Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu gering und unvermögend, um so großen Wirkungen zu begegnen; die hohen Stangen möchten mehr Wetterwolken herbeylocken und mehr Schläge erregen, oder benachbarte Gebäude in Gefahr setzen; die Weite, auf die sich der Schutz erstrecke, sey gering, und sichere kaum ein mässiges Haus völlig; der Blitz könne im Boden wieder ausbrechen; man werde ihn besser durch Nicht-leiter und durch Vermeidung alles Metalls abhalten; es werde doch die Möglichkeit eines Schlags und das Schrecken darüber nicht vermieden u. s. w. Alle diese Einwürfe, die theils ganz falsche oder übertriebene Begriffe von dem Zwecke der Ableiter verrathen, theils den Erfahrungen entgegen sind, oder doch dem Werthe der Ableiter nichts benehmen, hat Reimarus (Vom Blitze, Cap. 13.) vortreflich widerlegt. Nollets Ausspruch: Je persiste a dire, que le projet d' epuiser une nuee orageuse n'est pas celui d'un Physicien. Laissons donc tonner et fulminer, comme nous laissons pleuvoir (Mem. de Paris 1764. p. 440.) ist dieses sonst großen Physikers ganz unwürdig. Sein Ansehen hat dennoch den Fortgang der guten Sache in Frankreich und andern Ländern in etwas aufgehalten, bis die neuern Erweiterungen unserer Kenntnisse von der Elektricität, die Menge der Schriften und die Beyspiele der Großen das ehemalige Vorurtheil überwunden, und diese wohlthätigen Anstalten vervielfältiget haben. In der Churpfalz hat sich Herr Hemmer durch Errichtung vieler Ableiter ein vorzügliches Verdienst erworben (s. dessen Nachricht in Hist. et comment. Acad. Theod. Palat. Vol. IV. Phys. p. 1--85.), und Landriani in einer 1785 herausgegebenen Schrift über die Blitzableiter stellt ein zahlreiches Verzeichniß von errichteten Ableitungen aus mehrern Ländern auf, welches deutlich zeigt, wie sehr man sich jetzt aller Orten von der Nothwendigkeit und dem Nutzen solcher Anstalten überzeugt fühle.

Um den Werth derselben gehörig zu schätzen, muß man den wahren Zweck der Ableitung nicht aus den Augen verlieren. Es würde unbillig seyn, eine völlige Entkräftung der Hauptwolke und Zerstreuung des Gewitters zu


zu gering und unvermoͤgend, um ſo großen Wirkungen zu begegnen; die hohen Stangen moͤchten mehr Wetterwolken herbeylocken und mehr Schlaͤge erregen, oder benachbarte Gebaͤude in Gefahr ſetzen; die Weite, auf die ſich der Schutz erſtrecke, ſey gering, und ſichere kaum ein maͤſſiges Haus voͤllig; der Blitz koͤnne im Boden wieder ausbrechen; man werde ihn beſſer durch Nicht-leiter und durch Vermeidung alles Metalls abhalten; es werde doch die Moͤglichkeit eines Schlags und das Schrecken daruͤber nicht vermieden u. ſ. w. Alle dieſe Einwuͤrfe, die theils ganz falſche oder uͤbertriebene Begriffe von dem Zwecke der Ableiter verrathen, theils den Erfahrungen entgegen ſind, oder doch dem Werthe der Ableiter nichts benehmen, hat Reimarus (Vom Blitze, Cap. 13.) vortreflich widerlegt. Nollets Ausſpruch: Je perſiſte à dire, que le projet d' épuiſer une nuée orageuſe n'eſt pas celui d'un Phyſicien. Laiſſons donc tonner et fulminer, comme nous laiſſons pleuvoir (Mém. de Paris 1764. p. 440.) iſt dieſes ſonſt großen Phyſikers ganz unwuͤrdig. Sein Anſehen hat dennoch den Fortgang der guten Sache in Frankreich und andern Laͤndern in etwas aufgehalten, bis die neuern Erweiterungen unſerer Kenntniſſe von der Elektricitaͤt, die Menge der Schriften und die Beyſpiele der Großen das ehemalige Vorurtheil uͤberwunden, und dieſe wohlthaͤtigen Anſtalten vervielfaͤltiget haben. In der Churpfalz hat ſich Herr Hemmer durch Errichtung vieler Ableiter ein vorzuͤgliches Verdienſt erworben (ſ. deſſen Nachricht in Hiſt. et comment. Acad. Theod. Palat. Vol. IV. Phyſ. p. 1—85.), und Landriani in einer 1785 herausgegebenen Schrift uͤber die Blitzableiter ſtellt ein zahlreiches Verzeichniß von errichteten Ableitungen aus mehrern Laͤndern auf, welches deutlich zeigt, wie ſehr man ſich jetzt aller Orten von der Nothwendigkeit und dem Nutzen ſolcher Anſtalten uͤberzeugt fuͤhle.

Um den Werth derſelben gehoͤrig zu ſchaͤtzen, muß man den wahren Zweck der Ableitung nicht aus den Augen verlieren. Es wuͤrde unbillig ſeyn, eine voͤllige Entkraͤftung der Hauptwolke und Zerſtreuung des Gewitters zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" xml:id="P.1.401" n="401"/><lb/>
zu gering und unvermo&#x0364;gend, um &#x017F;o großen Wirkungen zu begegnen; die hohen Stangen mo&#x0364;chten mehr Wetterwolken herbeylocken und mehr Schla&#x0364;ge erregen, oder benachbarte Geba&#x0364;ude in Gefahr &#x017F;etzen; die Weite, auf die &#x017F;ich der Schutz er&#x017F;trecke, &#x017F;ey gering, und &#x017F;ichere kaum ein ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Haus vo&#x0364;llig; der Blitz ko&#x0364;nne im Boden wieder ausbrechen; man werde ihn be&#x017F;&#x017F;er durch Nicht-leiter und durch Vermeidung alles Metalls abhalten; es werde doch die Mo&#x0364;glichkeit eines Schlags und das Schrecken daru&#x0364;ber nicht vermieden u. &#x017F;. w. Alle die&#x017F;e Einwu&#x0364;rfe, die theils ganz fal&#x017F;che oder u&#x0364;bertriebene Begriffe von dem Zwecke der Ableiter verrathen, theils den Erfahrungen entgegen &#x017F;ind, oder doch dem Werthe der Ableiter nichts benehmen, hat <hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Vom Blitze, Cap. 13.) vortreflich widerlegt. <hi rendition="#b">Nollets</hi> Aus&#x017F;pruch: <hi rendition="#aq">Je per&#x017F;i&#x017F;te à dire, que le projet d' <hi rendition="#i">épui&#x017F;er</hi> une nuée orageu&#x017F;e n'e&#x017F;t pas celui d'un Phy&#x017F;icien. <hi rendition="#i">Lai&#x017F;&#x017F;ons donc tonner et fulminer, comme nous lai&#x017F;&#x017F;ons pleuvoir</hi> (Mém. de Paris 1764. p. 440.)</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;on&#x017F;t großen Phy&#x017F;ikers ganz unwu&#x0364;rdig. Sein An&#x017F;ehen hat dennoch den Fortgang der guten Sache in Frankreich und andern La&#x0364;ndern in etwas aufgehalten, bis die neuern Erweiterungen un&#x017F;erer Kenntni&#x017F;&#x017F;e von der Elektricita&#x0364;t, die Menge der Schriften und die Bey&#x017F;piele der Großen das ehemalige Vorurtheil u&#x0364;berwunden, und die&#x017F;e wohltha&#x0364;tigen An&#x017F;talten vervielfa&#x0364;ltiget haben. In der Churpfalz hat &#x017F;ich Herr <hi rendition="#b">Hemmer</hi> durch Errichtung vieler Ableiter ein vorzu&#x0364;gliches Verdien&#x017F;t erworben (&#x017F;. de&#x017F;&#x017F;en Nachricht in <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. et comment. Acad. Theod. Palat. Vol. IV. Phy&#x017F;. p. 1&#x2014;85.),</hi> und <hi rendition="#b">Landriani</hi> in einer 1785 herausgegebenen Schrift u&#x0364;ber die Blitzableiter &#x017F;tellt ein zahlreiches Verzeichniß von errichteten Ableitungen aus mehrern La&#x0364;ndern auf, welches deutlich zeigt, wie &#x017F;ehr man &#x017F;ich jetzt aller Orten von der Nothwendigkeit und dem Nutzen &#x017F;olcher An&#x017F;talten u&#x0364;berzeugt fu&#x0364;hle.</p>
          <p>Um den Werth der&#x017F;elben geho&#x0364;rig zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, muß man den wahren Zweck der Ableitung nicht aus den Augen verlieren. Es wu&#x0364;rde unbillig &#x017F;eyn, eine vo&#x0364;llige Entkra&#x0364;ftung der Hauptwolke und Zer&#x017F;treuung des Gewitters zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] zu gering und unvermoͤgend, um ſo großen Wirkungen zu begegnen; die hohen Stangen moͤchten mehr Wetterwolken herbeylocken und mehr Schlaͤge erregen, oder benachbarte Gebaͤude in Gefahr ſetzen; die Weite, auf die ſich der Schutz erſtrecke, ſey gering, und ſichere kaum ein maͤſſiges Haus voͤllig; der Blitz koͤnne im Boden wieder ausbrechen; man werde ihn beſſer durch Nicht-leiter und durch Vermeidung alles Metalls abhalten; es werde doch die Moͤglichkeit eines Schlags und das Schrecken daruͤber nicht vermieden u. ſ. w. Alle dieſe Einwuͤrfe, die theils ganz falſche oder uͤbertriebene Begriffe von dem Zwecke der Ableiter verrathen, theils den Erfahrungen entgegen ſind, oder doch dem Werthe der Ableiter nichts benehmen, hat Reimarus (Vom Blitze, Cap. 13.) vortreflich widerlegt. Nollets Ausſpruch: Je perſiſte à dire, que le projet d' épuiſer une nuée orageuſe n'eſt pas celui d'un Phyſicien. Laiſſons donc tonner et fulminer, comme nous laiſſons pleuvoir (Mém. de Paris 1764. p. 440.) iſt dieſes ſonſt großen Phyſikers ganz unwuͤrdig. Sein Anſehen hat dennoch den Fortgang der guten Sache in Frankreich und andern Laͤndern in etwas aufgehalten, bis die neuern Erweiterungen unſerer Kenntniſſe von der Elektricitaͤt, die Menge der Schriften und die Beyſpiele der Großen das ehemalige Vorurtheil uͤberwunden, und dieſe wohlthaͤtigen Anſtalten vervielfaͤltiget haben. In der Churpfalz hat ſich Herr Hemmer durch Errichtung vieler Ableiter ein vorzuͤgliches Verdienſt erworben (ſ. deſſen Nachricht in Hiſt. et comment. Acad. Theod. Palat. Vol. IV. Phyſ. p. 1—85.), und Landriani in einer 1785 herausgegebenen Schrift uͤber die Blitzableiter ſtellt ein zahlreiches Verzeichniß von errichteten Ableitungen aus mehrern Laͤndern auf, welches deutlich zeigt, wie ſehr man ſich jetzt aller Orten von der Nothwendigkeit und dem Nutzen ſolcher Anſtalten uͤberzeugt fuͤhle. Um den Werth derſelben gehoͤrig zu ſchaͤtzen, muß man den wahren Zweck der Ableitung nicht aus den Augen verlieren. Es wuͤrde unbillig ſeyn, eine voͤllige Entkraͤftung der Hauptwolke und Zerſtreuung des Gewitters zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/415
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/415>, abgerufen am 17.05.2024.