Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


da sich doch alles, was sie bewirkt, aus Geschwindigkeit erklären läst. Es ist zwar dem Sprachgebrauche des gemeinen Lebens gemäß, zu sagen; die Bombe fliege oder schlage mit Kraft und Gewalt; allein im Grunde läst sich dies alles auf ihre Geschwindigkeit zurückführen. Es ist hiemit so, wie mit dem, was Leibnitz lebendige Kraft genannt hat, s. Kraft, lebendige. Wird dem bewegten Körper eine lebendige Kraft zugeschrieben, so ist die Schwungkraft der Theil davon, den die Normalkraft aufhebt; der übrige Theil verbindet sich mit der Tangentialkraft, und bestimmt mit dieser zugleich die folgende Geschwindigkeit des Körpers.

Bey Centralbewegungen auf vorgeschriebenen Wegen, wenn z. B. eine Kugel durch einen krummen Canal getrieben wird, (wie bey den kleinen Kegelspielen, wo man die Kugel mit einer Masse forttreibt,) drückt diese im krummen Theile der Bahn gegen die äußere Wand des Canals. Man sagt, sie drückt mit ihrer Schwungkraft dagegen. In diesem Falle nemlich ist gar keine Centripetalkraft vorhanden, und die Krümmung des Weges wird durch Festigkeit und Widerstand der krummen Wand bewirkt. Derjenige Theil der Bewegung, der auf die Wand lothrecht gerichtet ist, wird durch ihre Festigkeit aufgehoben, welche hier die Stelle der Normalkraft vertritt; was sie aufhebt, scheint zwar Kraft heißen zu können, weil es Druck verursacht, es ist aber doch ein Theil der vom vorigen Augenblicke her fortdaurenden Bewegung, und also nur dann Kraft, wenn man sich verstattet, der Bewegung Kraft beyzulegen.

Eine Kugel, auf einer glatten Tafel mit einem Faden an einen Stift befestiget, und im Kreise um den Stift geschwungen, spannt den Faden, zerreißt ihn sogar, wenn die Geschwindigkeit sehr groß ist. Hier, sagt man, zeigt sich die Schwungkraft deutlich; was spannen und zerreißen kan, muß doch Kraft heißen können. Aber man kan sich hier auch die Sache so vorstellen. Was den Körper an den Stift bindet, was die Stelle der Centripetalkraft vertritt, ist der Zusammenhang der Theile des Fadens


da ſich doch alles, was ſie bewirkt, aus Geſchwindigkeit erklaͤren laͤſt. Es iſt zwar dem Sprachgebrauche des gemeinen Lebens gemaͤß, zu ſagen; die Bombe fliege oder ſchlage mit Kraft und Gewalt; allein im Grunde laͤſt ſich dies alles auf ihre Geſchwindigkeit zuruͤckfuͤhren. Es iſt hiemit ſo, wie mit dem, was Leibnitz lebendige Kraft genannt hat, ſ. Kraft, lebendige. Wird dem bewegten Koͤrper eine lebendige Kraft zugeſchrieben, ſo iſt die Schwungkraft der Theil davon, den die Normalkraft aufhebt; der uͤbrige Theil verbindet ſich mit der Tangentialkraft, und beſtimmt mit dieſer zugleich die folgende Geſchwindigkeit des Koͤrpers.

Bey Centralbewegungen auf vorgeſchriebenen Wegen, wenn z. B. eine Kugel durch einen krummen Canal getrieben wird, (wie bey den kleinen Kegelſpielen, wo man die Kugel mit einer Maſſe forttreibt,) druͤckt dieſe im krummen Theile der Bahn gegen die aͤußere Wand des Canals. Man ſagt, ſie druͤckt mit ihrer Schwungkraft dagegen. In dieſem Falle nemlich iſt gar keine Centripetalkraft vorhanden, und die Kruͤmmung des Weges wird durch Feſtigkeit und Widerſtand der krummen Wand bewirkt. Derjenige Theil der Bewegung, der auf die Wand lothrecht gerichtet iſt, wird durch ihre Feſtigkeit aufgehoben, welche hier die Stelle der Normalkraft vertritt; was ſie aufhebt, ſcheint zwar Kraft heißen zu koͤnnen, weil es Druck verurſacht, es iſt aber doch ein Theil der vom vorigen Augenblicke her fortdaurenden Bewegung, und alſo nur dann Kraft, wenn man ſich verſtattet, der Bewegung Kraft beyzulegen.

Eine Kugel, auf einer glatten Tafel mit einem Faden an einen Stift befeſtiget, und im Kreiſe um den Stift geſchwungen, ſpannt den Faden, zerreißt ihn ſogar, wenn die Geſchwindigkeit ſehr groß iſt. Hier, ſagt man, zeigt ſich die Schwungkraft deutlich; was ſpannen und zerreißen kan, muß doch Kraft heißen koͤnnen. Aber man kan ſich hier auch die Sache ſo vorſtellen. Was den Koͤrper an den Stift bindet, was die Stelle der Centripetalkraft vertritt, iſt der Zuſammenhang der Theile des Fadens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" xml:id="P.1.493" n="493"/><lb/>
da &#x017F;ich doch alles, was &#x017F;ie bewirkt, aus Ge&#x017F;chwindigkeit erkla&#x0364;ren la&#x0364;&#x017F;t. Es i&#x017F;t zwar dem Sprachgebrauche des gemeinen Lebens gema&#x0364;ß, zu &#x017F;agen; die Bombe fliege oder &#x017F;chlage mit Kraft und Gewalt; allein im Grunde la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich dies alles auf ihre Ge&#x017F;chwindigkeit zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren. Es i&#x017F;t hiemit &#x017F;o, wie mit dem, was Leibnitz <hi rendition="#b">lebendige Kraft</hi> genannt hat, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft, lebendige.</hi> Wird dem bewegten Ko&#x0364;rper eine lebendige Kraft zuge&#x017F;chrieben, &#x017F;o i&#x017F;t die Schwungkraft der Theil davon, den die Normalkraft aufhebt; der u&#x0364;brige Theil verbindet &#x017F;ich mit der Tangentialkraft, und be&#x017F;timmt mit die&#x017F;er zugleich die folgende Ge&#x017F;chwindigkeit des Ko&#x0364;rpers.</p>
          <p>Bey Centralbewegungen <hi rendition="#b">auf vorge&#x017F;chriebenen Wegen,</hi> wenn z. B. eine Kugel durch einen krummen Canal getrieben wird, (wie bey den kleinen Kegel&#x017F;pielen, wo man die Kugel mit einer Ma&#x017F;&#x017F;e forttreibt,) dru&#x0364;ckt die&#x017F;e im krummen Theile der Bahn gegen die a&#x0364;ußere Wand des Canals. Man &#x017F;agt, &#x017F;ie dru&#x0364;ckt mit ihrer <hi rendition="#b">Schwungkraft</hi> dagegen. In die&#x017F;em Falle nemlich i&#x017F;t gar keine Centripetalkraft vorhanden, und die Kru&#x0364;mmung des Weges wird durch Fe&#x017F;tigkeit und Wider&#x017F;tand der krummen Wand bewirkt. Derjenige Theil der Bewegung, der auf die Wand lothrecht gerichtet i&#x017F;t, wird durch ihre Fe&#x017F;tigkeit aufgehoben, welche hier die Stelle der Normalkraft vertritt; was &#x017F;ie aufhebt, &#x017F;cheint zwar Kraft heißen zu ko&#x0364;nnen, weil es Druck verur&#x017F;acht, es i&#x017F;t aber doch ein Theil der vom vorigen Augenblicke her fortdaurenden Bewegung, und al&#x017F;o nur dann Kraft, wenn man &#x017F;ich ver&#x017F;tattet, der Bewegung Kraft beyzulegen.</p>
          <p>Eine Kugel, auf einer glatten Tafel mit einem Faden an einen Stift befe&#x017F;tiget, und im Krei&#x017F;e um den Stift ge&#x017F;chwungen, <hi rendition="#b">&#x017F;pannt</hi> den Faden, <hi rendition="#b">zerreißt</hi> ihn &#x017F;ogar, wenn die Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ehr groß i&#x017F;t. Hier, &#x017F;agt man, zeigt &#x017F;ich die Schwungkraft deutlich; was &#x017F;pannen und zerreißen kan, muß doch Kraft heißen ko&#x0364;nnen. Aber man kan &#x017F;ich hier auch die Sache &#x017F;o vor&#x017F;tellen. Was den Ko&#x0364;rper an den Stift bindet, was die Stelle der Centripetalkraft vertritt, i&#x017F;t der Zu&#x017F;ammenhang der Theile des Fadens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0507] da ſich doch alles, was ſie bewirkt, aus Geſchwindigkeit erklaͤren laͤſt. Es iſt zwar dem Sprachgebrauche des gemeinen Lebens gemaͤß, zu ſagen; die Bombe fliege oder ſchlage mit Kraft und Gewalt; allein im Grunde laͤſt ſich dies alles auf ihre Geſchwindigkeit zuruͤckfuͤhren. Es iſt hiemit ſo, wie mit dem, was Leibnitz lebendige Kraft genannt hat, ſ. Kraft, lebendige. Wird dem bewegten Koͤrper eine lebendige Kraft zugeſchrieben, ſo iſt die Schwungkraft der Theil davon, den die Normalkraft aufhebt; der uͤbrige Theil verbindet ſich mit der Tangentialkraft, und beſtimmt mit dieſer zugleich die folgende Geſchwindigkeit des Koͤrpers. Bey Centralbewegungen auf vorgeſchriebenen Wegen, wenn z. B. eine Kugel durch einen krummen Canal getrieben wird, (wie bey den kleinen Kegelſpielen, wo man die Kugel mit einer Maſſe forttreibt,) druͤckt dieſe im krummen Theile der Bahn gegen die aͤußere Wand des Canals. Man ſagt, ſie druͤckt mit ihrer Schwungkraft dagegen. In dieſem Falle nemlich iſt gar keine Centripetalkraft vorhanden, und die Kruͤmmung des Weges wird durch Feſtigkeit und Widerſtand der krummen Wand bewirkt. Derjenige Theil der Bewegung, der auf die Wand lothrecht gerichtet iſt, wird durch ihre Feſtigkeit aufgehoben, welche hier die Stelle der Normalkraft vertritt; was ſie aufhebt, ſcheint zwar Kraft heißen zu koͤnnen, weil es Druck verurſacht, es iſt aber doch ein Theil der vom vorigen Augenblicke her fortdaurenden Bewegung, und alſo nur dann Kraft, wenn man ſich verſtattet, der Bewegung Kraft beyzulegen. Eine Kugel, auf einer glatten Tafel mit einem Faden an einen Stift befeſtiget, und im Kreiſe um den Stift geſchwungen, ſpannt den Faden, zerreißt ihn ſogar, wenn die Geſchwindigkeit ſehr groß iſt. Hier, ſagt man, zeigt ſich die Schwungkraft deutlich; was ſpannen und zerreißen kan, muß doch Kraft heißen koͤnnen. Aber man kan ſich hier auch die Sache ſo vorſtellen. Was den Koͤrper an den Stift bindet, was die Stelle der Centripetalkraft vertritt, iſt der Zuſammenhang der Theile des Fadens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/507
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/507>, abgerufen am 23.07.2024.