Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Unter den mechanischen Erklärungen der Ursache der Brechung ist eine der ältesten diejenige, welche Hobbes, Barrow (Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.), Dechales (Mundus mathematicus, Lugd. 1690. fol.) und Rizzetti (Catoptr. et Dioptr. elementa, Venet. 1728. 8.) angenommen haben, und deren Erfindung Montucla dem P. Maignan (Perspectiva horaria, Romae 1648. fol.) zuschreibt. Man nimmt an, daß das Licht aus mehrern an einander hängenden länglichen Theilen bestehe, welche sich immer parallel mit einander fortbewegen. Stößt nun der Lichtstral schief gegen eine brechende Fläche, wo er mehr Widerstand findet, so wird der Theil a (Taf. IV. Fig. 73.) eher anstoßen und Widerstand leiden, als der zugehörige Theil A. Jener wird daher mit verminderter Geschwindigkeit fortgehen, indem A noch seine vorige Geschwindigkeit behält. Da aber beyde zusammenhängen, so werden sie (etwa wie die Räder eines umgelenkten Wagens) concentrische Bogen ab und AB beschreiben, deren Längen sich, wie die Geschwindigkeiten in beyden Mitteln, verhalten, bis A ebenfalls die brechende Fläche in B erreicht, eine gleiche Geschwindigkeit mit a erhält, und beyde von B und b aus wieder parallel und geradlinigt fortgehen können. Man sieht aus der Figur, daß sich der Stral, wenn der Uebergang aus dem dünnern Mittel ins dichtere geschieht, wo ab kleiner, als AB ist, nach dem Einfallslothe zu, im entgegengesetzten Falle aber von demselben ab lenken müsse. Allein, außer der willkührlich angenommenen Voraussetzung von der Beschaffenheit des Lichts, würde hieraus folgen, daß dichtere und stärker brechende Mittel dem Lichte mehr Widerstand entgegensetzten, und seine Geschwindigkeit verminderten, wovon sich eher das Gegentheil vermuthen läst.
Unter den mechaniſchen Erklaͤrungen der Urſache der Brechung iſt eine der aͤlteſten diejenige, welche Hobbes, Barrow (Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.), Dechales (Mundus mathematicus, Lugd. 1690. fol.) und Rizzetti (Catoptr. et Dioptr. elementa, Venet. 1728. 8.) angenommen haben, und deren Erfindung Montucla dem P. Maignan (Perſpectiva horaria, Romae 1648. fol.) zuſchreibt. Man nimmt an, daß das Licht aus mehrern an einander haͤngenden laͤnglichen Theilen beſtehe, welche ſich immer parallel mit einander fortbewegen. Stoͤßt nun der Lichtſtral ſchief gegen eine brechende Flaͤche, wo er mehr Widerſtand findet, ſo wird der Theil a (Taf. IV. Fig. 73.) eher anſtoßen und Widerſtand leiden, als der zugehoͤrige Theil A. Jener wird daher mit verminderter Geſchwindigkeit fortgehen, indem A noch ſeine vorige Geſchwindigkeit behaͤlt. Da aber beyde zuſammenhaͤngen, ſo werden ſie (etwa wie die Raͤder eines umgelenkten Wagens) concentriſche Bogen ab und AB beſchreiben, deren Laͤngen ſich, wie die Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln, verhalten, bis A ebenfalls die brechende Flaͤche in B erreicht, eine gleiche Geſchwindigkeit mit a erhaͤlt, und beyde von B und b aus wieder parallel und geradlinigt fortgehen koͤnnen. Man ſieht aus der Figur, daß ſich der Stral, wenn der Uebergang aus dem duͤnnern Mittel ins dichtere geſchieht, wo ab kleiner, als AB iſt, nach dem Einfallslothe zu, im entgegengeſetzten Falle aber von demſelben ab lenken muͤſſe. Allein, außer der willkuͤhrlich angenommenen Vorausſetzung von der Beſchaffenheit des Lichts, wuͤrde hieraus folgen, daß dichtere und ſtaͤrker brechende Mittel dem Lichte mehr Widerſtand entgegenſetzten, und ſeine Geſchwindigkeit verminderten, wovon ſich eher das Gegentheil vermuthen laͤſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" xml:id="P.1.422" n="422"/><lb/> Beweiſen moͤchte dieſer wohl der gluͤcklichſte ſeyn, obgleich ſie alle nicht fuͤr phyſikaliſche Erklaͤrungen gelten koͤnnen, da ſie nur den Endzweck, nicht die wirkende Urſache lehren, auch die Vorausſetzung, auf die ſie ſich gruͤnden, nicht anders, als durch die zu beweiſenden Saͤtze ſelbſt, beſtaͤtiget werden koͤnnen.</p> <p>Unter den mechaniſchen Erklaͤrungen der <hi rendition="#b">Urſache</hi> der Brechung iſt eine der aͤlteſten diejenige, welche <hi rendition="#b">Hobbes, Barrow</hi> <hi rendition="#aq">(Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.),</hi> <hi rendition="#b">Dechales</hi> <hi rendition="#aq">(Mundus mathematicus, Lugd. 1690. fol.)</hi> und <hi rendition="#b">Rizzetti</hi> <hi rendition="#aq">(Catoptr. et Dioptr. elementa, Venet. 1728. 8.)</hi> angenommen haben, und deren Erfindung <hi rendition="#b">Montucla</hi> dem <hi rendition="#b">P. Maignan</hi> <hi rendition="#aq">(Perſpectiva horaria, Romae 1648. fol.)</hi> zuſchreibt. Man nimmt an, daß das Licht aus mehrern an einander haͤngenden laͤnglichen Theilen beſtehe, welche ſich immer parallel mit einander fortbewegen. Stoͤßt nun der Lichtſtral ſchief gegen eine brechende Flaͤche, wo er mehr Widerſtand findet, ſo wird der Theil <hi rendition="#aq">a</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 73.) eher anſtoßen und Widerſtand leiden, als der zugehoͤrige Theil <hi rendition="#aq">A.</hi> Jener wird daher mit verminderter Geſchwindigkeit fortgehen, indem <hi rendition="#aq">A</hi> noch ſeine vorige Geſchwindigkeit behaͤlt. Da aber beyde zuſammenhaͤngen, ſo werden ſie (etwa wie die Raͤder eines umgelenkten Wagens) concentriſche Bogen <hi rendition="#aq">ab</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> beſchreiben, deren Laͤngen ſich, wie die Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln, verhalten, bis <hi rendition="#aq">A</hi> ebenfalls die brechende Flaͤche in <hi rendition="#aq">B</hi> erreicht, eine gleiche Geſchwindigkeit mit <hi rendition="#aq">a</hi> erhaͤlt, und beyde von <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> aus wieder parallel und geradlinigt fortgehen koͤnnen. Man ſieht aus der Figur, daß ſich der Stral, wenn der Uebergang aus dem duͤnnern Mittel ins dichtere geſchieht, wo <hi rendition="#aq">ab</hi> kleiner, als <hi rendition="#aq">AB</hi> iſt, nach dem Einfallslothe zu, im entgegengeſetzten Falle aber von demſelben ab lenken muͤſſe. Allein, außer der willkuͤhrlich angenommenen Vorausſetzung von der Beſchaffenheit des Lichts, wuͤrde hieraus folgen, daß dichtere und ſtaͤrker brechende Mittel dem Lichte mehr Widerſtand entgegenſetzten, und ſeine Geſchwindigkeit verminderten, wovon ſich eher das Gegentheil vermuthen laͤſt.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0436]
Beweiſen moͤchte dieſer wohl der gluͤcklichſte ſeyn, obgleich ſie alle nicht fuͤr phyſikaliſche Erklaͤrungen gelten koͤnnen, da ſie nur den Endzweck, nicht die wirkende Urſache lehren, auch die Vorausſetzung, auf die ſie ſich gruͤnden, nicht anders, als durch die zu beweiſenden Saͤtze ſelbſt, beſtaͤtiget werden koͤnnen.
Unter den mechaniſchen Erklaͤrungen der Urſache der Brechung iſt eine der aͤlteſten diejenige, welche Hobbes, Barrow (Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.), Dechales (Mundus mathematicus, Lugd. 1690. fol.) und Rizzetti (Catoptr. et Dioptr. elementa, Venet. 1728. 8.) angenommen haben, und deren Erfindung Montucla dem P. Maignan (Perſpectiva horaria, Romae 1648. fol.) zuſchreibt. Man nimmt an, daß das Licht aus mehrern an einander haͤngenden laͤnglichen Theilen beſtehe, welche ſich immer parallel mit einander fortbewegen. Stoͤßt nun der Lichtſtral ſchief gegen eine brechende Flaͤche, wo er mehr Widerſtand findet, ſo wird der Theil a (Taf. IV. Fig. 73.) eher anſtoßen und Widerſtand leiden, als der zugehoͤrige Theil A. Jener wird daher mit verminderter Geſchwindigkeit fortgehen, indem A noch ſeine vorige Geſchwindigkeit behaͤlt. Da aber beyde zuſammenhaͤngen, ſo werden ſie (etwa wie die Raͤder eines umgelenkten Wagens) concentriſche Bogen ab und AB beſchreiben, deren Laͤngen ſich, wie die Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln, verhalten, bis A ebenfalls die brechende Flaͤche in B erreicht, eine gleiche Geſchwindigkeit mit a erhaͤlt, und beyde von B und b aus wieder parallel und geradlinigt fortgehen koͤnnen. Man ſieht aus der Figur, daß ſich der Stral, wenn der Uebergang aus dem duͤnnern Mittel ins dichtere geſchieht, wo ab kleiner, als AB iſt, nach dem Einfallslothe zu, im entgegengeſetzten Falle aber von demſelben ab lenken muͤſſe. Allein, außer der willkuͤhrlich angenommenen Vorausſetzung von der Beſchaffenheit des Lichts, wuͤrde hieraus folgen, daß dichtere und ſtaͤrker brechende Mittel dem Lichte mehr Widerſtand entgegenſetzten, und ſeine Geſchwindigkeit verminderten, wovon ſich eher das Gegentheil vermuthen laͤſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |