Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


soll. Der P. Kircher (Ars magna lucis et umbrae, Rom. 1646. p. 888. Tab. XXXI.) nahm sich vor, die Möglichkeit solcher Wirkungen durch Versuche zu prüfen. Er kam auf die Gedanken, daß man den Zweck durch eine Menge Planspiegel erreichen könne. In der That scheint die Stelle des Tzetzes anzuzeigen, daß Archimed mehrere kleine viereckigte Spiegel mit Charnieren ([fremdsprachliches Material]) zu Hülfe genommen haben soll, und Vitellio (Opt. L. V. prop. 65.) führt schon an, man könne mit 24 Planspiegeln zünden, wie Anthemius behaupte, dessen hieher gehöriges Fragment aus den Paradoxis machinationibus Dupuy 1777 herausgegeben hat. Kircher verband 5 Planspiegel so, daß sie die Stralen auf einen einzigen über 100 Fuß entfernten Ort warfen, und brachte eine große Hitze dadurch hervor. Er glaubte bey seiner Gegenwart in Syrakus mit dem P. Schott schließen zu dürfen, Archimed habe sich der römischen Flotte bis auf 30 Schritte nähern können, und so sey es möglich gewesen, sie durch Planspiegel zu entzünden.

In neuern Zeiten ist der Graf Büffon auf eben diesen Gedanken, durch Planspiegel zu zünden, gefallen (Mem. de Paris 1747. 1748.). Er verband zuerst 168, 6 Zoll hohe und 8 Zoll breite, Glasspiegel. Mit 40 solchen Spiegeln zündete er in der Entfernung von 66 Fuß ein getheertes büchenes Bret; mit 128 Spiegeln, in der Entfernung von 150 Fuß, ein gethcertes tannenes Bret fast augenblicklich; in 20 Fuß Entfernung ward mit 45 Spiegeln Zinn, und mit 117 Silber geschmolzen und Eisen glühend gemacht. In der Folge hat er Holz auf 200 Fuß entzündet, Zinn auf 150, Bley auf 130, Silber auf 60 Fuß geschmolzen, und überdies die Bequemlichkeit erreicht, daß der Brennraum nicht zwischen den Spiegeln und der Sonne steht, sondern auch von oben herab gezündet werden kan.

Dies beweiset allerdings die Möglichkeit, mit Planspiegeln das zu bewirken, was dem Archimed zugeschrieben wird. Gegen die historische Wahrscheinlichkeit der Sache aber bleiben außer den schon erwähnten Einwendungen


ſoll. Der P. Kircher (Ars magna lucis et umbrae, Rom. 1646. p. 888. Tab. XXXI.) nahm ſich vor, die Moͤglichkeit ſolcher Wirkungen durch Verſuche zu pruͤfen. Er kam auf die Gedanken, daß man den Zweck durch eine Menge Planſpiegel erreichen koͤnne. In der That ſcheint die Stelle des Tzetzes anzuzeigen, daß Archimed mehrere kleine viereckigte Spiegel mit Charnieren ([fremdsprachliches Material]) zu Huͤlfe genommen haben ſoll, und Vitellio (Opt. L. V. prop. 65.) fuͤhrt ſchon an, man koͤnne mit 24 Planſpiegeln zuͤnden, wie Anthemius behaupte, deſſen hieher gehoͤriges Fragment aus den Paradoxis machinationibus Dupuy 1777 herausgegeben hat. Kircher verband 5 Planſpiegel ſo, daß ſie die Stralen auf einen einzigen uͤber 100 Fuß entfernten Ort warfen, und brachte eine große Hitze dadurch hervor. Er glaubte bey ſeiner Gegenwart in Syrakus mit dem P. Schott ſchließen zu duͤrfen, Archimed habe ſich der roͤmiſchen Flotte bis auf 30 Schritte naͤhern koͤnnen, und ſo ſey es moͤglich geweſen, ſie durch Planſpiegel zu entzuͤnden.

In neuern Zeiten iſt der Graf Buͤffon auf eben dieſen Gedanken, durch Planſpiegel zu zuͤnden, gefallen (Mém. de Paris 1747. 1748.). Er verband zuerſt 168, 6 Zoll hohe und 8 Zoll breite, Glasſpiegel. Mit 40 ſolchen Spiegeln zuͤndete er in der Entfernung von 66 Fuß ein getheertes buͤchenes Bret; mit 128 Spiegeln, in der Entfernung von 150 Fuß, ein gethcertes tannenes Bret faſt augenblicklich; in 20 Fuß Entfernung ward mit 45 Spiegeln Zinn, und mit 117 Silber geſchmolzen und Eiſen gluͤhend gemacht. In der Folge hat er Holz auf 200 Fuß entzuͤndet, Zinn auf 150, Bley auf 130, Silber auf 60 Fuß geſchmolzen, und uͤberdies die Bequemlichkeit erreicht, daß der Brennraum nicht zwiſchen den Spiegeln und der Sonne ſteht, ſondern auch von oben herab gezuͤndet werden kan.

Dies beweiſet allerdings die Moͤglichkeit, mit Planſpiegeln das zu bewirken, was dem Archimed zugeſchrieben wird. Gegen die hiſtoriſche Wahrſcheinlichkeit der Sache aber bleiben außer den ſchon erwaͤhnten Einwendungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" xml:id="P.1.455" n="455"/><lb/>
&#x017F;oll. Der <hi rendition="#b">P. Kircher</hi> <hi rendition="#aq">(Ars magna lucis et umbrae, Rom. 1646. p. 888. Tab. XXXI.)</hi> nahm &#x017F;ich vor, die Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;olcher Wirkungen durch Ver&#x017F;uche zu pru&#x0364;fen. Er kam auf die Gedanken, daß man den Zweck durch eine Menge Plan&#x017F;piegel erreichen ko&#x0364;nne. In der That &#x017F;cheint die Stelle des Tzetzes anzuzeigen, daß Archimed mehrere kleine viereckigte Spiegel mit Charnieren (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">gu/nglimois</note></foreign>) zu Hu&#x0364;lfe genommen haben &#x017F;oll, und <hi rendition="#b">Vitellio</hi> <hi rendition="#aq">(Opt. L. V. prop. 65.)</hi> fu&#x0364;hrt &#x017F;chon an, man ko&#x0364;nne mit 24 Plan&#x017F;piegeln zu&#x0364;nden, wie <hi rendition="#b">Anthemius</hi> behaupte, de&#x017F;&#x017F;en hieher geho&#x0364;riges Fragment aus den <hi rendition="#aq">Paradoxis machinationibus</hi> <hi rendition="#b">Dupuy</hi> 1777 herausgegeben hat. <hi rendition="#b">Kircher</hi> verband 5 Plan&#x017F;piegel &#x017F;o, daß &#x017F;ie die Stralen auf einen einzigen u&#x0364;ber 100 Fuß entfernten Ort warfen, und brachte eine große Hitze dadurch hervor. Er glaubte bey &#x017F;einer Gegenwart in Syrakus mit dem P. <hi rendition="#b">Schott</hi> &#x017F;chließen zu du&#x0364;rfen, Archimed habe &#x017F;ich der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Flotte bis auf 30 Schritte na&#x0364;hern ko&#x0364;nnen, und &#x017F;o &#x017F;ey es mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, &#x017F;ie durch Plan&#x017F;piegel zu entzu&#x0364;nden.</p>
          <p>In neuern Zeiten i&#x017F;t der Graf <hi rendition="#b">Bu&#x0364;ffon</hi> auf eben die&#x017F;en Gedanken, durch Plan&#x017F;piegel zu zu&#x0364;nden, gefallen <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1747. 1748.).</hi> Er verband zuer&#x017F;t 168, 6 Zoll hohe und 8 Zoll breite, Glas&#x017F;piegel. Mit 40 &#x017F;olchen Spiegeln zu&#x0364;ndete er in der Entfernung von 66 Fuß ein getheertes bu&#x0364;chenes Bret; mit 128 Spiegeln, in der Entfernung von 150 Fuß, ein gethcertes tannenes Bret fa&#x017F;t augenblicklich; in 20 Fuß Entfernung ward mit 45 Spiegeln Zinn, und mit 117 Silber ge&#x017F;chmolzen und Ei&#x017F;en glu&#x0364;hend gemacht. In der Folge hat er Holz auf 200 Fuß entzu&#x0364;ndet, Zinn auf 150, Bley auf 130, Silber auf 60 Fuß ge&#x017F;chmolzen, und u&#x0364;berdies die Bequemlichkeit erreicht, daß der Brennraum nicht zwi&#x017F;chen den Spiegeln und der Sonne &#x017F;teht, &#x017F;ondern auch von oben herab gezu&#x0364;ndet werden kan.</p>
          <p>Dies bewei&#x017F;et allerdings die Mo&#x0364;glichkeit, mit Plan&#x017F;piegeln das zu bewirken, was dem Archimed zuge&#x017F;chrieben wird. Gegen die hi&#x017F;tori&#x017F;che Wahr&#x017F;cheinlichkeit der Sache aber bleiben außer den &#x017F;chon erwa&#x0364;hnten Einwendungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] ſoll. Der P. Kircher (Ars magna lucis et umbrae, Rom. 1646. p. 888. Tab. XXXI.) nahm ſich vor, die Moͤglichkeit ſolcher Wirkungen durch Verſuche zu pruͤfen. Er kam auf die Gedanken, daß man den Zweck durch eine Menge Planſpiegel erreichen koͤnne. In der That ſcheint die Stelle des Tzetzes anzuzeigen, daß Archimed mehrere kleine viereckigte Spiegel mit Charnieren (_ ) zu Huͤlfe genommen haben ſoll, und Vitellio (Opt. L. V. prop. 65.) fuͤhrt ſchon an, man koͤnne mit 24 Planſpiegeln zuͤnden, wie Anthemius behaupte, deſſen hieher gehoͤriges Fragment aus den Paradoxis machinationibus Dupuy 1777 herausgegeben hat. Kircher verband 5 Planſpiegel ſo, daß ſie die Stralen auf einen einzigen uͤber 100 Fuß entfernten Ort warfen, und brachte eine große Hitze dadurch hervor. Er glaubte bey ſeiner Gegenwart in Syrakus mit dem P. Schott ſchließen zu duͤrfen, Archimed habe ſich der roͤmiſchen Flotte bis auf 30 Schritte naͤhern koͤnnen, und ſo ſey es moͤglich geweſen, ſie durch Planſpiegel zu entzuͤnden. In neuern Zeiten iſt der Graf Buͤffon auf eben dieſen Gedanken, durch Planſpiegel zu zuͤnden, gefallen (Mém. de Paris 1747. 1748.). Er verband zuerſt 168, 6 Zoll hohe und 8 Zoll breite, Glasſpiegel. Mit 40 ſolchen Spiegeln zuͤndete er in der Entfernung von 66 Fuß ein getheertes buͤchenes Bret; mit 128 Spiegeln, in der Entfernung von 150 Fuß, ein gethcertes tannenes Bret faſt augenblicklich; in 20 Fuß Entfernung ward mit 45 Spiegeln Zinn, und mit 117 Silber geſchmolzen und Eiſen gluͤhend gemacht. In der Folge hat er Holz auf 200 Fuß entzuͤndet, Zinn auf 150, Bley auf 130, Silber auf 60 Fuß geſchmolzen, und uͤberdies die Bequemlichkeit erreicht, daß der Brennraum nicht zwiſchen den Spiegeln und der Sonne ſteht, ſondern auch von oben herab gezuͤndet werden kan. Dies beweiſet allerdings die Moͤglichkeit, mit Planſpiegeln das zu bewirken, was dem Archimed zugeſchrieben wird. Gegen die hiſtoriſche Wahrſcheinlichkeit der Sache aber bleiben außer den ſchon erwaͤhnten Einwendungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/469
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/469>, abgerufen am 20.05.2024.