Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dieser geschickten Rechner, konnten zu Stande gebracht werden.

Euler, welcher zu dieser Entdeckung die erste Veranlassung gegeben hatte, war jetzt gerade derjenige, der sich am schwersten von der Richtigkeit der Dollondischen Versuche und Erfindungen überzeugen ließ. Er hatte schon im Jahre 1747 in den Mem. de l' acad. des Sc. de Prusse eine Theorie der Farbenzerstreuungen festgesetzt, mit welcher Dollonds Versuche gar nicht übereinstimmten. Er schrieb daher die außerordentlichen Wirkungen der Dollondischen Fernröhre, von welchen er durch unwidersprechliche Zeugnisse überführt ward, blos der Krümmung der Dollondischen Gläser zu, welche durch einen glücklichen Zufall so ausgefallen sey, daß sie eben dieselbe Wirkung thun würden, wenn sie auch nur aus einerley Glasart bestünden. Endlich aber ward er durch die Versicherungen, die ihm Clairaut von der Richtigkeit der Dollondischen Versuche gab, bewogen, seine Theorie aufzugeben, und fieng nunmehr selbst an, die Dollondische Erfindung durch eigne Berechnungen aufzuklären, und Vorschläge zum Gebrauch in der Ausübung anzugeben. Aus seinen vielen akademischen Abhandlungen hierüber ist seine Dioptrik (Leonh. Euleri Dioptrica, Petrop. et Lips. 1771. To. II. gr. 4.) entstanden, aus welcher Herr Fuß in Petersburg zum Gebrauch der Künstler einen Auszug von Vorschlägen zu achromatischen Fernröhen in französischer Sprache herausgegeben hat. (Nik. Fuß umständliche Anweisung, wie alle Arten von Fernröhren in der größten möglichen Vollkommenheit zu verfertigen sind; aus dem Franz. von G. S. Klügel. Leipzig, 1778. 4.)

Im Jahre 1758 trieb Dollond die Verbesserung der Fernröhre noch höher, indem er seine Objectivlinsen aus drey Gläsern zusammenzusetzen anfieng. Sein Sohn Peter Dollond hat nachher diese dreyfachen Objectivgläser in noch größerer Vollkommenheit verfertiget. Sie bestehen aus zween erhabnen Linsen von Crownglas und einer dazwischen stehenden hohlen von Flintglas, s. Taf. I. Fig. 7. Sie werden zu galiläischen Fernröhren mit einem


dieſer geſchickten Rechner, konnten zu Stande gebracht werden.

Euler, welcher zu dieſer Entdeckung die erſte Veranlaſſung gegeben hatte, war jetzt gerade derjenige, der ſich am ſchwerſten von der Richtigkeit der Dollondiſchen Verſuche und Erfindungen uͤberzeugen ließ. Er hatte ſchon im Jahre 1747 in den Mém. de l' acad. des Sc. de Pruſſe eine Theorie der Farbenzerſtreuungen feſtgeſetzt, mit welcher Dollonds Verſuche gar nicht uͤbereinſtimmten. Er ſchrieb daher die außerordentlichen Wirkungen der Dollondiſchen Fernroͤhre, von welchen er durch unwiderſprechliche Zeugniſſe uͤberfuͤhrt ward, blos der Kruͤmmung der Dollondiſchen Glaͤſer zu, welche durch einen gluͤcklichen Zufall ſo ausgefallen ſey, daß ſie eben dieſelbe Wirkung thun wuͤrden, wenn ſie auch nur aus einerley Glasart beſtuͤnden. Endlich aber ward er durch die Verſicherungen, die ihm Clairaut von der Richtigkeit der Dollondiſchen Verſuche gab, bewogen, ſeine Theorie aufzugeben, und fieng nunmehr ſelbſt an, die Dollondiſche Erfindung durch eigne Berechnungen aufzuklaͤren, und Vorſchlaͤge zum Gebrauch in der Ausuͤbung anzugeben. Aus ſeinen vielen akademiſchen Abhandlungen hieruͤber iſt ſeine Dioptrik (Leonh. Euleri Dioptrica, Petrop. et Lipſ. 1771. To. II. gr. 4.) entſtanden, aus welcher Herr Fuß in Petersburg zum Gebrauch der Kuͤnſtler einen Auszug von Vorſchlaͤgen zu achromatiſchen Fernroͤhen in franzoͤſiſcher Sprache herausgegeben hat. (Nik. Fuß umſtaͤndliche Anweiſung, wie alle Arten von Fernroͤhren in der groͤßten moͤglichen Vollkommenheit zu verfertigen ſind; aus dem Franz. von G. S. Kluͤgel. Leipzig, 1778. 4.)

Im Jahre 1758 trieb Dollond die Verbeſſerung der Fernroͤhre noch hoͤher, indem er ſeine Objectivlinſen aus drey Glaͤſern zuſammenzuſetzen anfieng. Sein Sohn Peter Dollond hat nachher dieſe dreyfachen Objectivglaͤſer in noch groͤßerer Vollkommenheit verfertiget. Sie beſtehen aus zween erhabnen Linſen von Crownglas und einer dazwiſchen ſtehenden hohlen von Flintglas, ſ. Taf. I. Fig. 7. Sie werden zu galilaͤiſchen Fernroͤhren mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" xml:id="P.1.40" n="40"/><lb/>
die&#x017F;er ge&#x017F;chickten Rechner, konnten zu Stande gebracht werden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Euler,</hi> welcher zu die&#x017F;er Entdeckung die er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben hatte, war jetzt gerade derjenige, der &#x017F;ich am &#x017F;chwer&#x017F;ten von der Richtigkeit der Dollondi&#x017F;chen Ver&#x017F;uche und Erfindungen u&#x0364;berzeugen ließ. Er hatte &#x017F;chon im Jahre 1747 in den <hi rendition="#aq">Mém. de l' acad. des Sc. de Pru&#x017F;&#x017F;e</hi> eine Theorie der Farbenzer&#x017F;treuungen fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, mit welcher <hi rendition="#b">Dollonds</hi> Ver&#x017F;uche gar nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmten. Er &#x017F;chrieb daher die außerordentlichen Wirkungen der Dollondi&#x017F;chen Fernro&#x0364;hre, von welchen er durch unwider&#x017F;prechliche Zeugni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berfu&#x0364;hrt ward, blos der Kru&#x0364;mmung der Dollondi&#x017F;chen Gla&#x0364;&#x017F;er zu, welche durch einen glu&#x0364;cklichen Zufall &#x017F;o ausgefallen &#x017F;ey, daß &#x017F;ie eben die&#x017F;elbe Wirkung thun wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie auch nur aus einerley Glasart be&#x017F;tu&#x0364;nden. Endlich aber ward er durch die Ver&#x017F;icherungen, die ihm <hi rendition="#b">Clairaut</hi> von der Richtigkeit der Dollondi&#x017F;chen Ver&#x017F;uche gab, bewogen, &#x017F;eine Theorie aufzugeben, und fieng nunmehr &#x017F;elb&#x017F;t an, die Dollondi&#x017F;che Erfindung durch eigne Berechnungen aufzukla&#x0364;ren, und Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zum Gebrauch in der Ausu&#x0364;bung anzugeben. Aus &#x017F;einen vielen akademi&#x017F;chen Abhandlungen hieru&#x0364;ber i&#x017F;t &#x017F;eine <hi rendition="#b">Dioptrik</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Leonh. Euleri</hi> Dioptrica, Petrop. et Lip&#x017F;. 1771. To. II. gr. 4.)</hi> ent&#x017F;tanden, aus welcher Herr <hi rendition="#b">Fuß</hi> in Petersburg zum Gebrauch der Ku&#x0364;n&#x017F;tler einen Auszug von Vor&#x017F;chla&#x0364;gen zu achromati&#x017F;chen Fernro&#x0364;hen in franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprache herausgegeben hat. (<hi rendition="#b">Nik. Fuß</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Anwei&#x017F;ung, wie alle Arten von Fernro&#x0364;hren in der gro&#x0364;ßten mo&#x0364;glichen Vollkommenheit zu verfertigen &#x017F;ind; aus dem Franz. von <hi rendition="#b">G. S. Klu&#x0364;gel.</hi> Leipzig, 1778. 4.)</p>
          <p>Im Jahre 1758 trieb <hi rendition="#b">Dollond</hi> die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Fernro&#x0364;hre noch ho&#x0364;her, indem er &#x017F;eine Objectivlin&#x017F;en aus <hi rendition="#b">drey</hi> Gla&#x0364;&#x017F;ern zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen anfieng. Sein Sohn <hi rendition="#b">Peter Dollond</hi> hat nachher die&#x017F;e dreyfachen Objectivgla&#x0364;&#x017F;er in noch gro&#x0364;ßerer Vollkommenheit verfertiget. Sie be&#x017F;tehen aus zween erhabnen Lin&#x017F;en von Crownglas und einer dazwi&#x017F;chen &#x017F;tehenden hohlen von Flintglas, &#x017F;. Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 7. Sie werden zu galila&#x0364;i&#x017F;chen Fernro&#x0364;hren mit einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] dieſer geſchickten Rechner, konnten zu Stande gebracht werden. Euler, welcher zu dieſer Entdeckung die erſte Veranlaſſung gegeben hatte, war jetzt gerade derjenige, der ſich am ſchwerſten von der Richtigkeit der Dollondiſchen Verſuche und Erfindungen uͤberzeugen ließ. Er hatte ſchon im Jahre 1747 in den Mém. de l' acad. des Sc. de Pruſſe eine Theorie der Farbenzerſtreuungen feſtgeſetzt, mit welcher Dollonds Verſuche gar nicht uͤbereinſtimmten. Er ſchrieb daher die außerordentlichen Wirkungen der Dollondiſchen Fernroͤhre, von welchen er durch unwiderſprechliche Zeugniſſe uͤberfuͤhrt ward, blos der Kruͤmmung der Dollondiſchen Glaͤſer zu, welche durch einen gluͤcklichen Zufall ſo ausgefallen ſey, daß ſie eben dieſelbe Wirkung thun wuͤrden, wenn ſie auch nur aus einerley Glasart beſtuͤnden. Endlich aber ward er durch die Verſicherungen, die ihm Clairaut von der Richtigkeit der Dollondiſchen Verſuche gab, bewogen, ſeine Theorie aufzugeben, und fieng nunmehr ſelbſt an, die Dollondiſche Erfindung durch eigne Berechnungen aufzuklaͤren, und Vorſchlaͤge zum Gebrauch in der Ausuͤbung anzugeben. Aus ſeinen vielen akademiſchen Abhandlungen hieruͤber iſt ſeine Dioptrik (Leonh. Euleri Dioptrica, Petrop. et Lipſ. 1771. To. II. gr. 4.) entſtanden, aus welcher Herr Fuß in Petersburg zum Gebrauch der Kuͤnſtler einen Auszug von Vorſchlaͤgen zu achromatiſchen Fernroͤhen in franzoͤſiſcher Sprache herausgegeben hat. (Nik. Fuß umſtaͤndliche Anweiſung, wie alle Arten von Fernroͤhren in der groͤßten moͤglichen Vollkommenheit zu verfertigen ſind; aus dem Franz. von G. S. Kluͤgel. Leipzig, 1778. 4.) Im Jahre 1758 trieb Dollond die Verbeſſerung der Fernroͤhre noch hoͤher, indem er ſeine Objectivlinſen aus drey Glaͤſern zuſammenzuſetzen anfieng. Sein Sohn Peter Dollond hat nachher dieſe dreyfachen Objectivglaͤſer in noch groͤßerer Vollkommenheit verfertiget. Sie beſtehen aus zween erhabnen Linſen von Crownglas und einer dazwiſchen ſtehenden hohlen von Flintglas, ſ. Taf. I. Fig. 7. Sie werden zu galilaͤiſchen Fernroͤhren mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/54
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/54>, abgerufen am 21.11.2024.