Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Auf diesem Grundsatze beruht die von Herrn Euler angegebne Temperatur der Töne, bey welcher die Verhältnisse blos aus den Zahlen 2, 3, 5 zusammengesetzt werden, da hingegen andere Temperaturen, wie z B. die Kirnbergerische, weit zusammengesetztere Verhältnisse zum Grunde legen. So ist für die große Sexte (A:C) von Eulern das Verhältniß 5:3, von Kirnberger 270:161 angenommen. Es kommen aber hiebey Schwierigkeiten vor, von welchem bey dem Worte: Ton, noch etwas erwähnt werden soll.

Lettres a une princesse d'Allemagne sur divers Sujets de phys. et de philos. a Mitau et Leipsic. 1780. 8. To. I. lettr. 5--7.

Constellationen, s. Sternbilder.

Convexgläser, erhabne Linsengläser, Lentes convexae s. Vitra convexa, Verres convexes.

So heissen diejenigen Linsengläser, welche die durchgehenden Lichtstralen mehr zusammenlenken oder convergenter machen, als sie es vorher waren, ehe sie das Glas erreichten. Die Gläser erhalten diese Eigenschaft dadurch, daß entweder beyde Flächen, oder nur eine derselben, wie ein Stück einer erhabnen oder äußern Kugelfläche, geschliffen werden. Die eine Fläche muß allemal erhaben seyn, die andere kan entweder auch erhaben, oder eben, oder gar hohl seyn, wenn nur ihre Höhlung nicht so stark ist (d. h. wenn sie nur einer Kugel von größerm Durchmesser zugehört), als die Erhabenheit jener Fläche. Im ersten Falle wird das Glas convexconvex (lens utrinque convexa), im zweyten planconvex, im dritten, wo sein Durchschnitt die Gestalt der sichelförmigen Mondscheibe hat, ein Meniskus genannt. Die Eigenschaften der erhabnen Gläser werden bey dem Worte: Linsengläser, umständlicher angeführt werden.

Convexspiegel, s. Spiegel.

Copernikanisches System, s. Weltsystem.

Crownglas

engl. Crown-glass. Eine Glasart, welche in England gewöhnlich zu den Tafeln für die Fensterscheiben


Auf dieſem Grundſatze beruht die von Herrn Euler angegebne Temperatur der Toͤne, bey welcher die Verhaͤltniſſe blos aus den Zahlen 2, 3, 5 zuſammengeſetzt werden, da hingegen andere Temperaturen, wie z B. die Kirnbergeriſche, weit zuſammengeſetztere Verhaͤltniſſe zum Grunde legen. So iſt fuͤr die große Sexte (A:C) von Eulern das Verhaͤltniß 5:3, von Kirnberger 270:161 angenommen. Es kommen aber hiebey Schwierigkeiten vor, von welchem bey dem Worte: Ton, noch etwas erwaͤhnt werden ſoll.

Lettres à une princeſſe d'Allemagne ſur divers Sujets de phyſ. et de philoſ. à Mitau et Leipſic. 1780. 8. To. I. lettr. 5—7.

Conſtellationen, ſ. Sternbilder.

Convexglaͤſer, erhabne Linſenglaͤſer, Lentes convexae ſ. Vitra convexa, Verres convexes.

So heiſſen diejenigen Linſenglaͤſer, welche die durchgehenden Lichtſtralen mehr zuſammenlenken oder convergenter machen, als ſie es vorher waren, ehe ſie das Glas erreichten. Die Glaͤſer erhalten dieſe Eigenſchaft dadurch, daß entweder beyde Flaͤchen, oder nur eine derſelben, wie ein Stuͤck einer erhabnen oder aͤußern Kugelflaͤche, geſchliffen werden. Die eine Flaͤche muß allemal erhaben ſeyn, die andere kan entweder auch erhaben, oder eben, oder gar hohl ſeyn, wenn nur ihre Hoͤhlung nicht ſo ſtark iſt (d. h. wenn ſie nur einer Kugel von groͤßerm Durchmeſſer zugehoͤrt), als die Erhabenheit jener Flaͤche. Im erſten Falle wird das Glas convexconvex (lens utrinque convexa), im zweyten planconvex, im dritten, wo ſein Durchſchnitt die Geſtalt der ſichelfoͤrmigen Mondſcheibe hat, ein Meniskus genannt. Die Eigenſchaften der erhabnen Glaͤſer werden bey dem Worte: Linſenglaͤſer, umſtaͤndlicher angefuͤhrt werden.

Convexſpiegel, ſ. Spiegel.

Copernikaniſches Syſtem, ſ. Weltſyſtem.

Crownglas

engl. Crown-glaſs. Eine Glasart, welche in England gewoͤhnlich zu den Tafeln fuͤr die Fenſterſcheiben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0558" xml:id="P.1.544" n="544"/><lb/>
          </p>
          <p>Auf die&#x017F;em Grund&#x017F;atze beruht die von Herrn <hi rendition="#b">Euler</hi> angegebne Temperatur der To&#x0364;ne, bey welcher die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e blos aus den Zahlen 2, 3, 5 zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden, da hingegen andere Temperaturen, wie z B. die Kirnbergeri&#x017F;che, weit zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum Grunde legen. So i&#x017F;t fu&#x0364;r die große Sexte <hi rendition="#aq">(A:C)</hi> von Eulern das Verha&#x0364;ltniß 5:3, von Kirnberger 270:161 angenommen. Es kommen aber hiebey Schwierigkeiten vor, von welchem bey dem Worte: <hi rendition="#b">Ton,</hi> noch etwas erwa&#x0364;hnt werden &#x017F;oll.</p>
          <p> <hi rendition="#aq">Lettres à une prince&#x017F;&#x017F;e d'Allemagne &#x017F;ur divers Sujets de phy&#x017F;. et de philo&#x017F;. à Mitau et Leip&#x017F;ic. 1780. 8. To. I. lettr. 5&#x2014;7.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Con&#x017F;tellationen, &#x017F;. Sternbilder.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Convexgla&#x0364;&#x017F;er, erhabne Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Lentes convexae &#x017F;. Vitra convexa</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Verres convexes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So hei&#x017F;&#x017F;en diejenigen Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er, welche die durchgehenden Licht&#x017F;tralen mehr zu&#x017F;ammenlenken oder convergenter machen, als &#x017F;ie es vorher waren, ehe &#x017F;ie das Glas erreichten. Die Gla&#x0364;&#x017F;er erhalten die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft dadurch, daß entweder beyde Fla&#x0364;chen, oder nur eine der&#x017F;elben, wie ein Stu&#x0364;ck einer erhabnen oder a&#x0364;ußern Kugelfla&#x0364;che, ge&#x017F;chliffen werden. Die eine Fla&#x0364;che muß allemal erhaben &#x017F;eyn, die andere kan entweder auch erhaben, oder eben, oder gar hohl &#x017F;eyn, wenn nur ihre Ho&#x0364;hlung nicht &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t (d. h. wenn &#x017F;ie nur einer Kugel von gro&#x0364;ßerm Durchme&#x017F;&#x017F;er zugeho&#x0364;rt), als die Erhabenheit jener Fla&#x0364;che. Im er&#x017F;ten Falle wird das Glas <hi rendition="#b">convexconvex</hi> <hi rendition="#aq">(lens utrinque convexa),</hi> im zweyten <hi rendition="#b">planconvex,</hi> im dritten, wo &#x017F;ein Durch&#x017F;chnitt die Ge&#x017F;talt der &#x017F;ichelfo&#x0364;rmigen Mond&#x017F;cheibe hat, ein <hi rendition="#b">Meniskus</hi> genannt. Die Eigen&#x017F;chaften der erhabnen Gla&#x0364;&#x017F;er werden bey dem Worte: <hi rendition="#b">Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er,</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher angefu&#x0364;hrt werden.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Convex&#x017F;piegel, &#x017F;. Spiegel.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Copernikani&#x017F;ches Sy&#x017F;tem, &#x017F;. Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Crownglas</head><lb/>
          <p>engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crown-gla&#x017F;s.</hi></hi> Eine Glasart, welche in England gewo&#x0364;hnlich zu den Tafeln fu&#x0364;r die Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0558] Auf dieſem Grundſatze beruht die von Herrn Euler angegebne Temperatur der Toͤne, bey welcher die Verhaͤltniſſe blos aus den Zahlen 2, 3, 5 zuſammengeſetzt werden, da hingegen andere Temperaturen, wie z B. die Kirnbergeriſche, weit zuſammengeſetztere Verhaͤltniſſe zum Grunde legen. So iſt fuͤr die große Sexte (A:C) von Eulern das Verhaͤltniß 5:3, von Kirnberger 270:161 angenommen. Es kommen aber hiebey Schwierigkeiten vor, von welchem bey dem Worte: Ton, noch etwas erwaͤhnt werden ſoll. Lettres à une princeſſe d'Allemagne ſur divers Sujets de phyſ. et de philoſ. à Mitau et Leipſic. 1780. 8. To. I. lettr. 5—7. Conſtellationen, ſ. Sternbilder. Convexglaͤſer, erhabne Linſenglaͤſer, Lentes convexae ſ. Vitra convexa, Verres convexes. So heiſſen diejenigen Linſenglaͤſer, welche die durchgehenden Lichtſtralen mehr zuſammenlenken oder convergenter machen, als ſie es vorher waren, ehe ſie das Glas erreichten. Die Glaͤſer erhalten dieſe Eigenſchaft dadurch, daß entweder beyde Flaͤchen, oder nur eine derſelben, wie ein Stuͤck einer erhabnen oder aͤußern Kugelflaͤche, geſchliffen werden. Die eine Flaͤche muß allemal erhaben ſeyn, die andere kan entweder auch erhaben, oder eben, oder gar hohl ſeyn, wenn nur ihre Hoͤhlung nicht ſo ſtark iſt (d. h. wenn ſie nur einer Kugel von groͤßerm Durchmeſſer zugehoͤrt), als die Erhabenheit jener Flaͤche. Im erſten Falle wird das Glas convexconvex (lens utrinque convexa), im zweyten planconvex, im dritten, wo ſein Durchſchnitt die Geſtalt der ſichelfoͤrmigen Mondſcheibe hat, ein Meniskus genannt. Die Eigenſchaften der erhabnen Glaͤſer werden bey dem Worte: Linſenglaͤſer, umſtaͤndlicher angefuͤhrt werden. Convexſpiegel, ſ. Spiegel. Copernikaniſches Syſtem, ſ. Weltſyſtem. Crownglas engl. Crown-glaſs. Eine Glasart, welche in England gewoͤhnlich zu den Tafeln fuͤr die Fenſterſcheiben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/558
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/558>, abgerufen am 22.11.2024.