Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bey mehrerer Annäherung beyder Platten an einander immer schwächer werden.

Oder in andern Ausdrücken: Kömmt in den Wirkungskreis eines + E ein Körper, der mehr + E als -- E hat, so wird von jenem + E ein Theil seines -- E gebunden, und daher mehr von seinem + E frey oder sensibel, woraus eine natürliche Folge ist, daß er nun weniger, als vorher, im Stande ist, noch mehr + E anzunehmen. Kömmt aber in eben diesen Wirkungskreis ein Körper, der mehr -- E als + E hat, so wird wiederum ein Theil dieses -- E gebunden und unwirksam gemacht, oder es wird die Intensität dieses -- E geschwächt, woraus folgt, daß er nun noch mehr -- E anzunehmen fähig werden muß. Hieraus fließt der Satz:

Einsenkung eines isolirten elektrischen Körpers in den Wirkungskreis einer entgegengesetzten Elektricität vermindert die Intensität, und vermehrt die Capacität desselben.

Wenn man einen elektrisirten Körper gegen einen mit der Erde verbundenen Leiter, z. B. gegen den Tisch, nähert, so wird schon durch diese Annäherung in dem Leiter eine entgegengesetzte Elektricität entstehen, und der ihm genäherte elektrisirte Körper wird vermöge des vorherstehenden Satzes weniger Intensität zeigen, aber mehr Fähigkeit erhalten, neue Elektricität anzunehmen. Wenn man z. B. die Trommel eines Elektrophors so stark elektrisirt, daß der Zeiger eines damit verbundnen Elektrometers bis auf 60° steigt, und dann die an seidnen Schnüren gehaltene Trommel nach und nach gegen den Tisch senkt, so wird der Zeiger des Elektrometers allmählich auf 50, 40, 30° u. s. f. fallen. Hebt man aber die Trommel wieder auf, so steigt das Elektrometer wieder auf den vorigen Grad, den Verlust von Elektricität abgerechnet, den indeß die Feuchtigkeit der Luft oder andere zufällige Ursachen können veranlasset haben. Man setze, die Trommel des Elektrophors sey positiv elektrisirt, oder + E, so wird dieses + E bey der Annäherung an den Tisch einen Theil


bey mehrerer Annaͤherung beyder Platten an einander immer ſchwaͤcher werden.

Oder in andern Ausdruͤcken: Koͤmmt in den Wirkungskreis eines + E ein Koͤrper, der mehr + E als — E hat, ſo wird von jenem + E ein Theil ſeines — E gebunden, und daher mehr von ſeinem + E frey oder ſenſibel, woraus eine natuͤrliche Folge iſt, daß er nun weniger, als vorher, im Stande iſt, noch mehr + E anzunehmen. Koͤmmt aber in eben dieſen Wirkungskreis ein Koͤrper, der mehr — E als + E hat, ſo wird wiederum ein Theil dieſes — E gebunden und unwirkſam gemacht, oder es wird die Intenſitaͤt dieſes — E geſchwaͤcht, woraus folgt, daß er nun noch mehr — E anzunehmen faͤhig werden muß. Hieraus fließt der Satz:

Einſenkung eines iſolirten elektriſchen Koͤrpers in den Wirkungskreis einer entgegengeſetzten Elektricitaͤt vermindert die Intenſitaͤt, und vermehrt die Capacitaͤt deſſelben.

Wenn man einen elektriſirten Koͤrper gegen einen mit der Erde verbundenen Leiter, z. B. gegen den Tiſch, naͤhert, ſo wird ſchon durch dieſe Annaͤherung in dem Leiter eine entgegengeſetzte Elektricitaͤt entſtehen, und der ihm genaͤherte elektriſirte Koͤrper wird vermoͤge des vorherſtehenden Satzes weniger Intenſitaͤt zeigen, aber mehr Faͤhigkeit erhalten, neue Elektricitaͤt anzunehmen. Wenn man z. B. die Trommel eines Elektrophors ſo ſtark elektriſirt, daß der Zeiger eines damit verbundnen Elektrometers bis auf 60° ſteigt, und dann die an ſeidnen Schnuͤren gehaltene Trommel nach und nach gegen den Tiſch ſenkt, ſo wird der Zeiger des Elektrometers allmaͤhlich auf 50, 40, 30° u. ſ. f. fallen. Hebt man aber die Trommel wieder auf, ſo ſteigt das Elektrometer wieder auf den vorigen Grad, den Verluſt von Elektricitaͤt abgerechnet, den indeß die Feuchtigkeit der Luft oder andere zufaͤllige Urſachen koͤnnen veranlaſſet haben. Man ſetze, die Trommel des Elektrophors ſey poſitiv elektriſirt, oder + E, ſo wird dieſes + E bey der Annaͤherung an den Tiſch einen Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" xml:id="P.1.536" n="536"/><lb/>
bey mehrerer Anna&#x0364;herung beyder Platten an einander immer <hi rendition="#b">&#x017F;chwa&#x0364;cher</hi> werden.</p>
          <p>Oder in andern Ausdru&#x0364;cken: Ko&#x0364;mmt in den Wirkungskreis eines <hi rendition="#aq">+ E</hi> ein Ko&#x0364;rper, der mehr <hi rendition="#aq">+ E</hi> als <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> hat, &#x017F;o wird von jenem <hi rendition="#aq">+ E</hi> ein Theil &#x017F;eines <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> <hi rendition="#b">gebunden,</hi> und daher mehr von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">+ E</hi> <hi rendition="#b">frey</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;en&#x017F;ibel,</hi> woraus eine natu&#x0364;rliche Folge i&#x017F;t, daß er nun weniger, als vorher, im Stande i&#x017F;t, noch mehr <hi rendition="#aq">+ E</hi> anzunehmen. Ko&#x0364;mmt aber in eben die&#x017F;en Wirkungskreis ein Ko&#x0364;rper, der mehr <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> als <hi rendition="#aq">+ E</hi> hat, &#x017F;o wird wiederum ein Theil die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> gebunden und unwirk&#x017F;am gemacht, oder es wird die Inten&#x017F;ita&#x0364;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, woraus folgt, daß er nun noch mehr <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> anzunehmen fa&#x0364;hig werden muß. Hieraus fließt der Satz:</p>
          <p>Ein&#x017F;enkung eines i&#x017F;olirten elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers in den Wirkungskreis einer entgegenge&#x017F;etzten Elektricita&#x0364;t vermindert die Inten&#x017F;ita&#x0364;t, und vermehrt die Capacita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben.</p>
          <p>Wenn man einen elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper gegen einen mit der Erde verbundenen Leiter, z. B. gegen den Ti&#x017F;ch, na&#x0364;hert, &#x017F;o wird &#x017F;chon durch die&#x017F;e Anna&#x0364;herung in dem Leiter eine entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t ent&#x017F;tehen, und der ihm gena&#x0364;herte elektri&#x017F;irte Ko&#x0364;rper wird vermo&#x0364;ge des vorher&#x017F;tehenden Satzes weniger Inten&#x017F;ita&#x0364;t zeigen, aber mehr Fa&#x0364;higkeit erhalten, neue Elektricita&#x0364;t anzunehmen. Wenn man z. B. die Trommel eines Elektrophors &#x017F;o &#x017F;tark elektri&#x017F;irt, daß der Zeiger eines damit verbundnen Elektrometers bis auf 60° &#x017F;teigt, und dann die an &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren gehaltene Trommel nach und nach gegen den Ti&#x017F;ch &#x017F;enkt, &#x017F;o wird der Zeiger des Elektrometers allma&#x0364;hlich auf 50, 40, 30° u. &#x017F;. f. fallen. Hebt man aber die Trommel wieder auf, &#x017F;o &#x017F;teigt das Elektrometer wieder auf den vorigen Grad, den Verlu&#x017F;t von Elektricita&#x0364;t abgerechnet, den indeß die Feuchtigkeit der Luft oder andere zufa&#x0364;llige Ur&#x017F;achen ko&#x0364;nnen veranla&#x017F;&#x017F;et haben. Man &#x017F;etze, die Trommel des Elektrophors &#x017F;ey po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irt, oder <hi rendition="#aq">+ E,</hi> &#x017F;o wird die&#x017F;es <hi rendition="#aq">+ E</hi> bey der Anna&#x0364;herung an den Ti&#x017F;ch einen Theil<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0550] bey mehrerer Annaͤherung beyder Platten an einander immer ſchwaͤcher werden. Oder in andern Ausdruͤcken: Koͤmmt in den Wirkungskreis eines + E ein Koͤrper, der mehr + E als — E hat, ſo wird von jenem + E ein Theil ſeines — E gebunden, und daher mehr von ſeinem + E frey oder ſenſibel, woraus eine natuͤrliche Folge iſt, daß er nun weniger, als vorher, im Stande iſt, noch mehr + E anzunehmen. Koͤmmt aber in eben dieſen Wirkungskreis ein Koͤrper, der mehr — E als + E hat, ſo wird wiederum ein Theil dieſes — E gebunden und unwirkſam gemacht, oder es wird die Intenſitaͤt dieſes — E geſchwaͤcht, woraus folgt, daß er nun noch mehr — E anzunehmen faͤhig werden muß. Hieraus fließt der Satz: Einſenkung eines iſolirten elektriſchen Koͤrpers in den Wirkungskreis einer entgegengeſetzten Elektricitaͤt vermindert die Intenſitaͤt, und vermehrt die Capacitaͤt deſſelben. Wenn man einen elektriſirten Koͤrper gegen einen mit der Erde verbundenen Leiter, z. B. gegen den Tiſch, naͤhert, ſo wird ſchon durch dieſe Annaͤherung in dem Leiter eine entgegengeſetzte Elektricitaͤt entſtehen, und der ihm genaͤherte elektriſirte Koͤrper wird vermoͤge des vorherſtehenden Satzes weniger Intenſitaͤt zeigen, aber mehr Faͤhigkeit erhalten, neue Elektricitaͤt anzunehmen. Wenn man z. B. die Trommel eines Elektrophors ſo ſtark elektriſirt, daß der Zeiger eines damit verbundnen Elektrometers bis auf 60° ſteigt, und dann die an ſeidnen Schnuͤren gehaltene Trommel nach und nach gegen den Tiſch ſenkt, ſo wird der Zeiger des Elektrometers allmaͤhlich auf 50, 40, 30° u. ſ. f. fallen. Hebt man aber die Trommel wieder auf, ſo ſteigt das Elektrometer wieder auf den vorigen Grad, den Verluſt von Elektricitaͤt abgerechnet, den indeß die Feuchtigkeit der Luft oder andere zufaͤllige Urſachen koͤnnen veranlaſſet haben. Man ſetze, die Trommel des Elektrophors ſey poſitiv elektriſirt, oder + E, ſo wird dieſes + E bey der Annaͤherung an den Tiſch einen Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/550
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/550>, abgerufen am 04.06.2024.