Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


jedes für sich und unabhängig von einander, also in der vorigen Richtung, fortpflanzen können, worüber mir der Eulerische Vortrag keine befriedigende Antwort giebt.

Newton (Princip. L. I. prop. 94--96.) geht in dieser Materie auf eine Art zu Werke, die ganz seiner, des großen Geometers, würdig ist. Er beweiset zuerst, wenn zwey gleichartige Mittel durch einen mit parallelen Ebnen begrenzenten Raum getrennt seyen, und ein Körper beym Durchgange durch diesen Raum von bey den Mitteln angezogen, außerdem aber von keiner andern Kraft getrieben oder gehindert werde, auch die Anziehung in gleichen Entfernungen von jeder Ebne gleich sey, so werden sich die Sinus des Einfallswinkels in der einen und des Brechungswinkels beym Ausgange aus der andern Ebne in einem gegebnen Verhältnisse befinden. Er zeigt dies erst für den einfachen Fall, wo die Anziehung eine unveränderliche Größe, und der Weg des Körpers eine Parabel ist. Ist aber die Anziehung veränderlich, so lassen sich zwischen beyden Ebnen parallele Zwischenebnen gedenken, so viel man deren, und so nahe an einander man sie annehmen will, die also auch so nahe gedacht werden können, daß endlich zwischen jeden zwo nächsten die Anziehung unveränderlich zu setzen ist; woraus erhellet, daß der Satz, der für den Durchgang durch jeden einzelnen Zwischenraum gilt, auch für den Durchgang durch die Summe aller Zwischenräume gelte, nach was immer für einem Gesetze sie auch die Anziehung ändern und was für eine Curve auch der Weg seyn mag. Er beweiset ferner (prop. 95.), daß unter eben diesen Voraussetzungen die Geschwindigkeiten des Körpers vor dem Eintritt in den Zwischenraum und nach dem Austritt aus demselben sich umgekehrt wie die Sinus der gedachten Winkel verhalten müssen. Er zeigt endlich (prop. 96.), daß in dem Falle, wo die Geschwindigkeit vor dem Eintritte größer, als nach demselben ist, beygroßen Einfallswinkeln der Körper die zweyte Ebne gar nicht erreiche, sondern nach dem Gesetz der Reflexion zurückgeworfen werde. Diesen Anziehungen nun, setzt er


jedes fuͤr ſich und unabhaͤngig von einander, alſo in der vorigen Richtung, fortpflanzen koͤnnen, woruͤber mir der Euleriſche Vortrag keine befriedigende Antwort giebt.

Newton (Princip. L. I. prop. 94—96.) geht in dieſer Materie auf eine Art zu Werke, die ganz ſeiner, des großen Geometers, wuͤrdig iſt. Er beweiſet zuerſt, wenn zwey gleichartige Mittel durch einen mit parallelen Ebnen begrenzenten Raum getrennt ſeyen, und ein Koͤrper beym Durchgange durch dieſen Raum von bey den Mitteln angezogen, außerdem aber von keiner andern Kraft getrieben oder gehindert werde, auch die Anziehung in gleichen Entfernungen von jeder Ebne gleich ſey, ſo werden ſich die Sinus des Einfallswinkels in der einen und des Brechungswinkels beym Ausgange aus der andern Ebne in einem gegebnen Verhaͤltniſſe befinden. Er zeigt dies erſt fuͤr den einfachen Fall, wo die Anziehung eine unveraͤnderliche Groͤße, und der Weg des Koͤrpers eine Parabel iſt. Iſt aber die Anziehung veraͤnderlich, ſo laſſen ſich zwiſchen beyden Ebnen parallele Zwiſchenebnen gedenken, ſo viel man deren, und ſo nahe an einander man ſie annehmen will, die alſo auch ſo nahe gedacht werden koͤnnen, daß endlich zwiſchen jeden zwo naͤchſten die Anziehung unveraͤnderlich zu ſetzen iſt; woraus erhellet, daß der Satz, der fuͤr den Durchgang durch jeden einzelnen Zwiſchenraum gilt, auch fuͤr den Durchgang durch die Summe aller Zwiſchenraͤume gelte, nach was immer fuͤr einem Geſetze ſie auch die Anziehung aͤndern und was fuͤr eine Curve auch der Weg ſeyn mag. Er beweiſet ferner (prop. 95.), daß unter eben dieſen Vorausſetzungen die Geſchwindigkeiten des Koͤrpers vor dem Eintritt in den Zwiſchenraum und nach dem Austritt aus demſelben ſich umgekehrt wie die Sinus der gedachten Winkel verhalten muͤſſen. Er zeigt endlich (prop. 96.), daß in dem Falle, wo die Geſchwindigkeit vor dem Eintritte groͤßer, als nach demſelben iſt, beygroßen Einfallswinkeln der Koͤrper die zweyte Ebne gar nicht erreiche, ſondern nach dem Geſetz der Reflexion zuruͤckgeworfen werde. Dieſen Anziehungen nun, ſetzt er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0439" xml:id="P.1.425" n="425"/><lb/>
jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich und unabha&#x0364;ngig von einander, al&#x017F;o in der vorigen Richtung, fortpflanzen ko&#x0364;nnen, woru&#x0364;ber mir der Euleri&#x017F;che Vortrag keine befriedigende Antwort giebt.</p>
          <p><hi rendition="#b">Newton</hi><hi rendition="#aq">(Princip. L. I. prop. 94&#x2014;96.)</hi> geht in die&#x017F;er Materie auf eine Art zu Werke, die ganz &#x017F;einer, des großen Geometers, wu&#x0364;rdig i&#x017F;t. Er bewei&#x017F;et zuer&#x017F;t, wenn zwey gleichartige Mittel durch einen mit parallelen Ebnen begrenzenten Raum getrennt &#x017F;eyen, und ein Ko&#x0364;rper beym Durchgange durch die&#x017F;en Raum von bey den Mitteln angezogen, außerdem aber von keiner andern Kraft getrieben oder gehindert werde, auch die Anziehung in gleichen Entfernungen von jeder Ebne gleich &#x017F;ey, &#x017F;o werden &#x017F;ich die Sinus des Einfallswinkels in der einen und des Brechungswinkels beym Ausgange aus der andern Ebne in einem <hi rendition="#b">gegebnen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> befinden. Er zeigt dies er&#x017F;t fu&#x0364;r den einfachen Fall, wo die Anziehung eine unvera&#x0364;nderliche Gro&#x0364;ße, und der Weg des Ko&#x0364;rpers eine Parabel i&#x017F;t. I&#x017F;t aber die Anziehung vera&#x0364;nderlich, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zwi&#x017F;chen beyden Ebnen parallele Zwi&#x017F;chenebnen gedenken, &#x017F;o viel man deren, und &#x017F;o nahe an einander man &#x017F;ie annehmen will, die al&#x017F;o auch &#x017F;o nahe gedacht werden ko&#x0364;nnen, daß endlich zwi&#x017F;chen jeden zwo na&#x0364;ch&#x017F;ten die Anziehung unvera&#x0364;nderlich zu &#x017F;etzen i&#x017F;t; woraus erhellet, daß der Satz, der fu&#x0364;r den Durchgang durch jeden einzelnen Zwi&#x017F;chenraum gilt, auch fu&#x0364;r den Durchgang durch die Summe aller Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume gelte, nach was immer fu&#x0364;r einem Ge&#x017F;etze &#x017F;ie auch die Anziehung a&#x0364;ndern und was fu&#x0364;r eine Curve auch der Weg &#x017F;eyn mag. Er bewei&#x017F;et ferner <hi rendition="#aq">(prop. 95.),</hi> daß unter eben die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen die Ge&#x017F;chwindigkeiten des Ko&#x0364;rpers vor dem Eintritt in den Zwi&#x017F;chenraum und nach dem Austritt aus dem&#x017F;elben &#x017F;ich umgekehrt wie die Sinus der gedachten Winkel verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er zeigt endlich <hi rendition="#aq">(prop. 96.),</hi> daß in dem Falle, wo die Ge&#x017F;chwindigkeit vor dem Eintritte gro&#x0364;ßer, als nach dem&#x017F;elben i&#x017F;t, beygroßen Einfallswinkeln der Ko&#x0364;rper die zweyte Ebne gar nicht erreiche, &#x017F;ondern nach dem Ge&#x017F;etz der Reflexion zuru&#x0364;ckgeworfen werde. Die&#x017F;en Anziehungen nun, &#x017F;etzt er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0439] jedes fuͤr ſich und unabhaͤngig von einander, alſo in der vorigen Richtung, fortpflanzen koͤnnen, woruͤber mir der Euleriſche Vortrag keine befriedigende Antwort giebt. Newton (Princip. L. I. prop. 94—96.) geht in dieſer Materie auf eine Art zu Werke, die ganz ſeiner, des großen Geometers, wuͤrdig iſt. Er beweiſet zuerſt, wenn zwey gleichartige Mittel durch einen mit parallelen Ebnen begrenzenten Raum getrennt ſeyen, und ein Koͤrper beym Durchgange durch dieſen Raum von bey den Mitteln angezogen, außerdem aber von keiner andern Kraft getrieben oder gehindert werde, auch die Anziehung in gleichen Entfernungen von jeder Ebne gleich ſey, ſo werden ſich die Sinus des Einfallswinkels in der einen und des Brechungswinkels beym Ausgange aus der andern Ebne in einem gegebnen Verhaͤltniſſe befinden. Er zeigt dies erſt fuͤr den einfachen Fall, wo die Anziehung eine unveraͤnderliche Groͤße, und der Weg des Koͤrpers eine Parabel iſt. Iſt aber die Anziehung veraͤnderlich, ſo laſſen ſich zwiſchen beyden Ebnen parallele Zwiſchenebnen gedenken, ſo viel man deren, und ſo nahe an einander man ſie annehmen will, die alſo auch ſo nahe gedacht werden koͤnnen, daß endlich zwiſchen jeden zwo naͤchſten die Anziehung unveraͤnderlich zu ſetzen iſt; woraus erhellet, daß der Satz, der fuͤr den Durchgang durch jeden einzelnen Zwiſchenraum gilt, auch fuͤr den Durchgang durch die Summe aller Zwiſchenraͤume gelte, nach was immer fuͤr einem Geſetze ſie auch die Anziehung aͤndern und was fuͤr eine Curve auch der Weg ſeyn mag. Er beweiſet ferner (prop. 95.), daß unter eben dieſen Vorausſetzungen die Geſchwindigkeiten des Koͤrpers vor dem Eintritt in den Zwiſchenraum und nach dem Austritt aus demſelben ſich umgekehrt wie die Sinus der gedachten Winkel verhalten muͤſſen. Er zeigt endlich (prop. 96.), daß in dem Falle, wo die Geſchwindigkeit vor dem Eintritte groͤßer, als nach demſelben iſt, beygroßen Einfallswinkeln der Koͤrper die zweyte Ebne gar nicht erreiche, ſondern nach dem Geſetz der Reflexion zuruͤckgeworfen werde. Dieſen Anziehungen nun, ſetzt er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/439
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/439>, abgerufen am 24.11.2024.