Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bey dem Laufe der Planeten statt findet, ein gewisses Zeichen einer Centralbewegung oder einer stets nach einerley Punkte wirkenden Kraft sey. Er gieng nun auf die Untersuchung fort, nach was für einem Gesetze sich die Centripetalkraft in verschiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte ändern müsse, wenn die Bahn eine Curve von dieser oder jener Natur werden solle. Dieses Problem, aus der gegebnen krummen Linie das Gesetz der Kraft zu finden, heißt die Aufgabe der Centralkräfte. Da es blos Differentialrechnung erfordert, so reichte die damalige Geometrie vollkommen hin, um eine allgemeine Auflösung davon zu geben. Newton fand (Princip. L. I. Sect. 3. Prop. 11.), wenn die Bahn eine Ellipse sey, und der Mittelpunkt der Kräfte im Brennpunkte liege, so müsse sich die Centripetalkraft umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten. Da nun dies der Fall beym Planetenlaufe ist, so schloß er hieraus, daß die Planeten von einer Kraft, die sich nach diesem Gesetze richte, gegen die Sonne getrieben werden, und gründete hierauf im dritten Buche der Principien seine vortrefliche Mechanik der himmlischen Bewegungen.

Die verkehrte Aufgabe der Centralkräfte, d. i. aus dem Gesetze der Kraft die Natur der krummen Linie, und dann aus der Geschwindigkeit des Wurfs die Bahn selbst zu finden, erfordert Integralrechnung, welche Newton zwar erfunden, aber noch nicht so weit entwickelt hatte, als es zu einer allgemeinen Auflösung dieses Problems nöthig ist. Er begnügte sich also, durch sinnreiche Methoden das Problem für einzelne Fälle aufzulösen, und unter andern zu zeigen, daß, wenn die Kraft sich verkehrt, wie das Quadrat der Enrfernung, verhält, ein Kegelschnitt beschrieben werde, dessen Beschaffenheit von der Geschwindigkeit des Wurfs abhängt. Johann Bernoulli (Mem. de Paris 1710. und Opp. To. I. p. 469.) hat diese wichtige Aufgabe zuerst in ihrer Allgemeinheit aufgelöset, und Newtons Auflösung für den besondern Fall des Gesetzes der Gravitation darum getadlet, weil er (Princip. L. I. prop. 17.) stillschweigend annehme, es werde ein Kegelschnitt


bey dem Laufe der Planeten ſtatt findet, ein gewiſſes Zeichen einer Centralbewegung oder einer ſtets nach einerley Punkte wirkenden Kraft ſey. Er gieng nun auf die Unterſuchung fort, nach was fuͤr einem Geſetze ſich die Centripetalkraft in verſchiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte aͤndern muͤſſe, wenn die Bahn eine Curve von dieſer oder jener Natur werden ſolle. Dieſes Problem, aus der gegebnen krummen Linie das Geſetz der Kraft zu finden, heißt die Aufgabe der Centralkraͤfte. Da es blos Differentialrechnung erfordert, ſo reichte die damalige Geometrie vollkommen hin, um eine allgemeine Aufloͤſung davon zu geben. Newton fand (Princip. L. I. Sect. 3. Prop. 11.), wenn die Bahn eine Ellipſe ſey, und der Mittelpunkt der Kraͤfte im Brennpunkte liege, ſo muͤſſe ſich die Centripetalkraft umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten. Da nun dies der Fall beym Planetenlaufe iſt, ſo ſchloß er hieraus, daß die Planeten von einer Kraft, die ſich nach dieſem Geſetze richte, gegen die Sonne getrieben werden, und gruͤndete hierauf im dritten Buche der Principien ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen.

Die verkehrte Aufgabe der Centralkraͤfte, d. i. aus dem Geſetze der Kraft die Natur der krummen Linie, und dann aus der Geſchwindigkeit des Wurfs die Bahn ſelbſt zu finden, erfordert Integralrechnung, welche Newton zwar erfunden, aber noch nicht ſo weit entwickelt hatte, als es zu einer allgemeinen Aufloͤſung dieſes Problems noͤthig iſt. Er begnuͤgte ſich alſo, durch ſinnreiche Methoden das Problem fuͤr einzelne Faͤlle aufzuloͤſen, und unter andern zu zeigen, daß, wenn die Kraft ſich verkehrt, wie das Quadrat der Enrfernung, verhaͤlt, ein Kegelſchnitt beſchrieben werde, deſſen Beſchaffenheit von der Geſchwindigkeit des Wurfs abhaͤngt. Johann Bernoulli (Mém. de Paris 1710. und Opp. To. I. p. 469.) hat dieſe wichtige Aufgabe zuerſt in ihrer Allgemeinheit aufgeloͤſet, und Newtons Aufloͤſung fuͤr den beſondern Fall des Geſetzes der Gravitation darum getadlet, weil er (Princip. L. I. prop. 17.) ſtillſchweigend annehme, es werde ein Kegelſchnitt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" xml:id="P.1.501" n="501"/><lb/>
bey dem Laufe der Planeten &#x017F;tatt findet, ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen einer Centralbewegung oder einer &#x017F;tets nach einerley Punkte wirkenden Kraft &#x017F;ey. Er gieng nun auf die Unter&#x017F;uchung fort, nach was fu&#x0364;r einem Ge&#x017F;etze &#x017F;ich die Centripetalkraft in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte a&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn die Bahn eine Curve von die&#x017F;er oder jener Natur werden &#x017F;olle. Die&#x017F;es Problem, aus der gegebnen krummen Linie das Ge&#x017F;etz der Kraft zu finden, heißt die <hi rendition="#b">Aufgabe der Centralkra&#x0364;fte.</hi> Da es blos Differentialrechnung erfordert, &#x017F;o reichte die damalige Geometrie vollkommen hin, um eine allgemeine Auflo&#x0364;&#x017F;ung davon zu geben. Newton fand <hi rendition="#aq">(Princip. L. I. Sect. 3. Prop. 11.),</hi> wenn die Bahn eine Ellip&#x017F;e &#x017F;ey, und der Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte im Brennpunkte liege, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich die Centripetalkraft umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten. Da nun dies der Fall beym Planetenlaufe i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chloß er hieraus, daß die Planeten von einer Kraft, die &#x017F;ich nach die&#x017F;em Ge&#x017F;etze richte, gegen die Sonne getrieben werden, und gru&#x0364;ndete hierauf im dritten Buche der Principien &#x017F;eine vortrefliche Mechanik der himmli&#x017F;chen Bewegungen.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">verkehrte Aufgabe der Centralkra&#x0364;fte,</hi> d. i. aus dem Ge&#x017F;etze der Kraft die Natur der krummen Linie, und dann aus der Ge&#x017F;chwindigkeit des Wurfs die Bahn &#x017F;elb&#x017F;t zu finden, erfordert Integralrechnung, welche Newton zwar erfunden, aber noch nicht &#x017F;o weit entwickelt hatte, als es zu einer allgemeinen Auflo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;es Problems no&#x0364;thig i&#x017F;t. Er begnu&#x0364;gte &#x017F;ich al&#x017F;o, durch &#x017F;innreiche Methoden das Problem fu&#x0364;r einzelne Fa&#x0364;lle aufzulo&#x0364;&#x017F;en, und unter andern zu zeigen, daß, wenn die Kraft &#x017F;ich verkehrt, wie das Quadrat der Enrfernung, verha&#x0364;lt, ein Kegel&#x017F;chnitt be&#x017F;chrieben werde, de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chaffenheit von der Ge&#x017F;chwindigkeit des Wurfs abha&#x0364;ngt. <hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris 1710.</hi> und <hi rendition="#aq">Opp. To. I. p. 469.)</hi> hat die&#x017F;e wichtige Aufgabe zuer&#x017F;t in ihrer Allgemeinheit aufgelo&#x0364;&#x017F;et, und Newtons Auflo&#x0364;&#x017F;ung fu&#x0364;r den be&#x017F;ondern Fall des Ge&#x017F;etzes der Gravitation darum getadlet, weil er <hi rendition="#aq">(Princip. L. I. prop. 17.)</hi> &#x017F;till&#x017F;chweigend annehme, es werde ein Kegel&#x017F;chnitt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0515] bey dem Laufe der Planeten ſtatt findet, ein gewiſſes Zeichen einer Centralbewegung oder einer ſtets nach einerley Punkte wirkenden Kraft ſey. Er gieng nun auf die Unterſuchung fort, nach was fuͤr einem Geſetze ſich die Centripetalkraft in verſchiedenen Entfernungen vom Mittelpunkte aͤndern muͤſſe, wenn die Bahn eine Curve von dieſer oder jener Natur werden ſolle. Dieſes Problem, aus der gegebnen krummen Linie das Geſetz der Kraft zu finden, heißt die Aufgabe der Centralkraͤfte. Da es blos Differentialrechnung erfordert, ſo reichte die damalige Geometrie vollkommen hin, um eine allgemeine Aufloͤſung davon zu geben. Newton fand (Princip. L. I. Sect. 3. Prop. 11.), wenn die Bahn eine Ellipſe ſey, und der Mittelpunkt der Kraͤfte im Brennpunkte liege, ſo muͤſſe ſich die Centripetalkraft umgekehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten. Da nun dies der Fall beym Planetenlaufe iſt, ſo ſchloß er hieraus, daß die Planeten von einer Kraft, die ſich nach dieſem Geſetze richte, gegen die Sonne getrieben werden, und gruͤndete hierauf im dritten Buche der Principien ſeine vortrefliche Mechanik der himmliſchen Bewegungen. Die verkehrte Aufgabe der Centralkraͤfte, d. i. aus dem Geſetze der Kraft die Natur der krummen Linie, und dann aus der Geſchwindigkeit des Wurfs die Bahn ſelbſt zu finden, erfordert Integralrechnung, welche Newton zwar erfunden, aber noch nicht ſo weit entwickelt hatte, als es zu einer allgemeinen Aufloͤſung dieſes Problems noͤthig iſt. Er begnuͤgte ſich alſo, durch ſinnreiche Methoden das Problem fuͤr einzelne Faͤlle aufzuloͤſen, und unter andern zu zeigen, daß, wenn die Kraft ſich verkehrt, wie das Quadrat der Enrfernung, verhaͤlt, ein Kegelſchnitt beſchrieben werde, deſſen Beſchaffenheit von der Geſchwindigkeit des Wurfs abhaͤngt. Johann Bernoulli (Mém. de Paris 1710. und Opp. To. I. p. 469.) hat dieſe wichtige Aufgabe zuerſt in ihrer Allgemeinheit aufgeloͤſet, und Newtons Aufloͤſung fuͤr den beſondern Fall des Geſetzes der Gravitation darum getadlet, weil er (Princip. L. I. prop. 17.) ſtillſchweigend annehme, es werde ein Kegelſchnitt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/515
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/515>, abgerufen am 04.06.2024.