Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


als an den übrigen Stellen, wieder wächst. (Phil. Trans. Vol. X. n. 117. p. 394.Vol. XXXIII. n. 390. p. 366.)

Starke Gewitterwolken entladen sich nicht auf einmal, sondern blitzen mit Abwechselung und Zwischenzeiten. Auch kan sich wohl während dieser Zwischenzeiten aus fortdaurenden Ursachen die Elektricität aufs neue anhäufen und dem Gewitter eine anhaltende Dauer geben, die außerdem auch aus mehrern auf einander folgenden oder an einen Ort zusammenkommenden Wolken entstehen kan. Das Gewitter hört auf, wenn die Wolken entladen sind und das Gleichgewicht der Elektricitäten sich wieder hergestellt hat, es sey nun diese Entladung durch Blitze, oder durch eine andere Art von Abzug, z. B. vermittelst des Regens oder sonst im Stillen geschehen.

Das Ziel, bis auf welches der Wetterstral fortgeht, ist die feuchte Erde oder das Wasser. Sobald er diese erreicht hat, hören alle seine Wirkungen auf, und er vertheilt sich unbemerkt durch die leitende Feuchtigkeit der ganzen Erdkugel. Durch diese ganze Bahn pflanzt sich eine gewaltsame und erschütternde Wirkung fort, ob aber eine wirklich fortschreitende Materie von einem Ende zum andern bewegt werde, läst sich aus Erfahrungen nicht entscheiden. Man ist auch über die Richtung des Blitzes nicht ganz einig. Maffei (Della formazione dei fulmini, Verona 1747. 4.) wagte die sonderbare Behauptung, daß alle Blitze aus der Erde aufstiegen. Dies ist nun zwar klaren Erfahrungen entgegen; doch aber haben Maffei selbst, Chappe d'Auteroche u. a. deutlich einige Blitze aus der Erde kommen gesehen (Man s. auch Lichtenberg Mag. für das Neuste a. d. Phys. II. B. 2 St. S. 35.). Der P. Cotte erzählt (Mem. de Paris 1767.), er habe den Stral zugleich von der Erde auf und aus der Wolke herab fahren gesehen. Vielleicht geschieht dies immer, so daß sich Erschütterung und Licht von beyden Seiten her begegnen. Nach Franklins System sollte der Blitz stets von der positiven Srite zur negativen gehen; allein es kömmt hier nicht auf Systeme an, zumal wenn


als an den uͤbrigen Stellen, wieder waͤchſt. (Phil. Trans. Vol. X. n. 117. p. 394.Vol. XXXIII. n. 390. p. 366.)

Starke Gewitterwolken entladen ſich nicht auf einmal, ſondern blitzen mit Abwechſelung und Zwiſchenzeiten. Auch kan ſich wohl waͤhrend dieſer Zwiſchenzeiten aus fortdaurenden Urſachen die Elektricitaͤt aufs neue anhaͤufen und dem Gewitter eine anhaltende Dauer geben, die außerdem auch aus mehrern auf einander folgenden oder an einen Ort zuſammenkommenden Wolken entſtehen kan. Das Gewitter hoͤrt auf, wenn die Wolken entladen ſind und das Gleichgewicht der Elektricitaͤten ſich wieder hergeſtellt hat, es ſey nun dieſe Entladung durch Blitze, oder durch eine andere Art von Abzug, z. B. vermittelſt des Regens oder ſonſt im Stillen geſchehen.

Das Ziel, bis auf welches der Wetterſtral fortgeht, iſt die feuchte Erde oder das Waſſer. Sobald er dieſe erreicht hat, hoͤren alle ſeine Wirkungen auf, und er vertheilt ſich unbemerkt durch die leitende Feuchtigkeit der ganzen Erdkugel. Durch dieſe ganze Bahn pflanzt ſich eine gewaltſame und erſchuͤtternde Wirkung fort, ob aber eine wirklich fortſchreitende Materie von einem Ende zum andern bewegt werde, laͤſt ſich aus Erfahrungen nicht entſcheiden. Man iſt auch uͤber die Richtung des Blitzes nicht ganz einig. Maffei (Della formazione dei fulmini, Verona 1747. 4.) wagte die ſonderbare Behauptung, daß alle Blitze aus der Erde aufſtiegen. Dies iſt nun zwar klaren Erfahrungen entgegen; doch aber haben Maffei ſelbſt, Chappe d'Auteroche u. a. deutlich einige Blitze aus der Erde kommen geſehen (Man ſ. auch Lichtenberg Mag. fuͤr das Neuſte a. d. Phyſ. II. B. 2 St. S. 35.). Der P. Cotte erzaͤhlt (Mém. de Paris 1767.), er habe den Stral zugleich von der Erde auf und aus der Wolke herab fahren geſehen. Vielleicht geſchieht dies immer, ſo daß ſich Erſchuͤtterung und Licht von beyden Seiten her begegnen. Nach Franklins Syſtem ſollte der Blitz ſtets von der poſitiven Srite zur negativen gehen; allein es koͤmmt hier nicht auf Syſteme an, zumal wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" xml:id="P.1.378" n="378"/><lb/>
als an den u&#x0364;brigen Stellen, wieder wa&#x0364;ch&#x017F;t. <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. X. n. 117. p. 394.Vol. XXXIII. n. 390. p. 366.)</hi></p>
          <p>Starke Gewitterwolken entladen &#x017F;ich nicht auf einmal, &#x017F;ondern blitzen mit Abwech&#x017F;elung und Zwi&#x017F;chenzeiten. Auch kan &#x017F;ich wohl wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeiten aus fortdaurenden Ur&#x017F;achen die Elektricita&#x0364;t aufs neue anha&#x0364;ufen und dem Gewitter eine anhaltende Dauer geben, die außerdem auch aus mehrern auf einander folgenden oder an einen Ort zu&#x017F;ammenkommenden Wolken ent&#x017F;tehen kan. Das Gewitter ho&#x0364;rt auf, wenn die Wolken entladen &#x017F;ind und das Gleichgewicht der Elektricita&#x0364;ten &#x017F;ich wieder herge&#x017F;tellt hat, es &#x017F;ey nun die&#x017F;e Entladung durch Blitze, oder durch eine andere Art von <hi rendition="#b">Abzug,</hi> z. B. vermittel&#x017F;t des Regens oder &#x017F;on&#x017F;t im Stillen ge&#x017F;chehen.</p>
          <p>Das Ziel, bis auf welches der Wetter&#x017F;tral fortgeht, i&#x017F;t die feuchte Erde oder das Wa&#x017F;&#x017F;er. Sobald er die&#x017F;e erreicht hat, ho&#x0364;ren alle &#x017F;eine Wirkungen auf, und er vertheilt &#x017F;ich unbemerkt durch die leitende Feuchtigkeit der ganzen Erdkugel. Durch die&#x017F;e ganze Bahn pflanzt &#x017F;ich eine gewalt&#x017F;ame und er&#x017F;chu&#x0364;tternde Wirkung fort, ob aber eine wirklich fort&#x017F;chreitende Materie von einem Ende zum andern bewegt werde, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich aus Erfahrungen nicht ent&#x017F;cheiden. Man i&#x017F;t auch u&#x0364;ber die Richtung des Blitzes nicht ganz einig. <hi rendition="#b">Maffei</hi> <hi rendition="#aq">(Della formazione dei fulmini, Verona 1747. 4.)</hi> wagte die &#x017F;onderbare Behauptung, daß alle Blitze aus der Erde auf&#x017F;tiegen. Dies i&#x017F;t nun zwar klaren Erfahrungen entgegen; doch aber haben <hi rendition="#b">Maffei</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#b">Chappe d'Auteroche</hi> u. a. deutlich einige Blitze aus der Erde kommen ge&#x017F;ehen (Man &#x017F;. auch <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Mag. fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te a. d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2 St. S. 35.). Der P. <hi rendition="#b">Cotte</hi> erza&#x0364;hlt <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1767.),</hi> er habe den Stral zugleich von der Erde auf und aus der Wolke herab fahren ge&#x017F;ehen. Vielleicht ge&#x017F;chieht dies immer, &#x017F;o daß &#x017F;ich Er&#x017F;chu&#x0364;tterung und Licht von beyden Seiten her begegnen. Nach Franklins Sy&#x017F;tem &#x017F;ollte der Blitz &#x017F;tets von der po&#x017F;itiven Srite zur negativen gehen; allein es ko&#x0364;mmt hier nicht auf Sy&#x017F;teme an, zumal wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0392] als an den uͤbrigen Stellen, wieder waͤchſt. (Phil. Trans. Vol. X. n. 117. p. 394.Vol. XXXIII. n. 390. p. 366.) Starke Gewitterwolken entladen ſich nicht auf einmal, ſondern blitzen mit Abwechſelung und Zwiſchenzeiten. Auch kan ſich wohl waͤhrend dieſer Zwiſchenzeiten aus fortdaurenden Urſachen die Elektricitaͤt aufs neue anhaͤufen und dem Gewitter eine anhaltende Dauer geben, die außerdem auch aus mehrern auf einander folgenden oder an einen Ort zuſammenkommenden Wolken entſtehen kan. Das Gewitter hoͤrt auf, wenn die Wolken entladen ſind und das Gleichgewicht der Elektricitaͤten ſich wieder hergeſtellt hat, es ſey nun dieſe Entladung durch Blitze, oder durch eine andere Art von Abzug, z. B. vermittelſt des Regens oder ſonſt im Stillen geſchehen. Das Ziel, bis auf welches der Wetterſtral fortgeht, iſt die feuchte Erde oder das Waſſer. Sobald er dieſe erreicht hat, hoͤren alle ſeine Wirkungen auf, und er vertheilt ſich unbemerkt durch die leitende Feuchtigkeit der ganzen Erdkugel. Durch dieſe ganze Bahn pflanzt ſich eine gewaltſame und erſchuͤtternde Wirkung fort, ob aber eine wirklich fortſchreitende Materie von einem Ende zum andern bewegt werde, laͤſt ſich aus Erfahrungen nicht entſcheiden. Man iſt auch uͤber die Richtung des Blitzes nicht ganz einig. Maffei (Della formazione dei fulmini, Verona 1747. 4.) wagte die ſonderbare Behauptung, daß alle Blitze aus der Erde aufſtiegen. Dies iſt nun zwar klaren Erfahrungen entgegen; doch aber haben Maffei ſelbſt, Chappe d'Auteroche u. a. deutlich einige Blitze aus der Erde kommen geſehen (Man ſ. auch Lichtenberg Mag. fuͤr das Neuſte a. d. Phyſ. II. B. 2 St. S. 35.). Der P. Cotte erzaͤhlt (Mém. de Paris 1767.), er habe den Stral zugleich von der Erde auf und aus der Wolke herab fahren geſehen. Vielleicht geſchieht dies immer, ſo daß ſich Erſchuͤtterung und Licht von beyden Seiten her begegnen. Nach Franklins Syſtem ſollte der Blitz ſtets von der poſitiven Srite zur negativen gehen; allein es koͤmmt hier nicht auf Syſteme an, zumal wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/392
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/392>, abgerufen am 23.06.2024.