sich die brechende Kraft, nach diesem Begriffe (und wenn der Stral vor der Brechung in ebendemselben Mittel gegangen ist), wie das Quadrat der Tangente von DCK oder wie (m--n/n) verhalten. Setzt man z. B. das Brechungsverhältniß aus Luft in Glas 3:2, aus Luft in Wasser 4:3, so findet man das Verhältniß der brechenden Kräfte des Glases und Wassers, wie (9-4/4) zu (16-9/9), d. i. wie 5/4 zu 7/9 oder wie 45 zu 28.
Diesen Grundsätzen gemäß theilt Newton folgende aus seinen Versuchen gezogne Tabelle mit.
Brechende Mittel
Brechungs- verhältniß
brechende Kraft K
Dichte D
K/D
Luft - -
3851:3850
0,00052
0,00125
0,3979
Regenwasser
529:396
0,7845
1,0000
0,7845
Rectif. Weing.
100:73
0,8765
0,866
1,0121
Vitriolöl -
10:7
1,041
1,7
0,6124
Alaun - -
35:24
1,1267
1,714
0,6570
Borax -
22:15
1,1511
1,714
0,6717
Baumöl -
22:15
1,1511
0,913
1,2607
Terpentinöl -
25:17
1,1626
0,874
1,3222
Arab. Gummi
31:21
1,179
1,375
0,8574
Leinöl - -
40:27
1,1948
0,932
1,2819
Selenit -
61:41
1,213
2,252
0,5386
Kampher -
3:2
1,25
0,996
1,2551
Danz. Vitriol
303:200
1,295
1,715
0,7551
Salpeter -
32:21
1,345
1,9
0,7079
Steinsalz -
17:11
1,388
2,143
0,6477
Glas - -
31:20
1,4025
2,58
0,5436
Agtstein -
14:9
1,42
1,04
1,3654
Bergkrystall
25:16
1,445
2,65
0,5450
Unächter Topas
23:14
1,699
4,27
0,3979
Isl. Krystall
5:3
1,778
2,72
0,6536
Glas vom
Spießglase -
17:9
2,568
5,28
0,4864
Diamant -
100:41
4,949
3,4
1,4556
ſich die brechende Kraft, nach dieſem Begriffe (und wenn der Stral vor der Brechung in ebendemſelben Mittel gegangen iſt), wie das Quadrat der Tangente von DCK oder wie (m—n/n) verhalten. Setzt man z. B. das Brechungsverhaͤltniß aus Luft in Glas 3:2, aus Luft in Waſſer 4:3, ſo findet man das Verhaͤltniß der brechenden Kraͤfte des Glaſes und Waſſers, wie (9-4/4) zu (16-9/9), d. i. wie 5/4 zu 7/9 oder wie 45 zu 28.
Dieſen Grundſaͤtzen gemaͤß theilt Newton folgende aus ſeinen Verſuchen gezogne Tabelle mit.
Brechende Mittel
Brechungs- verhaͤltniß
brechende Kraft K
Dichte D
K/D
Luft - -
3851:3850
0,00052
0,00125
0,3979
Regenwaſſer
529:396
0,7845
1,0000
0,7845
Rectif. Weing.
100:73
0,8765
0,866
1,0121
Vitrioloͤl -
10:7
1,041
1,7
0,6124
Alaun - -
35:24
1,1267
1,714
0,6570
Borax -
22:15
1,1511
1,714
0,6717
Baumoͤl -
22:15
1,1511
0,913
1,2607
Terpentinoͤl -
25:17
1,1626
0,874
1,3222
Arab. Gummi
31:21
1,179
1,375
0,8574
Leinoͤl - -
40:27
1,1948
0,932
1,2819
Selenit -
61:41
1,213
2,252
0,5386
Kampher -
3:2
1,25
0,996
1,2551
Danz. Vitriol
303:200
1,295
1,715
0,7551
Salpeter -
32:21
1,345
1,9
0,7079
Steinſalz -
17:11
1,388
2,143
0,6477
Glas - -
31:20
1,4025
2,58
0,5436
Agtſtein -
14:9
1,42
1,04
1,3654
Bergkryſtall
25:16
1,445
2,65
0,5450
Unaͤchter Topas
23:14
1,699
4,27
0,3979
Isl. Kryſtall
5:3
1,778
2,72
0,6536
Glas vom
Spießglaſe -
17:9
2,568
5,28
0,4864
Diamant -
100:41
4,949
3,4
1,4556
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0445"xml:id="P.1.431"n="431"/><lb/>ſich die brechende Kraft, nach dieſem Begriffe (und wenn der Stral vor der Brechung in ebendemſelben Mittel gegangen iſt), wie das Quadrat der Tangente von <hirendition="#aq">DCK</hi> oder wie <hirendition="#aq">(m—n/n)</hi> verhalten. Setzt man z. B. das Brechungsverhaͤltniß aus Luft in Glas 3:2, aus Luft in Waſſer 4:3, ſo findet man das Verhaͤltniß der brechenden Kraͤfte des Glaſes und Waſſers, wie (9-4/4) zu (16-9/9), d. i. wie 5/4 zu 7/9 oder wie 45 zu 28.</p><p>Dieſen Grundſaͤtzen gemaͤß theilt <hirendition="#b">Newton</hi> folgende aus ſeinen Verſuchen gezogne Tabelle mit. <table><row><cell>Brechende<lb/>
Mittel</cell><cell>Brechungs-<lb/>
verhaͤltniß</cell><cell>brechende<lb/>
Kraft <hirendition="#aq">K</hi></cell><cell>Dichte<lb/><hirendition="#aq">D</hi></cell><cell><hirendition="#aq">K/D</hi></cell></row><row><cell>Luft - -</cell><cell>3851:3850</cell><cell>0,00052</cell><cell>0,00125</cell><cell>0,3979</cell></row><row><cell>Regenwaſſer</cell><cell>529:396</cell><cell>0,7845</cell><cell>1,0000</cell><cell>0,7845</cell></row><row><cell>Rectif. Weing.</cell><cell>100:73</cell><cell>0,8765</cell><cell>0,866</cell><cell>1,0121</cell></row><row><cell>Vitrioloͤl -</cell><cell>10:7</cell><cell>1,041</cell><cell>1,7</cell><cell>0,6124</cell></row><row><cell>Alaun - -</cell><cell>35:24</cell><cell>1,1267</cell><cell>1,714</cell><cell>0,6570</cell></row><row><cell>Borax -</cell><cell>22:15</cell><cell>1,1511</cell><cell>1,714</cell><cell>0,6717</cell></row><row><cell>Baumoͤl -</cell><cell>22:15</cell><cell>1,1511</cell><cell>0,913</cell><cell>1,2607</cell></row><row><cell>Terpentinoͤl -</cell><cell>25:17</cell><cell>1,1626</cell><cell>0,874</cell><cell>1,3222</cell></row><row><cell>Arab. Gummi</cell><cell>31:21</cell><cell>1,179</cell><cell>1,375</cell><cell>0,8574</cell></row><row><cell>Leinoͤl - -</cell><cell>40:27</cell><cell>1,1948</cell><cell>0,932</cell><cell>1,2819</cell></row><row><cell>Selenit -</cell><cell>61:41</cell><cell>1,213</cell><cell>2,252</cell><cell>0,5386</cell></row><row><cell>Kampher -</cell><cell>3:2</cell><cell>1,25</cell><cell>0,996</cell><cell>1,2551</cell></row><row><cell>Danz. Vitriol</cell><cell>303:200</cell><cell>1,295</cell><cell>1,715</cell><cell>0,7551</cell></row><row><cell>Salpeter -</cell><cell>32:21</cell><cell>1,345</cell><cell>1,9</cell><cell>0,7079</cell></row><row><cell>Steinſalz -</cell><cell>17:11</cell><cell>1,388</cell><cell>2,143</cell><cell>0,6477</cell></row><row><cell>Glas - -</cell><cell>31:20</cell><cell>1,4025</cell><cell>2,58</cell><cell>0,5436</cell></row><row><cell>Agtſtein -</cell><cell>14:9</cell><cell>1,42</cell><cell>1,04</cell><cell>1,3654</cell></row><row><cell>Bergkryſtall</cell><cell>25:16</cell><cell>1,445</cell><cell>2,65</cell><cell>0,5450</cell></row><row><cell>Unaͤchter Topas</cell><cell>23:14</cell><cell>1,699</cell><cell>4,27</cell><cell>0,3979</cell></row><row><cell>Isl. Kryſtall</cell><cell>5:3</cell><cell>1,778</cell><cell>2,72</cell><cell>0,6536</cell></row><row><cell>Glas vom</cell><cell/><cell/><cell/><cell/></row><row><cell>Spießglaſe -</cell><cell>17:9</cell><cell>2,568</cell><cell>5,28</cell><cell>0,4864</cell></row><row><cell>Diamant -</cell><cell>100:41</cell><cell>4,949</cell><cell>3,4</cell><cell>1,4556</cell></row></table><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[431/0445]
ſich die brechende Kraft, nach dieſem Begriffe (und wenn der Stral vor der Brechung in ebendemſelben Mittel gegangen iſt), wie das Quadrat der Tangente von DCK oder wie (m—n/n) verhalten. Setzt man z. B. das Brechungsverhaͤltniß aus Luft in Glas 3:2, aus Luft in Waſſer 4:3, ſo findet man das Verhaͤltniß der brechenden Kraͤfte des Glaſes und Waſſers, wie (9-4/4) zu (16-9/9), d. i. wie 5/4 zu 7/9 oder wie 45 zu 28.
Dieſen Grundſaͤtzen gemaͤß theilt Newton folgende aus ſeinen Verſuchen gezogne Tabelle mit. Brechende
Mittel Brechungs-
verhaͤltniß brechende
Kraft K Dichte
D K/D
Luft - - 3851:3850 0,00052 0,00125 0,3979
Regenwaſſer 529:396 0,7845 1,0000 0,7845
Rectif. Weing. 100:73 0,8765 0,866 1,0121
Vitrioloͤl - 10:7 1,041 1,7 0,6124
Alaun - - 35:24 1,1267 1,714 0,6570
Borax - 22:15 1,1511 1,714 0,6717
Baumoͤl - 22:15 1,1511 0,913 1,2607
Terpentinoͤl - 25:17 1,1626 0,874 1,3222
Arab. Gummi 31:21 1,179 1,375 0,8574
Leinoͤl - - 40:27 1,1948 0,932 1,2819
Selenit - 61:41 1,213 2,252 0,5386
Kampher - 3:2 1,25 0,996 1,2551
Danz. Vitriol 303:200 1,295 1,715 0,7551
Salpeter - 32:21 1,345 1,9 0,7079
Steinſalz - 17:11 1,388 2,143 0,6477
Glas - - 31:20 1,4025 2,58 0,5436
Agtſtein - 14:9 1,42 1,04 1,3654
Bergkryſtall 25:16 1,445 2,65 0,5450
Unaͤchter Topas 23:14 1,699 4,27 0,3979
Isl. Kryſtall 5:3 1,778 2,72 0,6536
Glas vom
Spießglaſe - 17:9 2,568 5,28 0,4864
Diamant - 100:41 4,949 3,4 1,4556
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/445>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.