Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vom Aequator der Erde aus gerechnet, nach dem Nordpole oder nach dem Südpole zu liegt.

Diese Breite ist das Maaß des Winkels, welchen die Scheitellinie des Orts mit der Ebne des Erdäquators macht. Nun trift die verlängerte Scheitellinie am Himmel das Zenith des Orts, die verlängerte Ebne des Erdäquarors aber den Aequator der Himmelskugel. Mithin wird die Breite eines jeden Orts auch durch den Abstand des Aequators am Himmel von dem Zenith, oder durch das Complement der Aequatorhöhe ausgedrückt. Da nun das Complement der Aequatorhöhe die Polhöhe ist (s. Aequatorhöhe), so ist die Breite eines Orts seiner Polhöhe gleich. So ist die Breite von Leipzig = 51° 19' 41" nördlich, nach Heinsius Beobachtungen.

Orte, die im Aequator selbst liegen, haben gar keine Breite, so wie sie keine Polhöhe haben, weil ihnen beyde Pole im Horizonte liegen, s. Sphäre. Auch kan die Breite eines Orts nie über 90° betragen, weil die Polhöhe nie über 90° steigen, d. h. weil der Pol höchstens nur im Zenith selbst liegen kan, wie in denen beyden Punkten, die sich in den Polen der Erdkugel selbst befinden.

Die Breiten dienen nebst den Längen (s. Länge, geographische), die wahren Stellen der Orte auf der Erdkugel und ihre Lagen gegen einander genau zu bestimmen. Auf diese Bestimmungen gründet sich also die ganze Geographie und die richtige Verzeichnung der Landkarten. Man ist hiebey mit Bestimmung der Breiten weiter, als mit den Längen, gekommen, weil die Beobachtungen der Polhöhen leichter und sicherer sind, als die von der Zeit und den Uhren abhängenden Bestimmungen der Längen. Schon die Alten hatten mehrere Methoden, die Polhöhe zu messen, z. B. durch den Schatten der Mittagssonne am Tage der Nachtgleiche u. s. w. So zeichnet die zu des Prolemäus Geographie gehörige Karte des Agathodämon die den Alten bekannte Erdfläche gegen Norden bis zum 64sten und gegen Süden bis zum 20sten Grade der Breite, wo bey jenem das hyperboreische Meer, bey


vom Aequator der Erde aus gerechnet, nach dem Nordpole oder nach dem Suͤdpole zu liegt.

Dieſe Breite iſt das Maaß des Winkels, welchen die Scheitellinie des Orts mit der Ebne des Erdaͤquators macht. Nun trift die verlaͤngerte Scheitellinie am Himmel das Zenith des Orts, die verlaͤngerte Ebne des Erdaͤquarors aber den Aequator der Himmelskugel. Mithin wird die Breite eines jeden Orts auch durch den Abſtand des Aequators am Himmel von dem Zenith, oder durch das Complement der Aequatorhoͤhe ausgedruͤckt. Da nun das Complement der Aequatorhoͤhe die Polhoͤhe iſt (ſ. Aequatorhoͤhe), ſo iſt die Breite eines Orts ſeiner Polhoͤhe gleich. So iſt die Breite von Leipzig = 51° 19′ 41″ noͤrdlich, nach Heinſius Beobachtungen.

Orte, die im Aequator ſelbſt liegen, haben gar keine Breite, ſo wie ſie keine Polhoͤhe haben, weil ihnen beyde Pole im Horizonte liegen, ſ. Sphaͤre. Auch kan die Breite eines Orts nie uͤber 90° betragen, weil die Polhoͤhe nie uͤber 90° ſteigen, d. h. weil der Pol hoͤchſtens nur im Zenith ſelbſt liegen kan, wie in denen beyden Punkten, die ſich in den Polen der Erdkugel ſelbſt befinden.

Die Breiten dienen nebſt den Laͤngen (ſ. Laͤnge, geographiſche), die wahren Stellen der Orte auf der Erdkugel und ihre Lagen gegen einander genau zu beſtimmen. Auf dieſe Beſtimmungen gruͤndet ſich alſo die ganze Geographie und die richtige Verzeichnung der Landkarten. Man iſt hiebey mit Beſtimmung der Breiten weiter, als mit den Laͤngen, gekommen, weil die Beobachtungen der Polhoͤhen leichter und ſicherer ſind, als die von der Zeit und den Uhren abhaͤngenden Beſtimmungen der Laͤngen. Schon die Alten hatten mehrere Methoden, die Polhoͤhe zu meſſen, z. B. durch den Schatten der Mittagsſonne am Tage der Nachtgleiche u. ſ. w. So zeichnet die zu des Prolemaͤus Geographie gehoͤrige Karte des Agathodaͤmon die den Alten bekannte Erdflaͤche gegen Norden bis zum 64ſten und gegen Suͤden bis zum 20ſten Grade der Breite, wo bey jenem das hyperboreiſche Meer, bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" xml:id="P.1.438" n="438"/><lb/>
vom Aequator der Erde aus gerechnet, nach dem Nordpole oder nach dem Su&#x0364;dpole zu liegt.</p>
          <p>Die&#x017F;e Breite i&#x017F;t das Maaß des Winkels, welchen die Scheitellinie des Orts mit der Ebne des Erda&#x0364;quators macht. Nun trift die verla&#x0364;ngerte Scheitellinie am Himmel das Zenith des Orts, die verla&#x0364;ngerte Ebne des Erda&#x0364;quarors aber den Aequator der Himmelskugel. Mithin wird die Breite eines jeden Orts auch durch den Ab&#x017F;tand des Aequators am Himmel von dem Zenith, oder durch das Complement der Aequatorho&#x0364;he ausgedru&#x0364;ckt. Da nun das Complement der Aequatorho&#x0364;he die Polho&#x0364;he i&#x017F;t (<hi rendition="#b">&#x017F;. Aequatorho&#x0364;he</hi>), &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#b">die Breite eines Orts &#x017F;einer Polho&#x0364;he gleich.</hi> So i&#x017F;t die Breite von Leipzig = 51° 19&#x2032; 41&#x2033; no&#x0364;rdlich, nach <hi rendition="#b">Hein&#x017F;ius</hi> Beobachtungen.</p>
          <p>Orte, die im Aequator &#x017F;elb&#x017F;t liegen, haben gar keine Breite, &#x017F;o wie &#x017F;ie keine Polho&#x0364;he haben, weil ihnen beyde Pole im Horizonte liegen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spha&#x0364;re.</hi> Auch kan die Breite eines Orts nie u&#x0364;ber 90° betragen, weil die Polho&#x0364;he nie u&#x0364;ber 90° &#x017F;teigen, d. h. weil der Pol ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur im Zenith &#x017F;elb&#x017F;t liegen kan, wie in denen beyden Punkten, die &#x017F;ich in den Polen der Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t befinden.</p>
          <p>Die Breiten dienen neb&#x017F;t den La&#x0364;ngen (<hi rendition="#b">&#x017F;. La&#x0364;nge, geographi&#x017F;che</hi>), die wahren Stellen der Orte auf der Erdkugel und ihre Lagen gegen einander genau zu be&#x017F;timmen. Auf die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen gru&#x0364;ndet &#x017F;ich al&#x017F;o die ganze Geographie und die richtige Verzeichnung der Landkarten. Man i&#x017F;t hiebey mit Be&#x017F;timmung der Breiten weiter, als mit den La&#x0364;ngen, gekommen, weil die Beobachtungen der Polho&#x0364;hen leichter und &#x017F;icherer &#x017F;ind, als die von der Zeit und den Uhren abha&#x0364;ngenden Be&#x017F;timmungen der La&#x0364;ngen. Schon die Alten hatten mehrere Methoden, die Polho&#x0364;he zu me&#x017F;&#x017F;en, z. B. durch den Schatten der Mittags&#x017F;onne am Tage der Nachtgleiche u. &#x017F;. w. So zeichnet die zu des <hi rendition="#b">Prolema&#x0364;us</hi> Geographie geho&#x0364;rige Karte des <hi rendition="#b">Agathoda&#x0364;mon</hi> die den Alten bekannte Erdfla&#x0364;che gegen Norden bis zum 64&#x017F;ten und gegen Su&#x0364;den bis zum 20&#x017F;ten Grade der Breite, wo bey jenem das <hi rendition="#b">hyperborei&#x017F;che Meer,</hi> bey<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0452] vom Aequator der Erde aus gerechnet, nach dem Nordpole oder nach dem Suͤdpole zu liegt. Dieſe Breite iſt das Maaß des Winkels, welchen die Scheitellinie des Orts mit der Ebne des Erdaͤquators macht. Nun trift die verlaͤngerte Scheitellinie am Himmel das Zenith des Orts, die verlaͤngerte Ebne des Erdaͤquarors aber den Aequator der Himmelskugel. Mithin wird die Breite eines jeden Orts auch durch den Abſtand des Aequators am Himmel von dem Zenith, oder durch das Complement der Aequatorhoͤhe ausgedruͤckt. Da nun das Complement der Aequatorhoͤhe die Polhoͤhe iſt (ſ. Aequatorhoͤhe), ſo iſt die Breite eines Orts ſeiner Polhoͤhe gleich. So iſt die Breite von Leipzig = 51° 19′ 41″ noͤrdlich, nach Heinſius Beobachtungen. Orte, die im Aequator ſelbſt liegen, haben gar keine Breite, ſo wie ſie keine Polhoͤhe haben, weil ihnen beyde Pole im Horizonte liegen, ſ. Sphaͤre. Auch kan die Breite eines Orts nie uͤber 90° betragen, weil die Polhoͤhe nie uͤber 90° ſteigen, d. h. weil der Pol hoͤchſtens nur im Zenith ſelbſt liegen kan, wie in denen beyden Punkten, die ſich in den Polen der Erdkugel ſelbſt befinden. Die Breiten dienen nebſt den Laͤngen (ſ. Laͤnge, geographiſche), die wahren Stellen der Orte auf der Erdkugel und ihre Lagen gegen einander genau zu beſtimmen. Auf dieſe Beſtimmungen gruͤndet ſich alſo die ganze Geographie und die richtige Verzeichnung der Landkarten. Man iſt hiebey mit Beſtimmung der Breiten weiter, als mit den Laͤngen, gekommen, weil die Beobachtungen der Polhoͤhen leichter und ſicherer ſind, als die von der Zeit und den Uhren abhaͤngenden Beſtimmungen der Laͤngen. Schon die Alten hatten mehrere Methoden, die Polhoͤhe zu meſſen, z. B. durch den Schatten der Mittagsſonne am Tage der Nachtgleiche u. ſ. w. So zeichnet die zu des Prolemaͤus Geographie gehoͤrige Karte des Agathodaͤmon die den Alten bekannte Erdflaͤche gegen Norden bis zum 64ſten und gegen Suͤden bis zum 20ſten Grade der Breite, wo bey jenem das hyperboreiſche Meer, bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/452
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/452>, abgerufen am 01.07.2024.