen. Man pflegt ſich 18° tief unter dem Horizonte eines Orts HR (Taf. V. Fig. 86.) einen mit demſelben parallellaufenden Kreis hr vorzuſtellen, und dieſen den Daͤmmerungskreis oder die Grenze der Daͤmmerung (circulus ſ. terminus crepuſculorum) zu nennen. Wenn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/565
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/565>, abgerufen am 03.07.2024.