Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


angeschmolzen. Abgesonderte Metallstücken, welche quer über den Weg des Blitzes liegen, werden stärker beschädiget, zumal wenn sie in feste Körper eingeschlossen sind, welche dem Durchgange des Blitzes und der Ausbreitung widerstehen. Nächst den Metallen folgt der Blitz auch dem Wasser und der Feuchtigkeit. So nimmt er bey lebendigen Bäumen seinen Weg durch den mit dem Safte angefüllten Zwischenraum zwischen Holz und Rinde, und schälet die letztere ab, oder durchreißt sie mit Furchen, obgleich oft auch lebendige Bäume ganz zerschmettert werden. Eben so fährt der Stral an der feuchten Bemörtelung der Mauern herab. Auch aufsteigende Dämpfe und Rauch sind Leiter des Blitzes, der daher bisweilen durch die Schorsteine zum Feuerheerde geführt wird. Durch den Regen lösen sich zwar die Gewitterwolken auf, allein er setzt, ehe dies geschieht, durch die überall verbreitete Leitung Orte in Gefahr, die in trockner Luft sicher geblieben wären, obwohl aus eben dem Grunde die Schläge alsdann schwächer sind, und wegen der Befeuchtung von außen nicht so leicht ins Innere der Gebäude dringen. Ein Ueberzug oder eine Uebermalung von Kienruß und Theer leitet den Blitz an ihrer Oberfläche hin. Henly (Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 85.) führt an, daß 1776 der Blitz einen Schifsmast an allen mit Kienruß und Oel bestrichnen oder getheerten Stellen unbeschädigt gelassen, an den übrigen mit Fett bestrichnen aber zersplittert habe. Cavallo fand (Vollst. Abh. der Elektric. IV. Th. 5 Cap.), daß jede stark aufgetragne Oelfarbe die Flächen vor den Beschädigungen des darüber gehenden elektrischen Schlages schütze.

Auch Menschen und Thiere trift der Blitz vorzüglich leicht, wenn sie im freyen Felde die einzigen hervorragenden Körper sind, oder sonst seiner Bahn im Wege stehen, z. B. sich zwischen zwoen Metallen oder zwischen einem Metalle und der Erde befinden, wo der Blitz einen Uebergang sucht. In diesem Falle verläst er Holz und Steine, um den menschlichen oder thierischen Körper zu ergreifen. So werden oft Menschen erschlagen, welche unter einem Baume, Heuhaufen u. dgl. Schutz suchen,


angeſchmolzen. Abgeſonderte Metallſtuͤcken, welche quer uͤber den Weg des Blitzes liegen, werden ſtaͤrker beſchaͤdiget, zumal wenn ſie in feſte Koͤrper eingeſchloſſen ſind, welche dem Durchgange des Blitzes und der Ausbreitung widerſtehen. Naͤchſt den Metallen folgt der Blitz auch dem Waſſer und der Feuchtigkeit. So nimmt er bey lebendigen Baͤumen ſeinen Weg durch den mit dem Safte angefuͤllten Zwiſchenraum zwiſchen Holz und Rinde, und ſchaͤlet die letztere ab, oder durchreißt ſie mit Furchen, obgleich oft auch lebendige Baͤume ganz zerſchmettert werden. Eben ſo faͤhrt der Stral an der feuchten Bemoͤrtelung der Mauern herab. Auch aufſteigende Daͤmpfe und Rauch ſind Leiter des Blitzes, der daher bisweilen durch die Schorſteine zum Feuerheerde gefuͤhrt wird. Durch den Regen loͤſen ſich zwar die Gewitterwolken auf, allein er ſetzt, ehe dies geſchieht, durch die uͤberall verbreitete Leitung Orte in Gefahr, die in trockner Luft ſicher geblieben waͤren, obwohl aus eben dem Grunde die Schlaͤge alsdann ſchwaͤcher ſind, und wegen der Befeuchtung von außen nicht ſo leicht ins Innere der Gebaͤude dringen. Ein Ueberzug oder eine Uebermalung von Kienruß und Theer leitet den Blitz an ihrer Oberflaͤche hin. Henly (Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 85.) fuͤhrt an, daß 1776 der Blitz einen Schifsmaſt an allen mit Kienruß und Oel beſtrichnen oder getheerten Stellen unbeſchaͤdigt gelaſſen, an den uͤbrigen mit Fett beſtrichnen aber zerſplittert habe. Cavallo fand (Vollſt. Abh. der Elektric. IV. Th. 5 Cap.), daß jede ſtark aufgetragne Oelfarbe die Flaͤchen vor den Beſchaͤdigungen des daruͤber gehenden elektriſchen Schlages ſchuͤtze.

Auch Menſchen und Thiere trift der Blitz vorzuͤglich leicht, wenn ſie im freyen Felde die einzigen hervorragenden Koͤrper ſind, oder ſonſt ſeiner Bahn im Wege ſtehen, z. B. ſich zwiſchen zwoen Metallen oder zwiſchen einem Metalle und der Erde befinden, wo der Blitz einen Uebergang ſucht. In dieſem Falle verlaͤſt er Holz und Steine, um den menſchlichen oder thieriſchen Koͤrper zu ergreifen. So werden oft Menſchen erſchlagen, welche unter einem Baume, Heuhaufen u. dgl. Schutz ſuchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0394" xml:id="P.1.380" n="380"/><lb/>
ange&#x017F;chmolzen. Abge&#x017F;onderte Metall&#x017F;tu&#x0364;cken, welche quer u&#x0364;ber den Weg des Blitzes liegen, werden &#x017F;ta&#x0364;rker be&#x017F;cha&#x0364;diget, zumal wenn &#x017F;ie in fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, welche dem Durchgange des Blitzes und der Ausbreitung wider&#x017F;tehen. Na&#x0364;ch&#x017F;t den Metallen folgt der Blitz auch dem <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> und der <hi rendition="#b">Feuchtigkeit.</hi> So nimmt er bey lebendigen Ba&#x0364;umen &#x017F;einen Weg durch den mit dem Safte angefu&#x0364;llten Zwi&#x017F;chenraum zwi&#x017F;chen Holz und Rinde, und &#x017F;cha&#x0364;let die letztere ab, oder durchreißt &#x017F;ie mit Furchen, obgleich oft auch lebendige Ba&#x0364;ume ganz zer&#x017F;chmettert werden. Eben &#x017F;o fa&#x0364;hrt der Stral an der feuchten Bemo&#x0364;rtelung der Mauern herab. Auch auf&#x017F;teigende Da&#x0364;mpfe und Rauch &#x017F;ind Leiter des Blitzes, der daher bisweilen durch die Schor&#x017F;teine zum Feuerheerde gefu&#x0364;hrt wird. Durch den Regen lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich zwar die Gewitterwolken auf, allein er &#x017F;etzt, ehe dies ge&#x017F;chieht, durch die u&#x0364;berall verbreitete Leitung Orte in Gefahr, die in trockner Luft &#x017F;icher geblieben wa&#x0364;ren, obwohl aus eben dem Grunde die Schla&#x0364;ge alsdann &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ind, und wegen der Befeuchtung von außen nicht &#x017F;o leicht ins Innere der Geba&#x0364;ude dringen. Ein Ueberzug oder eine Uebermalung von <hi rendition="#b">Kienruß</hi> und <hi rendition="#b">Theer</hi> leitet den Blitz an ihrer Oberfla&#x0364;che hin. <hi rendition="#b">Henly</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 85.)</hi> fu&#x0364;hrt an, daß 1776 der Blitz einen Schifsma&#x017F;t an allen mit Kienruß und Oel be&#x017F;trichnen oder getheerten Stellen unbe&#x017F;cha&#x0364;digt gela&#x017F;&#x017F;en, an den u&#x0364;brigen mit Fett be&#x017F;trichnen aber zer&#x017F;plittert habe. <hi rendition="#b">Cavallo</hi> fand (Voll&#x017F;t. Abh. der Elektric. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. 5 Cap.), daß jede &#x017F;tark aufgetragne Oelfarbe die Fla&#x0364;chen vor den Be&#x017F;cha&#x0364;digungen des daru&#x0364;ber gehenden elektri&#x017F;chen Schlages &#x017F;chu&#x0364;tze.</p>
          <p>Auch <hi rendition="#b">Men&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#b">Thiere</hi> trift der Blitz vorzu&#x0364;glich leicht, wenn &#x017F;ie im freyen Felde die einzigen hervorragenden Ko&#x0364;rper &#x017F;ind, oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;einer Bahn im Wege &#x017F;tehen, z. B. &#x017F;ich zwi&#x017F;chen zwoen Metallen oder zwi&#x017F;chen einem Metalle und der Erde befinden, wo der Blitz einen Uebergang &#x017F;ucht. In die&#x017F;em Falle verla&#x0364;&#x017F;t er Holz und Steine, um den men&#x017F;chlichen oder thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper zu ergreifen. So werden oft Men&#x017F;chen er&#x017F;chlagen, welche unter einem Baume, Heuhaufen u. dgl. Schutz &#x017F;uchen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0394] angeſchmolzen. Abgeſonderte Metallſtuͤcken, welche quer uͤber den Weg des Blitzes liegen, werden ſtaͤrker beſchaͤdiget, zumal wenn ſie in feſte Koͤrper eingeſchloſſen ſind, welche dem Durchgange des Blitzes und der Ausbreitung widerſtehen. Naͤchſt den Metallen folgt der Blitz auch dem Waſſer und der Feuchtigkeit. So nimmt er bey lebendigen Baͤumen ſeinen Weg durch den mit dem Safte angefuͤllten Zwiſchenraum zwiſchen Holz und Rinde, und ſchaͤlet die letztere ab, oder durchreißt ſie mit Furchen, obgleich oft auch lebendige Baͤume ganz zerſchmettert werden. Eben ſo faͤhrt der Stral an der feuchten Bemoͤrtelung der Mauern herab. Auch aufſteigende Daͤmpfe und Rauch ſind Leiter des Blitzes, der daher bisweilen durch die Schorſteine zum Feuerheerde gefuͤhrt wird. Durch den Regen loͤſen ſich zwar die Gewitterwolken auf, allein er ſetzt, ehe dies geſchieht, durch die uͤberall verbreitete Leitung Orte in Gefahr, die in trockner Luft ſicher geblieben waͤren, obwohl aus eben dem Grunde die Schlaͤge alsdann ſchwaͤcher ſind, und wegen der Befeuchtung von außen nicht ſo leicht ins Innere der Gebaͤude dringen. Ein Ueberzug oder eine Uebermalung von Kienruß und Theer leitet den Blitz an ihrer Oberflaͤche hin. Henly (Phil. Trans. Vol. LXVII. p. 85.) fuͤhrt an, daß 1776 der Blitz einen Schifsmaſt an allen mit Kienruß und Oel beſtrichnen oder getheerten Stellen unbeſchaͤdigt gelaſſen, an den uͤbrigen mit Fett beſtrichnen aber zerſplittert habe. Cavallo fand (Vollſt. Abh. der Elektric. IV. Th. 5 Cap.), daß jede ſtark aufgetragne Oelfarbe die Flaͤchen vor den Beſchaͤdigungen des daruͤber gehenden elektriſchen Schlages ſchuͤtze. Auch Menſchen und Thiere trift der Blitz vorzuͤglich leicht, wenn ſie im freyen Felde die einzigen hervorragenden Koͤrper ſind, oder ſonſt ſeiner Bahn im Wege ſtehen, z. B. ſich zwiſchen zwoen Metallen oder zwiſchen einem Metalle und der Erde befinden, wo der Blitz einen Uebergang ſucht. In dieſem Falle verlaͤſt er Holz und Steine, um den menſchlichen oder thieriſchen Koͤrper zu ergreifen. So werden oft Menſchen erſchlagen, welche unter einem Baume, Heuhaufen u. dgl. Schutz ſuchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/394
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/394>, abgerufen am 15.05.2024.